Monat: Mai 2020

22. Mai 2020

Smart Events: Wie dieser Trend aktuell die Eventbranche revolutioniert

Kontaktlos soll es werden, aber trotzdem persönlich bleiben. Mit diesen Herausforderungen sehen sich Eventmanager und zahlreiche Unternehmen in Zukunft konfrontiert. Die Lösung lautet Smart Events.

So funktioniert dieser Trend der digitalen Touchpoints

So wie bei allen großen Digitalisierungsprozessen ist eine zentrale Datenbank bzw. ein professionelles CRM System auch in der Eventbranche ein wesentliches Arbeitstool. CRM steht für Customer-Relationship-Management. Mit CRM-Software bietet sich einem Unternehmen die Möglichkeit, alle Daten, Fakten und Vorlieben seiner Kunden abzurufen. Daraus ergibt sich wiederum die Chance, ‚below-the-line‘ Marketing zu betreiben, d.h. auf den Kunden spezifisch zugeschnittene Werbung zu präsentieren.

Bei Events wird in Zukunft alles SMART: Beginnend vom interaktiven digitalen Einladungsmanagement, dem Check-In via Gesichtserkennung, der Zutrittssteuerung via SMART Badge, der Gestensteuerung für Feedbacks bis hin zu personalisierten Infos am Screen durch Gesichtserkennung.

Das Konzept dahinter ist simpel, aber effektiv: Nur ein Blick auf den Screen reicht aus und schon weiß das System mithilfe von Facial Recognition, ob das Eventprogramm beispielsweise gut ankommt. Durch den kontaktlosen Check-In versprechen sich Anbieter und Nutzer schnellere Registrierungen, weniger Körperkontakt und sichereres Eintreten.

Gesichtserkennung

So funktioniert die Gesichtserkennung

Um die Gesichtserkennung überhaupt nutzen zu können, müssen die Teilnehmer des Events bei der Registrierung vorerst ein Porträtfoto beilegen. (Passfoto etc.) Danach werden die biometrischen Daten des Bildes erfasst und gespeichert. Im Zuge der Gesichtsscannung beim Check-In errechnet das System vor Ort die biometrischen Punkte und gleicht diese mit den hinterlegten Fotos ab.  – sobald das System das Gesicht erkennt, was in Sekundenschnelle passiert, kann es schon losgehen.

Wie dieser smarte Check-In Vorgang aussehen kann, siehst du hier.

Smart Glasses

Erweiterte Realität mittels Smart Glasses, AR Finder und digitalen Hosts

Aber auch Mixed Reality wird das absolute Thema in den nächsten Jahren, wenn die ersten Smart Glasses auf den Markt kommen. Dann wird die erweiterte Realität (englisch: Augmented Reality; kurz: AR) aus der Eventbranche nicht mehr wegzudenken sein, da sie den Besuchern die Möglichkeit für noch intensivere Emotionen und Erlebnisse bieten können.

Willst du noch mehr über die erweiterte Realität erfahren? Dieser Ted Talk zeigt dir, wie sie sich auch im Alltag etablieren wird.

Bei Events werden AR Friend Finder, AR Location Finder oder digitale Hosts bei der Eventplanung werden das ‚A und O‘ werden. Einer der große Vorteil der erweiterten Realität ist der, dass man alles in einer kontrollierten Umgebung stattfinden lassen kann.

So bietet sich für Eventmanager auch während Corona die Möglichkeit. kleine Events mithilfe der ‚augmented reality‘ zu einer großen Sache heranwachsen zu lassen, ohne Sicherheitsmaßnahmen oder Regelungen zu verletzen. – Unter diesen Aspekten ist auch in Zeiten von „social distancing“ das Feiern erlaubt und zugleich amüsant.

Um diverse Tools für smarte Events zu buchen, schau‘ auf KESCH digital vorbei.

Mehr Event-Trends findest du auf unserer Webseite.
Wir freuen uns über einen Besuch – bis zum nächsten Trendblog-Post!

22.05.2020

Thomas Kenyeri
CVO – Chief Visionary Officer

Magdalena Brachmayer
Social Media Intern

18. Mai 2020

Phygital: Corona vereint Physis und Digitales

Die Konvergenz zwischen Online- und Offline-Welt wird vom Begriff „phygital“ dominiert. Es zeigt uns eine Verschmelzung von Physis und Digitalem.

Gerade in Zeiten wie diesen, in der Corona unser Sein und Handeln bestimmt, erfährt der Phygital-Trend hohe Beliebtheit. Das Digitale ist wie Luft. Es ist einfach vorhanden, nicht sichtbar, nicht spürbar, aber trotzdem hilft uns die Digitalisierung weiter, wenn es beispielsweise um ‚Social Distancing‘ geht.

Bei Aussagen wie „Wasch‘ deine Hände immer mit Seife“ oder „Hast du ein Maske dabei?“ hätten wir vor ein paar Monaten noch geschmunzelt und es lächelnd abgetan, aber heute sehen wir uns tatsächlich tagtäglich mit diesen notwendigen Maßnahmen konfrontiert. Oft erwischt man sich im Anschluss dabei, wie man unbewusst über die Zukunft philosophiert und darüber spekuliert, wie der Umgang innerhalb der Gesellschaft in nächster Zeit aussehen wird!? – Darüber kann man bislang nur Vermutungen aufstellen. Sicher ist allerdings die Tatsache, dass die meisten Dinge auf digitaler Ebene stattfinden werden.

Fotos, bei Fotoboxen beispielsweise, werden nicht mehr gedruckt werden, sondern in Form von QR-Codes verteilt und können so direkt auch gleich in den sozialen Medien geteilt werden. Der positive Aspekt daran ist der kontaktlose, aber trotzdem direkte Umgang mit seinen Mitmenschen.

Mehr Infos und eine Auswahl von über 20 digitalen Fotoboxen findet man auf: kesch.digital

Ein kurzer Blick hinter die Kulissen von QR-Codes

Wer sich mit dem Begriff „QR-Code“ bislang aber noch nicht beschäftigt hat und dadurch auch keinen direkten Bezug herstellen kann: QR-Codes sind ganz simple und vor allem nützlich!
QR steht für „Quick Response“. Es ist nichts anderes als eine verkürzte und vereinfachte Darstellung komplexer Informationen. Durch einfaches Scannen gelangt man beispilesweise direkt auf die entsprechende Website, um sich zusätzliche Infos zu holen oder direkt an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Mit einem QR-Code Scanner können diese Daten dann schnell und einfach wieder entschlüsselt und somit sofort abgerufen werden. Man könnte diesen Code auch mit dem altbekannten Strichcode vergleichen. Der einzige Unterschied: der QR-Code stellt durch seinen zweidimensionalen Aufbau sehr viel mehr Speicher zur Verfügung.

Nachdem unsere Gesellschaft permanent durch Smartphones und Co mit dem Internet verbunden und somit digital anwesend ist, besitzen Smartphones der heutigen Generation von Haus aus eine QR-Code Scanner in der Kamera-App eingebaut.

Wozu braucht man QR-Codes?

Smart Homes, smartes Training, smarter Alltag & Events
Wo aber treten wir noch mit der neuen phygitalen Welt im Alltag in Kontakt? – Jeder von uns kennt Alexa (Amazon) oder Siri. Sprachassistenten vernetzen Alltag und Digitales durch das Konzept des „Smart Homes“. Dabei wird zum Beispiel die Beleuchtung der Räume ausschließlich durch die Stimme gesteuert. Aber auch Firmen wie Nike oder Under Armour haben sich mittlerweile mit phygitalen Systemen angefreundet. Das Angebot an Sportschuhen, die das Training mit Hilfe eines Chips tracken und die Informationen anschließend direkt an das Smartphone senden, steigt zwar aktuell noch langsam, aber stetig.

Auch Firmen profitieren von der Vernetzung von Physis und Digitalem. In der Marketingbranche fand dieser Trend überhaupt erst seine Wurzeln. In diesem Bereich wird die physische und digitale Verbindungen genutzt, um mehr Aufmerksamkeit bei den Verbrauchern zu erlangen. Erreicht wird dies beispielsweise durch interaktive Werbeaktionen, wodurch die Gleichgültigkeit gegenüber klassischer Werbung umgangen-, zudem aber auch das Problem der Adblockern aus der Welt geschafft werden kann.

Um einen kleinen Einblick in die phygitale Werbung zu schaffen, haben wir nachfolgend ein Video verlinkt, das als klassisches Beispiel herangezogen werden kann.

Im Alltag und bei Events ist der QR-Code mittlerweile auch allgegnwärtig. Egal ob es um das Berührungslose einckecken, oder die Bereitstellung der Unterlagen für den Vortrag geht. Einfach mit der Kamera des Smartphones den Code scannen und sofort erscheinen die Infos auf dem Bildschirm des Gerätes.

Was vielleicht schon Einigen aufgefallen ist, ist der Fakt, dass auf etlichen Produkten des Alltages (Lebensmittel und Co.), aktuell ebenso bereits Codes zu finden sind, um dem Käufer kontaktlos zu weiteren Details, wie beispielsweise der Bedienungsanleitung oder einem Erklärungsvideo, zu führen.

Aber auch bei Rezepte oder DIY-Anleitungen wird es  immer populärerer, Informationen mittels QR-Code zu übermitteln. Diese Form der Informationsbereitstellung bietet natürlich auch einen Mehrwert für die Konsumenten. – So ist es zum Beispiel möglich, das Rezept bei sich zu haben, ohne das Rezeptbuch mitführen zu müssen.

Interaktive Werbebotschaften

KESCH digital bietet Hilfestellung bei der perfekten interaktiven Werbebotschaft: kesch.digital – Gib‘ deiner Werbung die Kraft, noch mehr zu zeigen, mithilfe phygitaler Maßnahmen!

Einer kontaktlosen Zukunft steht nichts mehr im Weg! Hoffentlich konnten wir dabei helfen, die Verschmelzung von Physis und Digitalem ein kleines Stück verständlicher zu machen und auch die positiven Aspekte der Digitalisierung in Zeiten von Corona beleuchten. Haben wir dein Interesse am Thema „Digitalisierung“ und den sich immer schneller entwickelnden Trends geweckt? Im kostenfreien KESCH Digital Newsletter kostenfrei erfährst du laufend mehr dazu.

Mit ein paar Klicks ist das in nur einer Minute erledigt. Hier gehts zum Newsletter.

Wenn du mehr über verschiedenste Event Trends erfahren möchtest, kannst du uns einfach auf unserer Website besuchen und dich in Ruhe über verschiedenste Entwicklungen informieren.

Bis zum nächsten Mal!

17.05.2020

Magdalena Brachmayer
Social Media Intern

11. Mai 2020

 Social VR als Gamechanger

Virtualität und Realität – Gegensätze, die sich anziehen.

Was genau ist eigentlich „Virtual Reality“? Dieses kurze Video erklärt es übersichtlich: VR 

Wie verknüpft sich die virtuelle Realität jetzt aber mit den so wichtigen sozialen Aspekten? Was versteht man konkret unter dem Trend „Social VR“ und welche positiven Auswirkungen hat dieser in Zeiten einer sozialen Krise?

Die Antworten auf diese Fragen klären wir hier:
Seit Jahren wird bei der Organisation von Events auf jene Menschen vergessen, die eigentlich die größte Zielgruppe darstellen: Die Menschen, die beim Event aus verschiedenen Gründen gar nicht vor Ort sind. Aktuell sind wir leider alle damit konfrontiert, nicht frei entscheiden zu können, an einer Veranstaltung teilzunehmen oder nicht.

Ursprünglich waren Live-Streams und Stories ein beliebtes Tool, um auf einem Event selbst zum Journalisten oder Streamingdienst zu werden so und Freunde an den Vor-Ort-Aktivitäten teilhaben zu lassen.

Wer mit den Begriffen ‚Livestream‘ und ‚Live-Stories‘ (noch) nichts anzufangen weiß, hat die Möglichkeit, hier nachzulesen:

Aufgrund der momentanen Ausnahmesituation ist es derzeit kaum möglich, weiterhin über diese Kanäle seine Erlebnisse zu teilen. – und genau jetzt kommt der neue Trend der ‚Social Virtual Reality‘ ins Spiel, die uns mit vielen Möglichkeiten der sozialen Interaktion unterstützt.

Warum nicht direkt mit den Freunden in einem virtuellen Raum via VR Brille treffen und dort gemeinsam einen Film oder ein Konzert anschauen?! So kann man mit seinen Freunden virtuell plaudern und gemeinsam bei einem Event dabei sein, auch wenn man sich in der realen Welt an verschiedenen Orten befindet.

Neue Möglichkeiten

Um dir die Frage abzunehmen, welche konkreten Angebote dir zur Verfügung stehen, haben wir ein paar Vorschläge für dich:

  • Social VR-App „Altspace VR“ – Mit Hilfe dieser App ist es möglich, dich selbst als Avatar darzustellen. Du kannst zwischen verschiedenen Welten switchen und begegnest immer wieder echten Menschen (bzw. deren Avataren). Wer das Alleinsein bevorzugt, kann auch die Option des Podcast-Hörens wählen oder an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen. Damit du dir besser vorstellen kannst, wie diese virtuellen Welten aussehen, gehts hier zum Video.
  • Für Hobbydetektive und Abenteuerlustige empfiehlt sich ein virtuelles ‚Exit the Room‘ Game. Wir unterstützen dich gerne bei der Buchung. Schreibe uns einfach eine Mail an: office@kesch.at.
  • Du wolltest schon immer einmal das Gefühl haben, ein Flugzeug zu steuern? – Dann erfülle dir deinen Traum ganz einfach virtuell. Auf KESCH.digital hat man die Möglichkeit verschiedenste Tools zu buchen. Schau vorbei!
  • Egal, ob du einen lustigen Spieleabend mit deinen Liebsten erleben willst oder doch lieber auf ein virtuelles Konzert gehen magst. – Oculus bietet dir eine riesige Auswahl an verschiedensten Aktivitäten.

Wir finden den Trend der virtuellen Realität TOP und wenn du auch in die virtuelle Realität eintauchen möchtest, kannst du dich hier genauer über die verschiedenen Arten der VR-Brillen informieren.

Wir wünschen dir und deinen Freunden lustige, gemeinsame und vor allem unterhaltsame Stunden und freuen uns, wenn du dir in unserem Event Trend Report weitere aktuelle Trends ansiehst.

Informationen über weitere spannende Trends im Jahr 2020 folgen in Kürze – Stay tuned!

11.05.2020

Magdalena Brachmayer
Social Media Intern

Scroll to top