Monat: April 2020

30. April 2020

Events nach Corona: Können „Online Events“ „reale Events“ ersetzen? Ein klares NEIN!

Online Events sind gerade durch Zoom, Microsoft Teams oder Houseparty zu einem Standard oder sogar Hype geworden. Was vor zwei Monaten noch undenkbar war, ist durch Corona Realität geworden, nämlich dass Meetings, Schulungen, Business Events einfach von zu Hause aus via Online-Tools umgesetzt werden. Keine Reisekosten, keine Anreisezeit, gemütliche Jogginghose – auf den ersten Blick bringt das nur Vorteile!

Doch können „Online Events“ „reale Events“ wirklich ersetzen? In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, warum das meiner Meinung nach nicht möglich ist. Die Urinstinkte des Menschen stehen uns dabei im Weg.

Wer hätte sich das vor zwei Monaten gedacht, dass wir alle gemeinsam zu Hause sitzen und 4-5 Stunden am Tag Videokonferenzen machen. Also ich nicht. Ich predige zwar seit drei Jahren, wie sich Online Meetings und virtuelle Konferenzen in Zukunft entwickeln werden, aber dass es über Nacht Realität wird, mit dem hätte ich nicht gerechnet.

Doch wollen wir das eigentlich? Wollen wir via Bildschirm mit unseren Arbeitskollegen Meetings abhalten? Oder mit unseren Freunden ein virtuelles Bier trinken? Wollen wir immer am gleichen Fleck sitzen, ohne einen Ortswechsel zu machen? Viele Fragen, die wahrscheinlich jedem von euch in den letzten Tagen in den Sinn gekommen sind.

Rudeltiere

Wir sind Rudeltiere

Von der Grundorganisationsform her ist der Mensch ein Rudeltier. Rudeltiere unterscheiden sich von Schwarmtieren, dass sie eine klare Organisation mit Alphatieren, Betatieren usw. haben und von staatbildenden Insekten, dass die Körperform bei Rudeltieren gleich ist.

Doch was hat das alles mit Events zu tun? – Im Urinstinkt eines Rudeltieres liegt es, dass es vom sozialen Nutzen der Gemeinschaft lebt. Die Tiere spielen den ganzen Tag miteinander, matchen sich gegeneinander, kuscheln sich zusammen und versuchen von den älteren Rudelmitgliedern so viel es geht zu lernen. Sie versuchen also für sich einen kognitiven Nutzen zu generieren.  Interessant ist, dass z.B. bei Wölfen jedes Rudel ein Teammitglied hat, welches für die Aus- und Weiterbildung der Jungen zuständig ist. Dieses Rudelmitglied versucht, den Jungen spielerisch und liebevoll neue Tricks beizubringen. Somit wird für die Rudelmitglieder ein emotionaler Nutzen generiert.

Daraus ergeben sich nun genau drei essenzielle Nutzen, die nicht nur bei der Ausbildung von Rudelmitgliedern wichtig sind, sondern auch für Events. Menschen, die auf Events gehen, erwarten sich folgende Nutzen:

 

Der soziale Nutzen

Der soziale Nutzen ist einer der wichtigsten bei Menschen. Menschen wollen andere Menschen treffen, sich mit ihnen austauschen, Smalltalken, Geschichten erzählen, über aktuelle Themen philosophieren oder einfach nur neue Menschen kennen lernen. Die Sexualität ist ein Urinstinkt, die nur bei realen sozialen Treffen wirklich ausgelebt werden kann. Dieser soziale Nutzen ist bei „Online Events“ relativ gering.

 

Der emotionale Nutzen

Der emotionale Nutzen ist ein besonderes Merkmal von Events. Er ist ein ganz wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Marketing gegenüber klassischer Werbung. Events können Menschen am Herz treffen. Eine berührende Rede, eine emotionale Musik oder eine einprägsame Kunstinszenierung bleiben ewig in Erinnerung. Solche emotionalen Momente erzeugen Bilder bei uns im Kopf, die nachhaltig wirken. Es ist ein wichtiger Grund, warum Online Events auf Dauer nicht erfolgreich sein können. Denn dort fehlt dieser emotionale Moment, den ich online nie so transportieren kann wie live. Denkt mal an ein Fußballspiel, das ihr zu Hause am Fernseher angesehen habt und dann denkt an diesen einen Moment im Finale eines wichtigen Spieles, wo ihr mitten im Stadion mit euren Freunden gesessen seid. Dieser Moment wird niemals digitalisierbar sein.

 

Der kognitive Nutzen

Der dritte Nutzen von Events ist das Bedürfnis, etwas zu lernen. Viele Eventplaner vergessen auf diesen Nutzen. Sie organisieren Events, die super inszeniert sind, und Menschen ein gutes Essen angeboten haben. Doch Menschen wollen etwas mit nach Hause nehmen. Sie wollen nach dem Event intelligenter als vorher sein. Da haben Online Events auf jeden Fall keinen Nachteil. Zoom Meetings können schnell und einfach Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen transportieren.

Mehrdimensionale Nutzungsräume bieten nur reale Events

Wenn man diese drei Nutzen kombiniert, spricht man von einem mehrdimensionalen Nutzungsraum. Je ausgeprägter diese einzelnen Nutzungsräume sind, desto intensiver nimmt der Teilnehmer den Event war.

Bei Online Events ist nur der kognitive Nutzen stark ausgeprägt. Der soziale und emotionale Nutzen ist eher gering. Aus diesem Grund werden reale Events auch in Zukunft ganz wichtig für Menschen sein und von Online Events nicht abgelöst.

Aus technologischer Sicht werden immer mehr Tools entwickelt, die versuchen, diese Nutzen zu simulieren. Unter dem Synonym virtuelle Events gibt es Tools wie meetyoo oder meetingvr, die schon in eine wirklich gute Richtung gehen. Auch im Endkonsumenten-Bereich gibt es Plattformen wie melodyvr, die es ermöglichen, bei Livekonzerten via VR Brille zuhause im Wohnzimmer dabei zu sein. Alles tolle Ideen, doch eines werden diese Tools nie ersetzen:

Das Bedürfnis, gemeinsam
…zu feiern,
…Spaß zu haben,
…neue Leute kennen zu lernen,
…betrunken mit dem Taxi nach Hause zu fahren,
…Geschichten zu erzählen
und sich einfach mal wieder in den Arm zu nehmen.

Wir lieben Events und werden auch weiterhin Events veranstalten. Sowohl Online als auch Offline.

Zum Autor:
Schon vor seinem Eventmanagement Studium hat Thomas Kenyeri mit 17 Jahren die ersten Snowboardevents in Österreich organisiert. Als Marketingleiter bei Österreichs größtem Jugendreiseveranstalter Splashline hat er bereits vor über 10 Jahren die ersten Social Media Kampagnen für Events umgesetzt. Damals noch auf studievz wurden Social Media Kampagnen umgesetzt, welche Veranstaltungen teilweise innerhalb von Tagen ausverkauften. Als Gesellschafter der SPLESCH Group, die mit den 5 operativen Unternehmen Splashline, Event Company Opitz & Hasil, KESCH, KEJOB und KESCH.digital zu den führenden Live Marketing Agenturen in Österreich gehört, hat Thomas Kenyeri bereits mehrfach den Event Award in Gold in Österreich gewonnen. Sein Wissen als Event Manager gibt er als Dozent an der FH Joanneum, als Lehrgangsleiter an der Werbeakademie Wien sowie bei diversen Kongressen und Workshops als Speaker weiter. Thomas Kenyeri gilt als Vorreiter im Bereich der Digitalisierung von Events in Österreich und gibt seit drei Jahren den mehrfach publizierten Event Trend Report heraus.

30.04.2020

Thomas Kenyeri
CVO – Chief Visionary Officer

23. April 2020

Eventplanung für Kinder

Angesichts der aktuellen Corona-Krise sehen sich Eltern momentan mit geschlossenen Schulen und Kindergärten konfrontiert. Eine Einsicht auf die genauen Regelungen gibt es immer aktualisiert online.
> hier geht’s zur Einsicht

Um seine Kinder zu Hause beschäftigen zu können, braucht es allerdings Zeit, Ideen und manchmal auch gute Nerven. Man kommt dabei schnell an seine persönlichen Grenzen – aber gerade jetzt bleibt keine Zeit, zu verzweifeln und zu Hause schlechte Stimmung zu verbreiten. Unser Vorschlag daher: Lassen wir doch die Kinder ein Event für und mit der ganzen Familie organisieren! Kann doch nicht so schwer sein, immerhin machen wir das als Event-Manager doch tagtäglich, oder?
> Siehe dazu auch unseren Blog für die perfekte Hausparty

Anhand unserer Schritt-für-Schritt Anleitung ist der nächste gemütliche Tag im Kreise der Familie nun gesichert!

Location und Termin

Bevor wir mit einem Event in die Planung gehen können, stellt sich zu Anfang immer die Frage: Wo soll es stattfinden? Es muss die passende Location für die gewünschte Besucherzahl gefunden werden. Somit sollten die Kinder zunächst einmal konkretisieren, wo das Event stattfinden wird. Im Kinderzimmer, Wohnzimmer, oder doch lieber eine Poolparty im Garten? Des Weiteren ist es für Kinder auch immer wichtig, genaue Zeitangaben zu beachten. Legen wir daher auch gleich den entsprechenden Termin fest.

Einladung

Was wäre ein Event ohne das entsprechende Einladungsmanagement? Die Familienmitglieder, die zu dem Event eingeladen sind, sollen natürlich auch davon erfahren. Die Kinder sollen sich Zeit nehmen und die passende Einladung für ihren Event gestalten. Der Vorteil dabei ist, dass diese Aufgabe ein super Zeitvertreib für die Kinder ist, wenn man selbst wieder einmal in die nächste TelKo muss.

Für alle, die gemeinsam mit ihren Kleinen die perfekte Einladungskarte basteln wollen, haben wir auch die entsprechende Inspiration gefunden.
> Geolino

Wenn es aber auch mal schnell gehen soll, können Einladungen auch einfach, kostenlos und online ausgefüllt und ausgedruckt werden.
> Hier geht’s zur Website  

Motto

Um den Nachwuchs zu unterstützen, ist es von Vorteil, ein Thema vorzugeben. An Hand dessen können sich die Kinder orientieren und Gedanken darüber machen, mit welchen Basteleien sie die Familie überraschen wollen. Bevor es los geht, sollte man sich auch die nötigsten Utensilien anschaffen! Die folgenden Webshops bieten Bastelmaterialien aller Art an:
> OPITEC
> GREENPICKS (Öko Bastelbedarf)
> BETZOLD

Es ist ebenfalls sinnvoll, vorab eine Liste mit den zu erledigenden Dingen und den Programmpunkten anzufertigen, sowie die Bastelsachen für die Umsetzung bereitzustellen.
Um Pläne ansprechend zu gestalten und die Kinder zu motivieren, eignen sich die folgenden Vorlagen:
> VORLAGEN365
> CANVA

Auch Youtube Kanäle wie „ArtAttack“ liefern kontinuierlich Anregungen, um neue Ideen zu finden.
> Hier geht’s zum Kanal

Programm

Der Ablauf stellt auf einem Event das A und O dar. Ein eintöniger Alltag ist gerade in Zeiten wie diesen ein echter Stimmungskiller. Ein Hoch auf das Internet! Durch unzählige Plattformen war es noch nie so einfach wie jetzt, Alternativen zu einem langweiligen Alltag zu finden.

Folgende Artikel sollen Anreize geben:
> Corona gegen die Langeweile
> Spielideen für zu Hause

Snacks, Snacks, Snacks

Ein leckeres Familienessen rundet das „Event“ deiner Kinder kulinarisch ab und sorgt für gute Stimmung. Auf Youtube findet man hierzu etliche Kanäle, mit denen Kinder selbstständig ihre Lieblingsgerichte zaubern können!
> Schamtzo, kochen mit WOW
> Kindernetz.de 

Eine neue Erfindung ist auch das Becher-Kochbuch. Damit ergibt sich für die Kinder die Chance, Gerichte ohne Hilfe zu zubereiten. (Dies eignet sich übrigens perfekt als Geschenk)
> Weitere Informationen gibt es hier

Das wars! Schon sollten alle mit neuen Aufgaben konfrontiert sein und euer nächster Familyday ist gesichert! Have fun and #stayhome

23.04.2020

Lena Lahn
Social Media Management

 

 

9. April 2020

Corona-Schulterschluss bei Industrie und Handel: Kostenloses Personal für kostenloses Produktsampling

100 Stores von Bellaflora und Forstinger sind bereits dabei.

Corona macht erfinderisch: Ab Dienstag nach Ostern dürfen Geschäfte nach und nach wieder öffnen – unter großen Sicherheitsauflagen. Die Promotionagentur KESCH und der Personalbereitsteller KEJOB bieten kostenloses Personal für die Zugangskontrollen, wenn gleichzeitig Samplings für Industriepartner umgesetzt werden dürfen. Interessierte Handels- und Industrieunternehmen können sich ab sofort melden.

Der große Run wird kommen: Am Dienstag nach Ostern dürfen kleine Geschäfte, Handwerker, Bau- und Gartenmärkte wieder öffnen. Gleichzeitig muss für einen geordneten und beschränkten Kundenzustrom gesorgt werden. Derzeit suchen Handelsfirmen fieberhaft nach Personal, das den Zugang regelt.

Die Idee von KESCH und KEJOB ist einfach: Promotion-Teams regeln den Zugang und verteilen am Eingang kontaktlos Produkte. Die Kosten trägt das Unternehmen, dessen Artikel verteilt werden.

Das bringt eine Win-Win Situation: Während die Handelsbetriebe keine Kosten für das zusätzliche Personal haben, können Industriepartner ihre geplanten oder spontanen „distancing samplings“ umsetzen und ersparen sich im Vergleich zu klassischen Sampling-Aktionen die Standortkosten.

„Hier ist ein Schulterschluss mit Konsumgüterindustrie gefragt, die ja in den kommenden Wochen aufgrund der Bestimmungen keine Produktsamplings auf öffentlichen Flächen umsetzen dürfen“, schlägt Thomas Kenyeri, Geschäftsführer der Promotionagentur KESCH vor. „Warum also nicht beides kombinieren und den Handelsbetrieben Personal zur Verfügung stellen, das nicht nur für die Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen in den Geschäften sorgt, sondern gleich auch Produktproben der Industriepartner an die Geschäftskunden verteilt?“

Bellaflora und Forstinger sind dabei

Die „Alles aus einer Hand“-Lösung stößt bei Handelspartnern wie bellaflora oder Forstinger auf großes Interesse: „Unsere Geschäfte mit den Kfz-Werkstätten öffnen ab 14. April mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen – die Idee, dieses Personal über die Verteilaktionen von Industriepartnern zu finden und zu finanzieren, ist großartig und trifft den aktuellen Bedarf genau,“ so Oliver Sacher, Vertriebsleiter des Autozubehör-Fachmarkts Forstinger , der Verteilaktionen vor den 88 Filialen österreichweit ermöglichen würde.

KEJOB als Schnittstelle für gemeinsame Aktion von Handel und Industrie

Für die Koordination zeichnet KEJOB, der Wiener Event-, Promotion- Gastropersonalanbieter, verantwortlich. „Wir freuen uns über das Interesse an unserer Idee, Synergien für Handel und Industrie zu ermöglichen. Für jede Samplingfläche, die uns Unternehmen anbieten, braucht es ein Vis a vis, nämlich Industriepartner, die spontane Verteilaktionen für ihre Zielgruppen umsetzen möchten,“ ruft Gerald Wehrberger, Geschäftsführer von KEJOB, interessierte Unternehmen beider Seiten auf, sich zu melden.

Interessierte Handelsbetriebe sowie Industrieunternehmen können sich ab sofort an support@kejob.at wenden, wo Angebot und Nachfrage beider Bereiche koordiniert werden.

Die Umsetzung der Verteilaktionen wäre kurzfristig bereits ab nächster Woche möglich.

Wien, 9. April 2020

7. April 2020

Die perfekte virtuelle Hausparty

#stayhome

Das Bedürfnis nach sozialen Kontakten und steigende Unternehmungslust stehen aktuell bei uns allen an der Tagesordnung. Clubs, Bars und Restaurants haben ihre Türen geschlossen und auch zu den besten Freunden sollte man jetzt nicht gehen. Doch deswegen einsam zu Hause sitzen und das Wochenende allein verbringen? Muss nicht sein! Houseparties über Videocalls retten uns den Abend. Und zwar so:

Ein Hoch auf die neuen Technologien! Dass wir neben dem Zeitalter von Social Distancing und Selbstisolation nämlich auch in dem von Telefonie, WhatsApp und Videoanrufen leben, macht die ganze Sache erheblich einfacher. Niemand muss einsam sein, schon gar nicht am Wochenende, wenn man sich üblicherweise zum gemütlichen Beisammensein treffen würde. Anhand unseres „Online-Hausparty-Eventplans“ helfen wir dir, den Abend mit Freunden oder der Familie unterhaltsam zu gestalten.

 

Plattform

Okay, zunächst einmal die Frage: Wie geht das mit der Online Houseparty überhaupt? Gerade die ältere Generation ist mit der Situation oft überfordert und tut sich schwer, Programme oder Apps zu installieren. Daher empfehlen wir folgende Apps:

Whatsapp:
Die App eignet sich problemlos und unkompliziert für Videocalls, da sie bei (fast) jedem ohnehin installiert ist und keine Neuanmeldung erforderlich ist. Hier ruft man zuerst eine Person ganz normal über den Videoanruf an. Ist der offen, erscheint oben rechts ein Symbol, über das man weitere Teilnehmer hinzufügen kann.
> Hier geht’s zur App

Einziger Haken: Der Anruf ist auf vier Personen limitiert.

Houseparty:
Diese App ist sowohl für das Smartphone als auch als Desktopversion gratis verfügbar. Das Besondere: Die App ist mit virtuellen Spielen innerhalb der App ausgestattet, die man gemeinsam spielen kann. Der Haken hier: Die Spielsprache ist auf Englisch.
> Hier geht’s zum Download 

Skype:
Der Klassiker! Via Skype können bis zu 50 Personen an einem Videocall sowohl über das Smartphone als auch über eine Desktopversion teilnehmen. Der Nachteil: Man muss ein Microsoft Konto besitzen und die Anmeldung ist ein wenig kompliziert.
> Hier geht’s zum Download

Einladung

Was wäre eine Houseparty ohne die entsprechende Einladung? Sende doch den Menschen, die du zu deiner virtuellen Houseparty einladest, eine selbstgestaltete Einladung. Der Vorteil: Du kannst das Motto, die Hardfacts und den Zeitraum klar definieren UND das Gestalten der Einladung selbst ist wiederum ein super cooler Zeitvertreib.

Folgende Apps eigenen sich perfekt für die Erstellung von Einladungen:

 

Snacks und Getränke

Fest steht: jeder braucht etwas G‘schmackiges zwischen den Zähnen damit es nicht fad wird. Da jede Unterstützung zählt und viele Restaurants und Bars nun Lieferservices anbieten, möchten wir dir ans Herz legen, einfach mal im Internet zu stöbern, welche Möglichkeiten es in deiner Region gibt! Statt ins Lieblings-Restaurant zu gehen, frag nach, ob dieses vielleicht sogar kontaktlos zu dir liefert.

Das Gleiche gilt übrigens auch für deine Lieblingsbars!

Nun bleibt nur noch die Frage, was macht man jetzt, wenn man sich endlich wieder sieht?

 

Spiele, Spiele, Spiele

Zugegeben: Da gerade bei niemandem besonders viel passiert, sind auch die Gesprächsthemen eher spärlich gesät. Also, wie wäre es stattdessen mit einem Spieleabend? Unser Vorschlag: Stadt, Land, Alltag! Abschauen bringt hier eh nichts, außer weniger Punkte und da wir gerade sowieso alle zu Hause sind, eignet sich die Kategorie Alltag perfekt um viele Punkte zu sammeln!

 

Dinner Time

Zusammen kochen ist aktuell nicht drin – oder? Wie wäre es, zusammen ein neues Rezept herauszusuchen, es auszuprobieren und im Anschluss mit Video-Gesellschaft zu genießen? Parallel natürlich –so kann man sich gegenseitig bei allfälligen Unklarheiten helfen und am Ende gemeinsam essen.

 

Filmabend

Nicht jeder hat Spaß an Spielen, Kochen oder Gesprächen. Für die Aktivmuffel ist die Netflix- Party genau das Richtige. Es macht allen Teilnehmern möglich, gleichzeitig denselben Film zu sehen und sich währenddessen im privaten Chatroom zu unterhalten. Ein einfacher Weg, um gemeinsam über weite Distanzen hinweg einen Filmabend zu verbringen.

Kleiner Haken: Netflix Party ist als Add-on zwar kostenlos – ein Netflix-Account wird jedoch benötigt, und das gilt für jeden zuschauenden Teilnehmer.

 

COVID-19 Quarantine Party

Um die virtuelle Party abzurunden, darf auch die Musik nicht fehlen, aber wie soll das denn gemeinsam gehen? Ganz easy: Die App Spotify bietet die Möglichkeit, eine neue Playlist zu erstellen und seine Lieblings-Songs abzuspeichern. Teilt man diese Playlist mit seinen Partygästen, können auch diese ihre Songs hinzufügen uns schon kann man die Songs GEMEINSAM hören.

Fun Fact: Auf Spotify gibt es eine Playlist mit dem Namen: COVID-19 Quarantine Party, hör mal rein!

Wir hoffen, dass deine Hausparty ein voller Erfolg wird & wünschen dir bzw. euch viel Spaß beim Feiern! #stayhome

Scroll to top