Monat: August 2023

23. August 2023

Führungskräftetraining am Hannersberg: Der Schlüssel zur Neuausrichtung von KESCH

Zwei Tage intensives Führungskräftetraining in der malerischen Kulisse des Hannersbergs haben das Führungsteam von KESCH transformiert. Unter der Anleitung von Mag. Christian Kandutsch, einem renommierten Trainer und Geschäftsführer des Instituts für Führung, hat das Team neue Organisationsstrukturen und Prozesse etabliert, um das Unternehmen auf das nächste Level zu bringen. 

Die Brand Experience Company

KESCH, bekannt als die Brand Experience Company, hat sich stets darauf konzentriert, Marken für ihre Kunden erlebbar zu machen. Das Führungsteam, bestehend aus Lukas Schütz, Thomas Kenyeri, Rene Leist-Nemeth und Mario Flieger, hat erkannt, dass kontinuierliche Weiterbildung und Reflexion entscheidend sind, um an der Spitze zu bleiben. Daher entschieden sie sich für ein Führungskräftetraining am Hannersberg. 

Der Hannersberg, bekannt als einer von Österreichs Innovationsführern für private Feste, exklusive Seminare und Traumhochzeiten, bot die perfekte Kulisse für das Training. Abseits vom Alltagstrubel, inmitten der idyllischen Weinberge, konnten sich die Führungskräfte von KESCH voll und ganz auf die Neuausrichtung ihrer Organisation konzentrieren. Die Ruhe und Abgeschiedenheit des Hannersbergs ermöglichten es dem Team, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Überarbeitung und Neugestaltung von Unternehmensprozessen. 

 
(c) Hanna Wallner, (c) viewitlikejenni

Mag. Christian Kandutsch, der Trainer des Seminars, brachte seine umfangreiche Erfahrung und seine innovativen Konzepte, wie das “Leuchtturmprinzip” und die ” Siamesischen 4-linge”, in das Training ein. Seine Schwerpunkte in Führung, Konfliktmanagement und Mimikanalytik halfen dem Team, ihre Führungsfähigkeiten zu schärfen und neue Strategien für den zukünftigen Erfolg von KESCH zu entwickeln. 

Doch was macht den Hannersberg so besonders als Seminarlocation? Es ist nicht nur die atemberaubende Aussicht oder die exklusive Ausstattung, sondern auch die Möglichkeit, in einer Umgebung zu lernen und zu wachsen, die Innovation und Kreativität fördert. Der Hannersberg bietet den perfekten Rahmen für intensive Workshops, Reflexionen und Team-Building-Aktivitäten. 

   

(c) Robert Brünner

Für Unternehmen, die nach einem Ort suchen, um ihre Teams neu auszurichten, Prozesse zu überdenken oder einfach nur in einer inspirierenden Umgebung zu lernen, ist der Hannersberg die ideale Wahl. Es ist nicht nur ein Ort, sondern ein Erlebnis, das Teams zusammenbringt und sie motiviert, ihr Bestes zu geben. 

 

Möchtest Du auch die Magie des Hannersbergs erleben und Dein Team zu neuen Höhen führen? 

Klick hier für weitere Infos zum Hannersberg oder schreib direkt ein Mail an willkommen@hannersberg.at 

10. August 2023

KI Challenge: Gesamtes Eventkonzept mit KI erstellt! So geht’s

Als Gründer und CVO von KESCH liebe ich es, unsere Grenzen immer weiter nach vorne zu schieben und unkonventionelle Ideen zu testen. Im Rahmen eines Projekts mit Studierenden habe ich ein interessantes Experiment mit KI gemacht:  Verschiedene  KI-Tools haben ein XXL-Mikado-Night-Event für Fachhochschul-Studentinnen und -Studenten (FH JOANNEUM) geplant.  

Während ich die Studierenden dabei unterstützt habe, das Event-Konzept zu entwickeln und einen Pitch vorzubereiten, habe ich das gesamte Event-Konzept selbst nur mithilfe von Künstlicher Intelligenz (ChatGPT und KI-Tools) vorbereitet und mich mit diesem Konzept im Pitch gegen die Studierenden behauptet. Wie ich genau vorgegangen bin, siehst du im Video.

Eine Zusammenfassung findest du hier: 

Die Idee  

Die Idee für unser Projekt entstand aus einer Herausforderung: Unsere Aufgabe war es, ein Event für eine Fachhochschule zu entwerfen, und das mit einem begrenzten Budget. Anstatt das Konzept auf herkömmliche Weise zu entwickeln, entschied ich mich dafür, KI einzusetzen und somit die Möglichkeiten von ChatGPT den Studierenden zu zeigen. Ich war aber selbst gespannt, wohin die Reise gehen würde. ChatGPT setzen wir auch bei KESCH bereits täglich ein, aber ich habe noch nie das gesamte Event-Konzept damit erstellt. 

Einsatz von ChatGPT für Zielgruppenanalyse  

Der erste Schritt bestand darin, ChatGPT mit Informationen über das Mikado-Spiel zu füttern, das als Highlight des Events geplant war. Das Modell sammelte alle relevanten Daten und diente als wertvolle Grundlage für die weiteren Schritte. Dann begann ich mit der Zielgruppenanalyse, damit ChatGPT die Bedürfnisse der Fachstudentinnen und -studenten verstehen lernt und ihre Erwartungen an das Event ermittelt. Hier sehe ich das größte Potential der KI. Die KI kann Zielgruppen anhand großer Datenmengen viel besser analysieren.  

Empathie-Map für gezielte Gestaltung  

Mit ChatGPT wurde eine Empathie-Map für die Zielgruppe erstellt, die tiefere Einblicke in die Wünsche, Sorgen und Erwartungen der Studierenden lieferte. Diese wichtigen Erkenntnisse halfen dabei, das Konzept noch besser auf die Bedürfnisse der Gäste abzustimmen und eine unvergessliche Brand Experience zu schaffen. 

Nachdem das übergeordnete Thema “UniVerse: Entdecken Sie die XXL-Mikado-Galaxie” feststand, ging es an die detaillierte Ausarbeitung des Eventkonzepts. Mithilfe von ChatGPT wurden Ideen für die Dekoration, die Beleuchtung, das Programm, interaktive Elemente, Künstler*innen und vieles mehr gesammelt. Die Kreativität der KI lieferte eine Fülle von inspirierenden Vorschlägen, die ich in das Konzept integrierte. Die Ideenfindung hat eigentlich sehr gut funktioniert. Persönlich hat mir auch gefallen, dass die KI sich auch gleich Namen und Wordings für Speisen usw. einfallen hat lassen. 

KI-gestaltetes Key Visual, Logo und Präsentation  

Aber das war noch nicht alles! Neben ChatGPT nutzte ich weitere KI-Tools, um das Projekt zu optimieren. Beispielsweise wurde das Key Visual für das Event mit Hilfe von Adobe Photoshop Express Beta erstellt. Die grafische Gestaltung und das Logo wurden also auch von der KI entworfen. In diesem Bereich tut sich extrem viel und die Umsetzung wird auch täglich besser. Mit Adobe Photoshop Express Beta kann man sich sogar passende Schriftarten erstellen lassen.  

Darüber hinaus wurde eine Präsentationsvorlage für den Pitch mit beautiful.ai erstellt, die das Konzept relativ gut präsentierte. Man könnte natürlich noch selbst daran arbeiten und es noch verbessern. Ich wollte aber zeigen, wie die Ergebnisse von KI selbst sind, also habe ich es so belassen. 

Hier ist sicher noch viel Potenzial vorhanden. Die Verarbeitung der Informationen funktionierte schon sehr gut, aber grafisch gibt es durchaus Luft nach oben. 

In folgendem Video zeige ich dir, wie ich mit ChatGPT 3.5 gearbeitet habe, um die Zielgruppe zu analysieren und eine Empathie-Map zu erstellen. Außerdem habe ich Vorschläge für das übergeordnete Thema, das Programm, die Dekoration und die Technik gemacht. Am Ende habe ich das Konzept in einer Präsentation mit Beautiful.ai zusammengefasst.

Sieh dir das Video an, um mehr über den Prozess der Konzeptentwicklung zu erfahren! 

 

Insgesamt war das Projekt eine spannende Reise in die Welt der KI-gesteuerten Eventplanung. Wir sind begeistert von den Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz in der Eventbranche bietet, und freuen uns darauf, in Zukunft weitere innovative Experimente und Projekte mithilfe von KI umzusetzen. Die nahtlose Zusammenarbeit von Mensch und KI eröffnet uns neue Horizonte und inspiriert uns zu unkonventionellen Ideen. 

Die Ergebnisse mögen derzeit noch nicht perfekt sein, dennoch ermöglichen sie uns einen Blick in die Zukunft der Veranstaltungsplanung. Denn wir sind gespannt, wohin die Reise in 5, 10 oder 15 Jahren führen wird!

Möchtest du mehr erfahren und sich die detaillierten Ergebnisse meiner KI-gesteuerten Eventplanung anschauen? Dann lade hier das KI Event-Konzept und die Präsentation  herunter. 

Und jetzt die Frage aller Fragen, wer hat diesen Beitrag geschrieben? 🙂 

Scroll to top