Allgemein

15. März 2023

Gin-Liebhaber aufgepasst! Das Vienna Gin Festival öffnet die Pforten zum vierten Mal am 12. Und 13. Mai 2023 im Semperdepot

Mai nähert sich und für uns bei Eventagentur KESCH bedeutet das vor allem eines – Vienna Gin Festival Vorbereitungen laufen an den Hochtouren 

Falls du es noch nicht weißt, KESCH steht als Veranstalter hinter dem größtem GIN Festival Österreichs – dem Vienna Gin Festival. Wir bei KESCH lieben es Events aus Leidenschaft und Liebe zu machen. Das Vienna Gin Festival ist sehr besonders für uns, weil es einer unserer Projekte ist, das einfach aus Liebe pur entstanden ist – aus Liebe zum GIN! 

Seit 2018 ist das Vienna Gin Festival ein beliebter Treffpunkt der Europäischen Gin-Community. Heuer werden insgesamt 46 vielfältige Aussteller über 90 verschiedene  GIN Produkte präsentieren. Mitunter sind Local Heros wie Wien Gin, Stin Gin oder internationale Größen wie Hendricks, Monkey47 oder Gin Mare zu finden. 

Die einzigartige Location in Semperdepot in Wien macht den Zauber vollständig und sorgt für ein ehrwürdiges Ambiente und unvergessliche Gin-Genussmomente. 

Gin-Lifestyle trifft Gin-Liebhaber  

Was wären wir für eine Eventagentur, wenn wir unser eigenes Event nicht als Schaufenster für uns nutzen würden? Denn auf uns ist Verlass: Es wird ein Erlebnis! Unser Vienna Gin Festival wird sehnsüchtig von allen Gin-Fans erwartet und sorgfältig im Kalender eingetragen. Sowohl Gin-Neulinge als auch Gin-Experten finden immer wieder frische Eindrücke und entdecken neue Aussteller.  

So hat es letztes Jahr beim Vienna Gin Festival ausgeschaut:

Worauf kann man sich beim Vienna Gin Festival freuen? 

  • Gin Tastings 
  • Food&Chillout Area 
  • Showprogramm 
  • Masterclasses 
  • Upcycling Station
  • Merchandise Area 

Wir hoffen auch dich am 12. und 13. Mai im Semperdepot persönlich bei Vienna Gin Festival begrüßen zu dürfen! Wir waren die letzten Jahre immer ausverkauft , also schnell sein lohnt sich! 

Wir suchen Wiens Barlegenden! 

Dieses Jahr wollen will auf Nummer sicher gehen, dass alle Legenden dabei sind. Da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, feiern wir diese mit einem großen Gewinnspiel. Jeder kann sich bis 29.3. nominieren und eine Reise nach Berlin, inklusive Flug, Unterkunft und Tickets für den Liquid Market Berlin für 2 Personen gewinnen! 

Bist du auch eine Barlegende? Nominiere dich jetzt! 

15. Februar 2023

GREEN PROMOTION – 10 Ideen wie man es besser machen kann!

Nachhaltigkeit steht bei KESCH bei der Wichtigkeit ganz oben, weshalb wir auch seit 2011 nach dem Österreichischen Umweltzeichen „green“ zertifiziert sind.  Bereits 2021 haben wir das erste Webinar zum Thema „Green Promotion“ gemacht.  Die 134 Anmeldungen zeigten wie interessant das Thema ist. KESCH zählt seit 2021 zu den Vorreitern im Bereich Green Promotion in Österreich!

Hier geht’s zur Aufzeichnung des Green Promotions Webinar vom 15. Apirl 2021:

 

Warum brauchen wir Green Promotions?

Wir sind der Meinung, dass es noch nie wichtiger war als jetzt über das Thema nachzudenken. Laut einer aktuellen Studie von emarketer.com sagen 64% aller Konsumenten im Deutschsprachigen Raum „Nachhaltig kaufen macht mich glücklich“. 69% der Verbraucher achten mittlerweile auf Nachhaltigkeit beim Kauf und 47% der Internet-Käufer weltweit haben schon einmal ein Produkt nicht gekauft, weil der Anbieter ihre persönlichen Werte verletzte!

Fact ist auch, dass es aktuell in Österreich keine Green Zertifizierung für Promotions gibt. Gespräche darüber haben wir aber bereits mit dem Ministerium geführt. Wir halten euch am Laufenden!

Welche Ressourcen verbrauchen Promotions?

Wir haben hierfür nur 2 Beispiele berechnet:

  • 1000 Stück 20g- Flyer = 2.000 kg Papier verbraucht 6.000.000 L Wasser
  • 1 Baumwoll T-Shirt verbraucht bis es getragen wird 700 L Wasser

Wenn man diesen Ressourcenverbrauch betrachtet, kann man sich ausrechnen was das für ganz Österreich, Europa und die Welt bedeutet.

FAKT IST: Es ist Zeit das zu verändern! Dazu brauchen wir aber auch die Unterstützung von den Unternehmen die uns beauftragen, denn oft scheitert es schon am Budget.

 

Was versteht man eigentlich unter Green Promotion?

Unter Green Promotion verstehen wir die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Kommunikation und Verteilung von Informationen und Produkten! Aktuell gibt es für Green Promotions keine offizielle Definition und auch keine Reglementierung und Zertifizierung in Österreich. Wir sprechen hier von Ökologischer, Ökonomischer und Sozialer Nachhaltigkeit!

Ziel ist es die Qualität der Promotion zu steigern und einen Mehrwert für den Kunden und dem Unternehmen zu erreichen!

 

Welche Vorteile haben Green Promotions für Unternehmen?

Green Promotions sind ein zusätzlicher Imagegewinn und eine Qualitätssteigerung auf mehreren Ebenen für Unternehmen. Sie sorgen auch für ein Bewusstsein schaffen von Ressourcen, was in der heutigen Zeit sehr wichtig ist. Green Promotions sorgen aber auch regionale Wertschöpfung, da hauptsächlich regionale bzw. nationale Produkte und Dienstleistungen verwendet werden. Natürlich spricht man durch Green Promotions auch ganz neue Zielgruppen an, was am Ende des Tages zu Neukunden führt!

Am wichtigsten ist aber, dass jedes Unternehmen mittut die Welt ein bisschen besser zu machen!

 

Green Promotions umzusetzen heißt auch anders zu denken. Wie genau?

Wichtig ist vor allem die ehrliche und offene Kommunikation gegenüber den Kunden. Es soll kein „Green Washing“ betrieben werden. Da sind Kunden heutzutage sehr sensibel und es kann genau in die andere Richtung gehen. Bewusstes „Green Thinking“ von Anfang an, ist für die Planung einer Green Promotion sehr wichtig. Es hat natürlich nicht nur Vorteile eine Green Promotion zu machen. Es fallen eventuell Zusatzkosten, bzw. überhaupt höhere Kosten an und man muss auch manchmal einsehen, dass nicht immer alles geht.

3 Green Promotion Tipps die man vielleicht schnell umsetzen kann

 

Tipp 1:  Werbemittel und Give Aways

  • zusätzliche Werbemittel generell hinterfragen
    – Produktion von Drucksorten auf Recycling Papier
    – Produktion und Druck von Werbemittel & Stand
    – bei Verkostungen: Mehrweg Geschirr einsetzen
    – Zusatzprodukte: regional und bio
  • Generell Produktionen und Lieferanten national oder in Europa

 

Tipp 2: Personal

  • Outfits aus fair trade Produktion und hochwertigen Stoffen
  • Reinigung der Outfits planen
  • das genaue Briefing des Personals
  • mögliche Anreisen von Personal planen
  • Einsatzzeiten und Pausen korrekt planen
  • faire Bezahlung und korrekte Anstellung

 

Tipp 3: Logistik

  • genaue Planung von logistischen Wegen
  • Öko Strom bei (Kühl)lagerung
  • auf Schiene transportieren, Transit vermeiden
  • Einsatz von E-Fahrzeugen
  • Abfalltrennung und Müllentsorgung

 

10 Green Promotions Ideen zum Anwenden und Weiterdenken!

  1. Digitale Promotion vs. Flyer Sampling

  1. Einsatz von Elektor Fahrzeugen und Transportern

  1. V-Can Chiller zum Dosenkühlen

  1. Mobile Solarpresse für Restmüll

  1. Inklusion und Integration bei Promotionprojekten

  1. Displays aus Holz – regionale Produktion

  1. Promotionstände oder Werbemöbel aus Karton

  1. Natürlich Materialien im Branding einbauen

  1. Upcycling Ansätze und Ideen miteinbeziehen

  1. Bäume pflanzen für einzelne Samplings

 

Was haben wir gelernt?

  1. Green Thinking muss Teil der Unternehmensphilosophie sein
  2. Offene und ehrliche Kommunikation über das Thema
  3. Qualitäts- und Image- Steigerung durch Green Promotion
  4. Umdenken bei Kernelementen jeder Promotion
  5. Beginnen bei Werbemittel, Personal und Logistik

 

Wenn auch Du interesse an Green Promotions hast dann schreib uns eine kurze Nachricht hier oder per Mail an thomas.kenyeri@kesch.at

2. Februar 2023

Naht das Ende der klassischen Retail Flächen?

In der „alten Form“ glaube ich: Ja!

Ich weiß, für den ein oder anderen ist das eine gewagte These, aber ich bin der festen Überzeugung, dass die klassischen Retail Flächen in 10 Jahren komplett anders aussehen werden als heute. In den letzten Jahren hat sich der Einzelhandel stark verändert. Durch den Aufstieg des Online-Handels haben viele Einzelhändler Probleme, Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Um in diesem sich ständig verändernden Markt erfolgreich zu sein, müssen Einzelhändler ihre Retail-Flächen immer mehr in Brand Experience-Flächen verwandeln.

Ein wichtiger Grund dafür ist die Tatsache, dass die meisten Produkte heutzutage online gekauft werden können. Kunden können Produkte leicht vergleichen und preiswert einkaufen, ohne das Haus verlassen zu müssen – und dann ist es auch noch innerhalb von 24h bei mir zu Hause angeliefert… Um Kunden dazu zu bringen, in ein Geschäft zu kommen, müssen Einzelhändler ihnen ein besonderes Einkaufserlebnis bzw. einen Grund bieten in die Retail-Fläche zu kommen die der Onlinehandel eben nicht bieten kann und das ist eindeutig die physische Beratung und das Erleben des Produkts.

Verkäufer werden zu Beratern

Der klassische “Verkäufer” muss dazu zum “Erlebnisberater” werden. Was aber sind die Aufgaben eines solchen Erlebnisberaters? Diese Rolle darf nicht falsch verstanden werden. Erlebnisberater sind dazu da, dem Kunden ein individuelles und außergewöhnliches Kauferlebnis zu bieten. Er muss beim Kunden Emotionen wecken, denn die meisten Kaufentscheidungen sind emotional getrieben. Er muss die Rolle des Beraters und nicht des “Hardcore-Verkäufers” einnehmen. Natürlich kann all dies nur gelingen, wenn der Berater die richtigen Tools an die Hand bekommt und die Flächen dementsprechend ansprechend gestaltet sind.

Brand Experience als ein Schlüssel zum Retail-Store der Zukunft

Das Ziel wird es also sein, innerhalb von Retail Flächen sogenannte Brand Experience Zonen zu schaffen in denen sich der Kunden bewusst Zeit nimmt, um in die Marke und das Produkt eintauchen zu können und die Zeiten der reinen Verkaufs- bzw. Logistikfläche hinter uns zu lassen.

Einige globale Unternehmen versuchen bereits ihre Flächen als reine Brand Experience Zonen zu positionieren. Ein Beispiel ist der Autohersteller NIO. Wie das Unternehmen auf der Website schreibt, sollen NIO Showrooms so aussehen: “Jedes der bereits über 90 NIO Houses weltweit repräsentiert die Vision von NIO, wie Autobesitz sein sollte und Erlebnisse, die über das Auto hinausgehen. NIO User können mit Kolleginnen und Kollegen an Projekten arbeiten, mit Freundinnen und Freunden Partys feiern und sogar ein privates Konzert organisieren. Im NIO House werden den Usern besondere Veranstaltungen und Aktivitäten geboten, wie beispielsweise Yoga-Kurse, Vorträge mit exklusiven Gästen oder Design-Kurse.”

Nun ja, vollends überzeugt bin ich persönlich von diesem, speziellen Konzept nicht. NIO Showrooms sind in meinen Augen vor allem für Bestandskunden konzipiert. Sie sollen ein Ort für Business Meetings, ein Kaffeekränzchen, eine Auszeit in der Bibliothek und gleichzeitig Veranstaltungslocation sein. Als potenzieller Neukunde würde ich mich hier nicht angesprochen fühlen. Es scheint mehr ein modernes Vereinslokal als ein Showroom zu sein in dem ich mein nächstes Auto finden kann. Eine “Fläche” der Zukunft sollte meiner Meinung nach auch nicht ein Ort der Unterhaltung sein, dessen Inhalte null mit dem tatsächlichen Produkt zu tun haben, sondern viel mehr die Marke und das Produkt ERLEBBAR machen!

Das Aus der VERKAUFS-fläche?

Ich glaube auch nicht, wie viele andere, dass in diesen Flächen künftig nichts mehr verkauft werden soll. Die Herausforderung ist es, jeden Kunden so gut wie möglich abzuholen und auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Um bei dem Beispiel eines Autohauses zu bleiben: Einen Kunden, der sich erstmal über potenzielle Modelle informieren möchte, muss ich dazu bringen zu mir in den Showroom zu kommen und nicht seine Suche online zu starten, wie es ca. 97% der Menschen heutzutage bereits machen (lt. Studie der Unternehmensberatung Roland Berger). Bei diesem Termin ist es das Wichtigste den Kunden emotional aufzuladen und ihm ein Erlebnis zu bieten.

Natürlich macht es aber auch keinen Sinn den Kunden dann emotional aufgeladen nach Hause gehen zu lassen, ohne ihm auch die Möglichkeit geboten zu haben direkt zu kaufen oder ihn zu einem weiteren Besuch zu bewegen. Viele vertreten die These, dass der Autokauf in Zukunft nur mehr online stattfinden wird. Auch hier bin ich nicht 100% einverstanden. Ich bin vielmehr davon überzeugt, dass auch der Kaufprozess hybride stattfinden kann. Man muss dem Kunden also die Möglichkeit geben, den Neuwagen individuell gestalten zu können und ihn beim Prozess unterstützen. Auch das kann in einer modernen Retail-Fläche der Zukunft problemlos mit digitalen Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality oder mittels “In-Store Online Kauf” gelöst werden.

Eine physische Anlaufstelle ist für den Käufer auch im After-Sales enorm wichtig. Nichts ist nerviger, als wenn die Customer Journey nach dem Kauf endet und man sich durch Callcenter, Chat-bots und FAQs quälen. Eine schlechte Customer Experience nach dem Kauf kann die Weiterempfehlungsrate massiv abstürzen lassen.

Vertrieb und Marketing bzw. On- und Offline müssen an einem Strang ziehen!

Daher bin ich der festen Überzeugung, dass Kompetenzen in der Retail Fläche immer mehr vom Vertrieb an das Marketing abgegeben werden müssen. Es müssen “Erlebnisbereiche” geschaffen werden, wo es darum gehen sollte, Produkte und Marken erlebbar zu machen! Ein Showroom oder eine Retail Fläche in der Zukunft muss weg von einer reinen Vertriebs- und Logistikfläche, hin zu einer Mischung aus Produktpräsentation, Erlebniswelt und Point Of Sale gehen.

Genau diesen Themen widmen wir uns bei KESCH. Unser Anspruch ist es Marken und Produkte erlebbar zu machen! Viele unserer Kunden sind schon auf den Zug aufgesprungen, Brand Experience auch außerhalb des eigenen Stores mit uns umzusetzen. Von Brand Events, Promotions oder Roadshows bis hin zu Pop-Up-Showrooms. Viele Unternehmen sind mittlerweile davon überzeugt, dass diese Formate den klassischen Retail und Vertrieb unterstützen und emotional aufladen.

Fazit: Ohne eine Annäherung des reinen “Verkaufs-Store” hin zum hybriden Brand Experience Store mit “angeschlossenem Verkauf” wird es meiner Meinung viele klassische Retail Flächen in 10 Jahren nicht mehr geben.

Wenn auch Du Interesse an hast, deine Marke erlebbar zu machen, dann schreib uns eine kurze Nachricht hier.

Lukas Schütz

CEO KESCH

18. Januar 2023

KESCH Event Trend Report 2023

Neues Jahr bedeutet: Zeit für den neuen KESCH Event Trend Report! Bereits seit 2017 sammeln wir jährlich zu Jahresbeginn die aktuellen Branchenentwicklungen in einem Report, der sich mittlerweile zu einer traditionellen und gefragten Branchen-Lektüre entwickelt hat.    

Die Pandemie klingt langsam ab und wir feiern die große Rückkehr zu Live-Events, die derzeit jedoch von Knappheit an Personal, Zeit und Energie geprägt ist. 

Neugierig, welche wichtigen Themen im Jahr 2023 an uns zukommen? 

Wertvolle Ressourcen sind knappes Gut 

Im letzten Jahr sind viele neue unerwartete Herausforderungen aufgetaucht. Der Ukraine Krieg, der einen plötzlichen Preisanstieg in allen Bereichen mit sich gebracht hat – und schließlich hatten wir mit Ressourcenknappheit und Lieferengpässen zu kämpfen.  

Generell kann das Jahr 2023 unter das große Thema ,Ressourcen sparen‘ gestellt werden. Egal ob Personal, Zeit, Geld oder Energie – im Jahr 2023 wird vor allem in der ersten Jahreshälfte alles noch knapp. Energiesparen und Nachhaltigkeit als zentrale Themen resultieren in einem stark wachsenden Feld von ressourcenschonender Event-Technik, die jedoch noch hohen Investitionsaufwand benötigt. 

Der Mensch wieder im Mittelpunkt der Eventplanung 

Nach der Pandemie stellt niemand mehr die Zukunft von Face-to-Face Begegnungen in Frage. Die Menschen sehnen sich nach realen Erlebnissen. Der Mensch steht auch als wichtige Ressource im Fokus der Eventplanung: Wo Event-Personal knapp ist, wird zukünftig Künstliche Intelligenz an Bedeutung gewinnen, sei es bei der Recherche, Konzeption oder Unterstützung vor Ort.  

Langsamer als prognostiziert entwickelt sich in diesem Kontext das Metaverse. Fakt ist aber: Bei diesem Thema muss die Eventbranche dranbleiben, da es zukünftig ein wichtiger Part von Eventagenturen sein wird. 

Die wichtigsten Entwicklungen im Jahr 2023 laut KESCH Event Trend Report 2023 zusammengefasst: 

#1 DER MENSCH IM MITTEL-PUNKT DER EVENTPLANUNG

#2 EVENT-PACKAGES ZUM FIXPREIS 

#3 WORKATION

#4 ENERGIESPAREN ALS ZENTRALES THEMA

#5 EVENTTECHNIK WIRD IMMER NACHHALTIGER, ABER TEURER

#6 MENSCH ODER MASCHINE?

#7 VEGAN IST KEIN FOODTREND

#8 SICHERE EVENTS – NEUE HERAUSFORDERUNGEN

#9 METAVERSE BITTE WARTEN

#10 HYBRID-EVENTS – DAS ENDE NAHT!

 

Haben wir bei dir Interesse geweckt? Im vollen KESCH Event Trend Report 2023 steckt noch mehr drinnen! 

Bei Fragen, Anregungen zu unserem KESCH Trend Report oder Hilfestellungen zu deinem kreativen Event, kontaktiere uns hier! 

30. November 2022

KESCH bringt den weltberühmten magischen Lichterpark LUMAGICA erstmals nach Wien

Von 8. Dezember bis 12. Februar wird die Schlossanlage des Europahauses im 14.Bezirk Wiens in einen zauberhaften Lichterpark verwandelt. LUMAGICA Wien ist ein LED Lichter Kunstpark, der bereits an 24 Standorten weltweit die Besucher*innen begeistert hat – von Japan über Dänemark, Großbritannien, Deutschland bis nach Innsbruck, der Burgruine Ehrenberg und Frohnleiten bei Graz. 

Und nach 2 Jahren Vorbereitung sind wir jetzt stolz zu verkünden: wir bringen den Welterfolg nach Wien! Die Aufbauarbeiten sind bereits voll im Gange und wir eröffnen am 8.Dezember. Insgesamt mehr als 350 Lichtobjekte – allesamt in sorgfältiger Handarbeit gefertigt – wird es zu entdecken geben. Musiksynchrone Lichtinszenierungen und interaktive Elemente werden zudem den nächtlichen Rundweg des Lichterparks säumen. 

Unter dem Motto „Walzer der Tiere“ hält eine leuchtende Schar an bunten Schmetterlingen und fröhlichen Waldtieren, rhythmischen Tänzern oder frechen Libellen in der Parkanlage Einzug und verwandelt diesen in einen prächtigen Ballsaal. Für die ressourcenschonende Umsetzung des LUMAGICA Lichterparks sorgen energieeffiziente LEDs.

Der energieeffiziente Lichterpark Wiens

MK Illumination, der Tiroler Weltmarktführer für festlich dekorative Beleuchtungen, setzt nach weltberühmten Standorten eine weitere historische Location eindrucksvoll in Szene. KESCH übernimmt als Veranstalter die gesamte Organisation, Umsetzung und Promotion für den magischen Lichtergarten in Wien. 

Mit diesem Projekt wollen wir zeigen, dass man mit Einsatz von hochwertiger Technologie Erlebnisse und Emotionen schaffen kann, ohne unnötig Energie zu verschwenden!

Bei der Konzeption standen die Energieeffizienz und ressourcenschonende Planung als dringende Notwendigkeit stets im Vordergrund. 

Dank der ausschließlichen Verwendung von einer speziellen LED-Technik ist für uns eine Realisierung von LUMAGICA mit außerordentlich niedrigem Energiebedarf möglich. Der gesamte Stromverbrauch eines Lichterparks inklusive seiner Infrastruktur und Gastronomie beläuft sich im Zeitraum von 52 Tagen auf rund 14.000 kWh. Damit entspricht der Verbrauch pro Saison etwa dem 4,8-Fachen des durchschnittlichen Jahresverbrauchs eines Vierpersonenhaushaltes.  

Ein noch einfacherer Vergleich: Ein LUMAGICA-Lichterpark in Wien verbraucht in einer Saison gleich viel elektrischen Strom wie 15 Straßenlaternen pro Jahr.

LUMAGICA ist einfach ein beeindruckender magischer Lichterpark in Wien für Groß und Klein, der eine bezaubernde Reise in einzigartiger Kulisse des Europahauses verspricht. 

Die Inszenierung wird mit Sicherheit lumagisch!

Tickets sind ab sofort erhältlich hier

 

17. November 2022

Live-Recruiting: die neue Art, um an qualifizierte Mitarbeiter*innen zu kommen

Die effektive Rekrutierung hat sich durch die Jahre wesentlich verändert. Heutzutage sind qualifizierte Mitarbeiter*innen am Arbeitsmarkt gefragter denn je. Gleichzeitig ist die Mitarbeiter*innen-Suche schwieriger denn je. Unternehmen müssen nicht zuletzt aufgrund des aktuellen Personalmangels quer durch alle Branchen neue, kreativere Wege gehen, um Mitarbeiter*innen auf ihre Firma aufmerksam zu machen.

Über Online-Interviews hinaus: Spätestens seit COVID und dem damit einhergehenden Digitalisierungsschub setzen Unternehmen auf Online-Events, die künftig auch verstärkt für den Bewerbungsprozess neuer Mitarbeiter*innen eingesetzt werden.

Herausfordernde Zeiten brauchen innovative Lösungen – und KESCH hat zusammen mit [m]STUDIO einen richtigen Gamechanger auf die Welt gebracht.

Live-Recruiting.

Das Beste aus zwei Agenturen für ein Ziel

Durch die gebündelten Stärken und das Know-how ist es uns möglich, die richtige Zielgruppe anzusprechen und Ihre Marke erlebbar zu machen. Denn die Mission ist klar – die richtigen Mitarbeiter*innen für Ihr Unternehmen zu finden.

Mit Live-Recruiting Events werden potenzielle Bewerber*innen zielgruppengerecht angesprochen und zu spannenden Online-Sessions eingeladen. So erleben sie das Unternehmen oder die Marke direkt und interaktiv.

Das Recruiting Event findet direkt beim Arbeitgeber statt und wird live online gestreamt. Bei dem Event selbst wird der/die Arbeitgeber*in von einem/r Moderator*in interviewt und durch den vorher festgelegten Ablauf geführt.

Die Vorteile für beide Seiten liegen auf der Hand: Das Unternehmen kann sich authentisch präsentieren und die potenziellen Bewerber*innen wissen genau, wofür sie sich bewerben können. Durch kurzweilige Moderation und die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen, werden die Teilnehmer*innen optimal eingebunden.

Gemeinsam zum Erfolg

Wie läuft das ganze Mitarbeiter*innen-Rekrutierung mit Live-Recruiting ab?

Erstgespräch

In einem kurzen Telefonat finden wir gemeinsam heraus, wie wir Ihnen am besten helfen können.

Workshop

Die Parameter und Präsentationsziele werden im Vorfeld in gemeinsamen Workshops mit Ihrem Unternehmen erarbeitet. Das Live-Recruiting-Event findet direkt im Unternehmen statt und wird live online gestreamt.

Kampagne aufsetzen

Im Auftrag unserer Kund*innen sprechen wir potenzielle Bewerber*innen gezielt mittels Ads auf verschiedenen Social Media Kanälen an und erzielen damit eine hohe, zielgerichtete Reichweite für das bevorstehende Live-Recruiting Event. Wir erstellen die Landingpage sowie die Bewerbungsseite.

Live Recruiting Event

Mittels live online Streaming stellen wir das Unternehmen vor und potenzielle Bewerber*innen haben die Möglichkeit, ihre Fragen an ihren zukünftigen Arbeitgeber zu stellen. Selbstverständlich kümmern wir uns um den Technikaufbau, das Briefing durch unseren Moderator, sowie die gesamte Durchführung des Live Recruiting Events in der vereinbarten Location.

Mitarbeiter*innen einstellen

Wir gratulieren Ihnen zu den neuen Mitarbeiter*innen!

Jetzt Erfolgsreport downloaden hier
Erfahre mehr über Live-Recruiting hier
Du bist auch auf der Suche nach Mitarbeiter*innen? Kontaktiere uns jetzt!

 

27. Oktober 2022

NEVER STOP ROCKING auf der IMEX America – Viva Las Vegas, Baby

Die Chance, als Hosted Buyer auf die 11. Ausgabe der IMEX America zu gehen, konnten wir uns als Unternehmen nicht entgehen lassen. IMEX America 2022 – das waren drei Tagen voller Meetings und Networking, die eine willkommene Rückkehr für die globale Meeting-, Event- und Incentive-Reisebranche ankündigten.

Ein Kongress, der seines gleichen sucht. Insgesamt haben über 12.000 Personen teilgenommen, davon über 4.000 Einkäufer, von denen 3.300 im Rahmen des für die Messe typischen Hosted Buyer-Programms teilgenommen haben.

Neue Herausforderungen der Event-Branche

Warum ist es so wichtig, hier auch als Event und Promotion Firma, die 90% ihrer Aufträge im eigenen Land generiert, dabei zu sein?

Meiner Meinung nach ist der Aufschwung nach den letzten Jahren nicht mehr aufzuhalten. Die Messe gibt hier ein perfektes Stimmungsbild wieder:

  • Wachstum um 45 % gegenüber 2021
  • Auch die Standflächen sind deutlich bei den Ausstellern gewachsen und haben mit ihren Aufbauten sehr beeindruckt.

Zudem ist die Planungssicherheit bei Meetings, Incentives, Kongressen und Events im In- und Ausland viel besser als noch vor einem Jahr.

Nichtsdestotrotz oder auch wegen der Energiekrise (die übrigens fast nur die Europäischen Aussteller wahrnehmen), werden Anfragen von Kunden immer kurzfristiger. Hatte man PreCorona oft 12-9 Monate für die Planung für ein großes Event im In- und Ausland, so ist man heute schon bei 6 – 3 Monaten Vorlaufzeit dabei.

Die Herausforderungen haben auf jeden Fall zugenommen.

Darum ist es für professionelle Event Dienstleister mit Internationalen Kunden wie uns extrem wichtig, sich auch Global bestens zu Vernetzen. Internationale Kunden wollen schnelle und detaillierte Informationen, Budgets und Konzepte geliefert bekommen, die sich nicht selten über die eignen Landesgrenzen hinausziehen.

Ein Beispiel: Einer unserer Kunden hat sich entschieden ein Launch Event in Griechenland oder in der Türkei, statt in Wien oder Salzburg zu machen. Ohne die richtigen Kontakte hat man es schwer, den Ansprüchen des Kunden Rechnung zu tragen.

Instastops, Experience Zones und Vorträge

Nicht nur Hotels, Regionen oder ganze Länder haben sich auf der IMEX 22 in Las Vegas in eindrucksvollen Messeständen präsentiert, es wurde auch sehr viel Wert darauf gelegt die Teilnehmer in Live Sessions, Workshops, Keynotes und Campfire Diskussionen an den herausfordernden Themen der Branche teilhaben zu lassen.

Von den Event Trends 2023, über Social Skills in Sales, Metaverse bis hin zu Reiseversicherungsanalysen des Marktes und vieles mehr. Es war großartig seinen Tag selbst einzuteilen und die Meetings und Vorträge selbst zusammen zu stellen.

Zu guter Letzt waren es auch die Messestände der großen Event Tools (Einladungsmanagement, Online Eventtools usw.), die hier das Portfolio eines wissbegierigen Eventmanagers abrundeten.

Was habe ich von meiner Weltreise durch das Convention Center im Mandalay Bay mitgenommen?

Zuerst einmal viele neue Kontakte in allen möglichen Bereichen, die ich schnell aus dem Hut zaubern kann, wenn ich muss.

Was bei den Ausstellern, aber auch bei den Keynotes immer wieder durgedrungen ist sind vor allem zwei Themen, die bei mir im Speziellen sehr prägnant hängen geblieben sind.

  1. PROFESSIONALITÄT, SCHNELLIGKEIT und FLEXIBILITÄT am Markt (auch am Globalen Markt) – nichts Neues denkt man im ersten Augenblick. Aber, der Professionelle Auftritt der Messestände und des geschulten Personals vor Ort haben gezeigt, wo die Reise hingeht. Wenn man nicht dem Puls der Zeit auch nur einen kleinen Schritt voraus ist, wird es schwer die großen Fische im Teich zu bekommen. Ich meine damit, dass man schneller werden muss als alle anderen. Das schafft man mit den richtigen Kontakten in der Branche.
  1. Event Designs zielen in Zukunft mehr auf die Menschen bei den Veranstaltungen ab. Das Miteinander bekommt eine ganz neue Dimension. Der Aufruf an die Planer loszulassen. Wir müssen uns von übermäßiger Planung und einem „mehr ist mehr“-Ansatz lösen. Wir müssen die Menschen in den Mittelpunkt stellen, ihnen mehr Wahlmöglichkeiten geben und mehr auf das achten, was uns alle zu Menschen macht. Im Grunde genommen bedeutet es, dass wir Gäste mit gesunden nahrhaften Lebensmitteln verwöhnen, Zeit zum Ausruhen geben und den Raum für ungeplante Kontakte den Vorrang geben müssen.

Fazit:

90.000 Schritte in drei Tagen und wenig Schlaf. Danke Vegas 😊

Ganz nach dem Motto:

NEVER STOP ROCKING

Wir nehmen alle neuen Kontakte und Kenntnisse von IMEX America 2022 in Las Vegas mit und werden für unsere Bestehenden und zukünftigen Kunden weiters Vollgas geben. Wir freuen uns auf alle Event-Umsetzungen, die wir mit Herzblut und frischen Ideen ROCKEN werden. 

 

 

12. Oktober 2022

Die Revolution der Firmenevents ist da

Wie ihr wisst, haben wir in den letzten Jahren mehrere Unternehmen und Projekte im Bereich Events, Marketing & Gastronomie erfolgreich gegründet. Am 12. Oktober beginnt ein neues, aufregendes Projekt für uns, oder eher eine Neuauflage. Bereits neugierig? 

Die Event Company

Zur Geschichte: Die Event Company wurde von Spitzenkoch Siegfried Hasil und Eventpionierin Christine Opitz vor knapp 30 Jahren gegründet. Viele nennen sie auch die Mutter der Events in Österreich. 5.000 Events später, nach der Pensionierung der Beiden, habe ich mit meinem Geschäftspartner Lukas Schütz das Unternehmen 2013 gekauft und weiterentwickelt.  

Nun ist es Zeit, das Unternehmen auf das nächste Level zu bringen, deshalb machen wir einen kompletten Relaunch. Wir starten bei NULL mit einer neuen Vision – die Revolution der Firmenevents!

Die neue Event Company!

Firmenevents leichter, leistbarer und leiwander 

Die Revolution der Firmenevents ist gekommen! Die Herausforderungen der letzten Jahre haben dazu beigetragen, dass die Welt sich deutlich verändert hat. Die Arbeitswelt und wie wir zusammenarbeiten, hat sich verändert. Die Art und Weise zu feiern hat sich auch verändert. Das Einzige, was sich nicht verändert hat, ist die Eventbranche. Und das wollen wir ändern!  

Teambuilding und langweilige Firmenfeiern waren gestern. Die Event Company erfindet kreative Firmenevents komplett neu und das mit dem Ziel, lässiger, leistbarer und vor allem einfach leiwander mit seinen Kollegen und Kolleginnen zu feiern. Ein rundum Sorglospaket mit der Garantie für unvergessliche Teamevents und das zum Fixpreis!  

Vor allem in Zeiten von verstärktem Homeoffice und Teleworking sind Live-Veranstaltungen wieder wichtiger geworden. Team-Meetings und Online-Veranstaltungen sind eh nett, aber eine lässige Zeit unter Kolleginnen hat man einfach nur live und außerhalb des Meetingraums.  

Bei einem Event für das ganze Team zum Beispiel. Aber unter welchem Motto soll es stehen? Wo findet man die passende Location? Was kann’s kosten? Und wer hat schon die Ressourcen, um das alles herauszufinden und ein großartiges Firmenevent zu organisieren?    

Die schlechte Nachricht: Niemand. Die gute Nachricht: Genau dafür sind wir da – Die Event Company!💜 

Kreative TeameventsIdeen sind alles! 

Was ist also so revolutionär? Die Event Company bietet eine innovative Plattform für geniale Eventpackages zum unschlagbaren Fixpreis an. Wir machen es möglich – wenig Aufwand für dich, großer Effekt für deine Firma. Aber schlussendlich kommt es auf die Idee an. Und das Geheimnis ist enthüllt: Eine kreative Teamevent-Idee in Verbindung mit professioneller Umsetzung macht es aus! 

Aktuell starten wir mit 7 verschiedenen Events, bis Jänner sind es 12 und es werden laufend mehr.  

Firmen Wiesn 

Die Firmen Wiesn bringt echtes Oktoberfest-Feeling auf euer Firmengelände! Bayrischen Spezialitäten, traditionelle Wettbewerbe und Partymusik sind fixe Bestandteile. 

 

UNPLUGGED – Die Party ohne Strom 

Das ganze Firmenevent passiert ohne Strom. Musik vom Gitarrenspieler, Essen vom Grill, Kerzen, Ansprache mit altem Megafon…  

Pop-Up Heuriger 

“Es wird ein Wein sein“, sang schon Hans Moser – und du auch bald. Beim Pop-up Heurigen direkt auf eurem Firmengelände geht’s g’miatlich und g’schmackig zu.   


Après Work – Die SchirmBARty 

Wir kommen mit einer Original Schirmbar auf das Firmengelände und feiern eine Après Work Party mit DJ, Essen, Getränke, Hüttenspiele….  

 

Wiener Alm 

Zwei Almhütten mit urigem Flair stehen mitten im Wiener Prater von November bis Ende März für exklusive Firmenfeiern, verspätete Weihnachtsfeiern, Neujahrs Kick Off, Faschingsfeiern usw. zur Verfügung.  

Gemütlich, komplett ausgestattet, geheizt und mit vollem Programm! 

Autodrom Disco 

Die Vollgas-Party mit dem speziellen Retro-Feeling! Wir kommen mit einem Autodrom, Foodtrucks, Biertruck und Discomusik auf das Firmengelände. 

Lagerparty 

Damit machst du euer Lager zur angesagtesten Party-Location der Stadt. Mit live DJ-Klängen, hippen Foodtrucks und vielen Entertainment-Extras rockt ihr die Lagerregale.  

 

 

Coming soon:  

Firmen Gin Festival 

Dein Büro wird zu einem Ginfestival. Wir liefern Bar, Barkeeper, 50 verschiedene GINs, Tonics, Deko, DJ… 

Und wie funktioniert es? 

Du wählst das Event aus, gibst Datum und Personenanzahl an und zahlst eine Pauschale für Eventidee, Deko, Essen, Getränke, Musik und Technik. Immer 1 Preis, Buchen auf Knopfdruck. 

Das Event ist in 5 Minuten organisiert. Eine richtige Revolution der Firmenevents!

 

 

 

27. April 2022

Street Promotion – mehr als Flyer verteilen!

Street Promotion ist eines der klassischsten und ältesten Marketing Tools. Samples und Flyer verteilen wird bereits seit Jahrzehnten von kleinen, als auch großen Unternehmen eingesetzt – und das überaus erfolgreich. 

Eine nachvollziehbare Frage, die aufkommt ist: Wie ist es möglich, dass sich eine so klassische, simple Marketingmethode in unserer modernen Welt voll digitaler Werbemöglichkeiten nach wie vor durchsetzen kann? Dafür gibt es viele Gründe – hier sind unsere Top 3 Gründe warum Street Promotion auch 2022 noch super funktioniert: 

1. Street Promotion bietet Face-to-Face Experience

Der wohl größte Unterschied zu digitalen Marketingmethoden ist bei Street Promotions der direkte Kontakt zu echten Menschen und potenziellen Kund*innen. Das klingt erstmal nicht sonderlich spannend, doch gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist das eine wunderbare Art, sich von der Masse abzuheben.  
Werbeflächen – sowohl physisch als auch digital – gibt es mittlerweile so gut wie überall und in vielen Fällen werden die darauf platzierten Werbungen nur noch unterbewusst wahrgenommen oder zum Teil sogar komplett ausgeblendet. Von einem echten Menschen mit einer Begrüßung und einem gewinnenden Lächeln eine Kostprobe, einen Flyer, einen Gutschein oder Ähnliches zu bekommen, wird im Gegensatz aktiv und als etwas Besonderes wahrgenommen, da es keine Alltagssituation ist. Wenn das Ganze dann beispielsweise noch durch Promotor*innen in lustigen Plüschkostümen passiert, wird die Wahrnehmung des Außergewöhnlichen verstärkt und erwirkt im Idealfall durch Fotos auch Onlinepräsenz, ohne zusätzliche Arbeit und Kosten. 

2. Mit Flyer verteilen Zielgruppen erreichen? Na klar!

Ein oft genanntes Argument gegen Street Promotions ist die Tatsache, dass zwar viele Menschen erreicht werden, aber potentiell nicht viele der vorher definierten Zielgruppe. Das ist allerdings nicht richtig! Es kann durchaus eine Gefahr darstellen, wenn die Aktion nicht durchdacht ist. Doch mit einer strategischen Planung von Location und Uhrzeit, schafft man es seine Zielgruppe mit wenig Streuverlust zu erreichen und zwar in den Momenten, wo sie aufnahmefähig und nicht abgelenkt sind. 
Stellen wir das Ganze mit einem einfachen Beispiel dar: Wenn meine Zielgruppe aus jungen Student*innen besteht, dann wird es wenig Sinn machen, eine Street Promotion in der Prüfungszeit in einer Einkaufsstraße durchzuführen. Durchaus erfolgreich ist das Flyer-Verteilen allerdings, wenn es zu Semesterende abends rund um angesagte Clubs stattfindet.  
Das vermeintliche Argument GEGEN Street Promotions ist, wenn gut geplant, also eigentlich ein sehr gutes Argument FÜR dieses Tool. 

3. Einfach, aber oho!

Überaus bekannt im Marketingbereich ist das KISS-Prinzip (“Keep It Short and Simple”). Im Wesentlichen geht es darum für ein Problem eine möglichst einfache, effektive Lösung zu finden. Oftmals bestehen Marketingstrategien aus kompliziert ausgetüftelten Bausteinen, die eigentlich nur dann Sinn ergeben, wenn man den gesamten Marketing-Funnel kennt. Dies kann hilfreich sein. Doch in den meisten Fällen haben potentielle Kund*innen eine Zeitspanne von nur wenigen Sekunden, um einer Werbemaßnahme ihre Aufmerksamkeit zu schenken. 
Hier treffen das KISS-Prinzip und Street Promotions zusammen. Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden. Es ist gut, wenn es immer wieder leicht adaptiert wird, aber die Grundidee bleibt. Und diese Grundidee ist eine fantastische: schnelle und persönliche Connections mit der Zielgruppe schaffen. Deshalb funktioniert es auch seit Jahrzehnten so gut! 

Es gibt noch viele weiter Gründe sich für eine Street Promotion zu entscheiden, doch ganz nach dem nun allen bekannten KISS-Prinzip, halten wir es kurz: Street Promotion stellt persönliche Verbindungspunkte mit der Marke her! 


Schaut euch zum Beispiel hier die Umsetzung einer erfolgreichen Street Promotion an. 
Weitere Beispiele findet ihr in unserem Blog. Viel Spaß beim Stöbern! 

23. März 2022

Wie KESCH den BEA World Award gewonnen hat

KESCH gab es 2021 genau 10 Jahre – wir haben schon unzählige Awards gewonnen und sind eine der preisgekröntesten Agenturen in Österreich. Was wir uns jedoch schon vor vielen Jahren vorgenommen hatten, wurde 2021 Wirklichkeit! Wir haben den “Oscar der Eventbranche”, den BEA World Award, für das beste B2B Event 2021 gewonnen!  

Was ist der BEA World Award?

Der BEA World Award ist ein Branchenpreis, für den sich Agenturen aus der ganzen Welt bewerben. Projekte mit mehreren Millionen Euro Budget kämpfen gegen Agenturen wie die unsere, die versucht mit einem Event aus dem kleinen Markt Österreich zu reüssieren.  
 
Jedoch haben wir in den vergangenen Jahren in Sachen „Event Award Einreichungen“ einiges dazugelernt. Einen so renommierten Event Award gewinnt man nur, wenn man einige Dinge beachtet und die Erfahrungen aus den letzten Einreichungen mitnimmt. 

3 Erkenntnisse, die zum Sieg des BEA Awards geführt haben

Wie haben wir nicht nur den weltbesten B2B Event 2021 konzeptioniert und durchgeführt, sondern den Award richtig eingereicht? Da das Einreichen fast eine Wissenschaft ist, haben wir unsere wichtigsten Erkenntnisse für euch zusammengefasst. 

1. Erkläre Dein Event so simpel wie möglich 

Um gegen internationale Events antreten zu können, musst Du Deine USPs des Projekts und die Einzigartigkeit so einfach und plakativ wie möglich präsentieren. Viele Agenturen machen den Fehler ihre Projekte in allen Details und Facetten vorzustellen. Zum Beispiel wird genau erklärt, welche technischen Finessen die Eventtechnik hatte. Sie versuchen so detailliert wie möglich zu erläutern, warum der Event komplex und umfangreich war. Sehr viele dieser Agenturen vergessen das Augenmerk darauf zu legen, was die ZIELE des Events waren. Wir haben uns bewusst dazu entschlossen, der Jury das Gefühl zu geben, den Event noch einmal erleben zu können, anstatt die technischen Eigenschaften der eigens entwickelte Plattform darzustellen.  

2. Zeige den ROI Deines Projekts

Die Jury des BEA World Awards legt großen Wert auf ERGEBNISSE. Der ROI, die Auswirkungen nach dem Event, das Besucherfeedback, usw. DAS sind Themen, die der Jury neben der grandiosen Umsetzung, Kreativität und Einzigartigkeit des Events wirklich imponieren. Man muss die Jury davon überzeugen, dass der Event nicht nur gut gemacht wurde, sondern, dass er auch nachhaltige Auswirkungen auf die Gäste, Kund*innen, Konsument*innen oder Mitarbeitenden hatte. Hier genügt es nicht zu sagen: „Das Feedback war überwältigend“ – es müssen Zahlen und Fakten eingeholt werden, um Branchenkenner*innen zu überzeugen.

3. Versetze Dich in die Lage der Jury

Ein kleines Gedankenexperiment:  Wir stellen uns vor wir sind eines dieser Jurymitglieder und es kommt eine Agentur nach der anderen, die ihre detaillierte Beschreibung online vorträgt. Ich würde nach 4-5 Präsentationen müde und gelangweilt werden. Darum haben wir aus den letzten Jahren gelernt und eine „Erlebnis-Präsentation“ gehalten. Mario hat dies auf sensationelle, mitreißende Art getan und der Applaus und das Feedback der Jury hat uns Recht gegeben: auch eine fachliche Jury will unterhalten werden! 

Ein großes Danke an alle Beteiligten

Mein Gründerpartner Tommy Kenyeri und ich haben bei unserem ersten Besuch des BEA Awards vor vielen Jahren gesagt: „Auf dieser Bühne stehen wir auch mal und strecken den Pokal für den ersten Platz in die Luft“ – Leider ist es coronabedingt nur die virtuelle Bühne geworden. Aber es hat sich wieder mal bewahrheitet: Fokus und Leidenschaft sind die perfekten Partner, wenn es darum geht Preise zu gewinnen!  

DANKE an das gesamte KESCH Pack für die hervorragende Mitarbeit, an alle unsere Partner, durch die der Event möglich wurde und vor allem unserem Kunden Nespresso, der immer an uns geglaubt und uns stätig Vertrauen geschenkt hat! 

 

Du willst auch Awards mit uns gewinnen? Kontaktiere uns jetzt!  

Du willst mehr über das Launch-Event selbst erfahren? Hier erklären wir es dir!

Scroll to top