Allgemein

11. Januar 2022

Der Event Trend Report 2022

2021 war wie bereits das Jahr zuvor eine Herausforderung für unsere Branche. Aktuelle Krisen bestehen weiterhin, doch unser Denken hat sich verändert. Vielseitige Innovationen, kreative Ideen und neue Technologien sind im vergangenen Jahr auf den Markt gekommen und werden uns auch im Jahr 2022 gemeinsam mit neuen Trends begleiten und weiterentwickelt werden.

Aber wie soll jetzt die Zukunft der Eventbranche aussehen, wenn wir immer wieder von vorne beginnen und durch die Omikron-Variante oder ganz neue Virusmutation wieder mit Lockdowns und Verschiebungen konfrontiert werden?

Was die Corona-Maßnahmen und Infektionszahlen betrifft, können wir nur hoffen. Was aber die Eventbranche betrifft, sehen wir ganz klare Anzeichen, wohin die Reise gehen wird.

Die immer neuen Corona-Herausforderungen und zentrale Themen wie Klimawandel und Digitalisierung werden im Mittelpunkt stehen. Zudem wird im digitalen Zeitalter die Nachfrage nach Transparenz und Sicherheit immer höher. Dies spiegelt sich auch in vielen Bereichen bei Events wider. Die Konsument*innen verlangen mehr denn je nachhaltiges Denken. Sie möchten mitgenommen werden. Nun kommt es darauf an, den Weg gemeinsam für die bestmögliche Umsetzung zu bestreiten!

Event Trend Report 2022 - Der neue Event- & Sicherheitsstandard

Die wichtigsten Entwicklungen dahingehend haben wir für dich im mittlerweile traditionellen „KESCH Trend Report 2022“ zusammengefasst!

#1 Das Thema Sicherheit steht auch 2022 bei Events an oberster Stelle!

#2 Die Verbindung von realer und digitaler Welt ist nicht mehr wegzudenken.

#3 Umweltschutz und Klimawandel sollen sich in der Umsetzung des Events widerspiegeln.

#4 Nachhaltig produzierte Werbemittel werden immer beliebter und verstärkt nachgefragt.

#5 Verschiedene Locations, aber gleiches Event? Tools als effizientes Teambonding gekonnt einsetzen!

#6 Digitale Welten als Zukunftsperspektive – Metaverse ist die Zukunft

#7 Menschen möchten wissen, woher die Produkte kommen, die sie konsumieren.

#8 Transparenz seitens des Arbeitgebers wird immer wichtiger.

#9 Über Live-Shopping-Events kann man verschiedene Zielgruppen noch besser im privaten Umfeld erreichen.

#10 Marketingstrategien durch Social Media-Plattformen sind nicht zu unterschätzen.

So kommst du an den Event Trend Report 2022

Wie komme ich an den vollen Event Trend Report 2022?

Um dich über die wichtigsten Event Trends 2022 zu informieren kannst du hier den Trend Report 2022 herunterladen.

Wenn dich die Event Trends aus dem Jahr 2021 interessieren oder du Lesestoff benötigst, gelangst du hier zu unserem KESCH Blog.

In diesem Sinne freuen wir uns auf viele weitere erfolgreiche, einstweilen virtuelle Events – eventuell auch mit Dir? Bei Fragen, Anregungen oder Hilfestellungen zu deinem kreativen (online) Event, kontaktiere uns hier!

Dein KESCH-PACK

31. Mai 2021

Unsere schönsten Liebesgeschichten mit Coca-Cola

Zum 135. Geburtstag wünschen wir dem Coca-Cola Österreich Team alles Gute und möchten zu diesem Anlass unsere schönsten Liebesgeschichten Revue passieren lassen! Danke für viele unvergesslichen Events, in die “flaschenweise” Leidenschaft, Herzblut und einer gehörigen Portion Kreativität hineingeflossen sind, um Unverwechselbares für Coca-Cola zu schaffen.
Vier ganz besondere Events sind dem KESCH Team dabei extra gut in Erinnerung geblieben.

COCA-COLA WEIHNACHTSTRUCK-TOUR

Coca-Cola Weihnachtstruck-Tour 2015

Der Inbegriff von Weihnachten: Kaum ein Event ist so bekannt und lässt Kinder wie auch Erwachsenen-Herzen höher schlagen!

2011 durften wir das erste Mal für Coca-Cola die große Weihnachtstruck-Tour mit Weihnachtsparade (inkl. Stelzengeher, Chor, Tänzer und einer Vielzahl an verkleideten Künstlern), LED Truck und jeder Menge leuchtender Kinderaugen durchführen. Danke, dass ihr damit unsere Herzen für viele Jahre erwärmt habt!

LOVE IS LOVE

Coca-Cola: Internationaler Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie 2019

LOVE IS LOVE: Diese Message haben wir gemeinsam bunt geschrieben!
Innerhalb von 3 Tagen durften wir anlässlich des “International Days against Homophobia & Transphobia” eine fantastische Aktion für Coca-Cola Österreich planen, verwirklichen und ein Zeichen setzen!
Das Ergebnis: Mitten in der Wiener Innenstadt, vor zwei der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Wiens – die Staatsoper und das Burgtheater – wurden die Zebrastreifen in den Regenbogen-Farben foliiert. Die Aufschrift „LOVE IS LOVE“ und „#miteinand“ untermauerten zusätzlich die Bekenntnis zu mehr Diversität.

Danke, dass wir mit euch diese wichtige Botschaft nachhaltig im Kopf und vor allem im Bauch vieler Mitmenschen verankern durften! #miteinand

FOUNDERS RECEPTION SPECIAL OLYMPICS WINTER WORLD GAMES

Founders Reception Special Olympics Winter World Games

Ein weiteres, fantastisches Meilenstein-Event mit Coca-Cola: Die “Founders Reception”, die wir für Coca-Cola im Zuge der Special Olympics Winter World Games organisierten.
Zu Gast waren Tim Shriver (Präsident der Special Olympics International) und Muhtar Kent, Chairman of the Board of The Coca-Cola Company. Zahlreiche nationale und internationale Prominenz, Sportgrößen, Special Olympics Global Messengers und Athlet*innen ehrten an diesem Abend die Gründerin der Special Olympics: Eugenie Kennedy Shriver.

Für ausgelassene Stimmung sorgte obendrein Rose May Alaba mit ihrem Inclusion-Song “Can you feel it”, den sie für die Special Olympics komponierte und für uns live performte.

COCA-COLA FIFA WORLD CUP™ TROPHY TOUR

Coca-Cola FIFA World Cup™ Trophy Tour

Last, but definitely not least: Die FIFA World Cup™ Trophy Tour!
Die begehrte Trophy darf neben wenigen Mitarbeiter*innen der FIFA ausschließlich von Staatsoberhäuptern und Spieler einer siegreichen WM-Mannschaft angefasst werden.
Aber Coca-Cola und KESCH wissen, wie man das Unmögliche möglich macht. Deshalb brachten wir den WM-Pokal gemeinsam im Rahmen der Coca-Cola World Cup™ Trophy Tour das erste Mal nach Wien. Begleitet von Herbert Prohaska, kam die Trophy im eigenen Coca-Cola World Cup™ Trophy Tour-Flieger aus Malta an und konnte von knapp 5.000 Fußballfans in einer Vitrine im Rathaus live bestaunt werden. Neben dem Transport und zwei VIP-Events konnten wir auch durch ein dramaturgisches Konzept die Wartezeit für die vielen Fans verkürzen.

 

Wir sagen DANKE für die unzähligen, schönen Erinnerungen mit Coca-Cola Österreich, an die wir uns immer wieder mit Freude zurückerinnern!

Happy Birthday zum 135. Geburtstag wünscht euch das KESCH Team!
Wir freuen uns auf viele weitere unvergessliche Momente und Liebesgeschichten mit euch!

 

 

21. April 2021

5 Schritte wie KESCH und Nespresso virtuelle Events revolutionieren!

Ende März wurde mit dem virtuellen Event die neuen Flagship Boutique Nespresso Atelier Wien nicht nur ein Pilotprojekt für interaktive und personalisierte online Einkaufserlebnis präsentiert, sondern auch neue Maßstäbe in der digitalen und individuellen Eventkommunikation gesetzt. Wir, das Team von KESCH waren für die Idee, Konzeption und Umsetzung des ikonischen virtuellen Events verantwortlich und realisierten für den Kunden Nespresso ein online Event der Superlative mit maßgeschneiderten Inhalten für die Zielgruppen.

5 Schritte zur virtuellen Event-Revolution

Wie haben wir innerhalb von wenigen Wochen einen neuen Maßstab für die Eventbranche gesetzt?
Es wurden neue Plattformen geschaffen, 360 Grad Filme gedreht, internationale Stars eingeflogen und unterschiedliche Livestreams pro Zielgruppe aktiviert um jede der facettenreichen Stationen des Nespresso Ateliers erlebbar zu machen. Mit einem einzigen Ziel: Eine einmalige digital Kampagne und Experience zu schaffen, die den Hunger nach besonderen Erlebnissen befriedigt – auch wenn Türen physisch geschlossen und Events unmöglich bleiben – und dabei durch die Hilfe des virtuellen Netzes sicher und verantwortungsbewusst sein.

In dem Artikel zeigen wir dir, wie wir genau das erreicht haben!

1. 360 Grad Konzerte in das virtuelles Event einbauen 

Das KESCH-Pack war für die Konzeption und Umsetzung des weltweiten Pilotprojekts verantwortlich – die virtuelle Eröffnungsshow musste dementsprechend atemberaubend und einzigartig sein. Dabei sollten wir Tradition und Moderne in dem künstlerischen Wien vereinen. Die, speziell für den online Event entwickelte, Kommunikationsplattform #TheNextChapter lieferte die kreative Klammer für die Aktivierung zu einer Zeit, in der die Unvorhersehbarkeit den neue Status Quo darstellt.

Genau dieses Gefühl wollten wir unseren Besuchern bei dem virtuellen Event nehmen und haben daher eine einzigartige Show organisiert. Durch 360 Grad Kameras und Livestream konnten wir ein Konzert wiedergeben, welches sich real angefühlt hat, auch wenn es von den Eventteilnehmern auf der Couch angesehen wurde.

 2. Berücksichtigung der realen Erlebbarkeit virtueller Events 

Für unsere Eventprofis war schnell klar: „Das Nespresso Atelier mit all seinen Facetten und Stationen muss für den Online-Gast so erlebbar gemacht werden, als wäre er oder sie selbst vor Ort. Der  Rundgang sollte für jeden in eigenem Tempo, mit eigenem Blickwinkel und selbst gewählter Reihenfolge möglich sein“, beschreibt unser Projektleiter und Eventexperten Mario Flieger die Anforderungen an die Umsetzung des virtuellen Events.

Mittels 360 Grad-Videos und Streams wurden online exklusive Einblicke in die einzelnen Bereiche der neuen Flagship Boutique ermöglicht. Die Besucher*Innen konnten etwa den “Recycling Corner”, “The Coffee Lab” und den “Personalisation Corner” virtuell besichtigen. Das Programm endete jedoch nicht bei dem Rundgang –  Teilnehmer*Innen konnten unterschiedlichste Workshops in den jeweiligen Bereichen erleben. In jedem Abschnitt der Flagship Boutique, gab es Microevents, die der Besucher miterleben durfte – jeder in seinem eigenen Tempo.

„Bei Nespresso wird Kaffee seit jeher als Kunst zelebriert. Das einmalige neue Boutique-Konzept verleiht dem Standort ein echtes „Atelier“-Feeling – es ist ein Ort, an dem die gelebte Kreativität zum Staunen einlädt. Und Staunen sollten unsere Gäste auch über das einzigartige virtuelle Event, das ihnen ermöglichte, noch tiefer in die Welt des Kaffees einzutauchen.“
– Nina Ganahl, Marketing Director Nespresso Österreich

3. Zielgruppengerechter Live-Content bei virtuellen Eröffnungsevents 

Insgesamt sollten bei besagtem virtuellem Event sechs verschiedene Zielgruppen bedient werden. Mit spezifischen Angeboten für Medienvertreter, die zu einer eigenen Pressekonferenz geleitet wurden, einem Fachvortrag von Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will für Geschäftspartner, sowie weiterem zugeschnittenen Content durch eigene An- und Abmoderationen für Key Opinion Leader, Influencer, Mitarbeiter*Innen und Kund*Innen wurde ein auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmtes digitales Erlebnis geschaffen.
Man darf bei virtuellen Events nicht den Fehler begehen sich rein auf die Hauptshow zu konzentrieren. Wie bei Live-Events ist zu beachten, dass es einen Showact gibt, das “Rundherum” jedoch ebenso bedeutsam ist. Das KESCH Event Team hat sich nicht ausschließlich auf das 360 Grad Konzert konzentriert, sondern dafür gesorgt, dass sich jeder in den sechs Zielgruppen angesprochen fühlt.

Für das komplexe Zusammenspiel von 360 Grad Video-Technologie, Streaming und miteinander verlinkten Microevents aller sechs Zielgruppen, wurde extra für das virtuelle Nespresso Atelier Eröffnungsevent eine Plattform installiert, die all diese Technologien und Videocodecs vereint.

4. Electro Swing trifft virtuell auf Wiener Klassik

Bei virtuellen Events fällt meist das haptische Erlebnis weg, keinesfalls jedoch das auditive. Daher hat unser KESCH-Team für die gewünschte Kombination aus Wiener Klassik und Moderne aus Österreich auf künstlerischer Ebene den perfekten Showact gefunden. Der spektakuläre Auftritt des international erfolgreichen DJ und Produzenten Parov Stelar und dem Kammermusikensemble Plattform K+K Vienna war ein Highlight für die Teilnehmer*Innen des virtuellen Events.

Speziell für die Eröffnung wurde eine neue Version von Parov Stelars neuem Song gemeinsam mit dem Streichorchester aufgenommen und ein eigens für die Show produziertes 360 Grad Musikvideo realisiert. Dadurch konnten wir die online Besucher*Innen einen virtuellen Showact liefern, über den noch lange nach dem virtuellen Eröffnungsmoment geredet wurde. Mit der Experience haben wir es geschafft, dass die Leute auch emotional im Nespresso Atelier waren.

5. Virtuelle Besuchererlebnisse mit Zukunftspotenzial 

Was Dir wahrscheinlich aufgefallen ist: für virtuelle Events werden andere Technologien und Expertise benötigt als im bisherigen Eventbereich. Die Umsetzung der Ideen in die virtuelle Welt sowie die Abholung des Publikums ist ein erheblicher Unterschied, welcher andere Fähigkeiten und Kompetenzen erfordert. Wir bei KESCH haben bewiesen, das unser Team genau solche Kompetenzen besitzt, und diese werden auch in den nächsten Jahren bleiben. Es ist essenziell für jeden Eventveranstalter oder Marketeer sich mit der Technologie auseinanderzusetzen und dies zu erlernen – virtual is here to stay!

„Die eingesetzten Technologien zeigen, was heute bei virtuellen Events möglich ist. Das spektakuläre Eröffnungsevent ist der derzeitige Benchmark in diesem Bereich und verdeutlicht auch, wie Besuchererlebnisse hoch emotional und individuell ermöglicht werden können, ohne tatsächlich physisch vor Ort sein zu müssen. Dieses Format wird zukünftig noch große Bedeutung erhalten, auch wenn Live-Events wieder möglich sein werden.“

Thomas Kenyeri, Geschäftsführer KESCH & Verfasser des jährlichen Trend Reports

In diesem Sinne freuen wir uns auf viele weitere erfolgreiche, einstweilen virtuelle Events – eventuell auch mit Dir?
Bei Fragen, Anregungen oder Hilfestellungen zu deinem kreativen (online) Event, kontaktiere uns hier!

Bis Bald!
Dein KESCH-PACK

2. April 2021

Das KESCH TV- & Tonstudio

In Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, sein Unternehmen virtuell hervorzuheben. Durch qualitativ hochwertige Video- und Tonaufnahmen bietet dir KESCH die Möglichkeit, mit deinen Mitarbeitern, Kunden und potenziellen Neukunden zu interagieren.  

In unserem Inhouse-Studio könnt ihr ab sofort eure Online-Events auf ein neues Level bringen! Egal ob Online-Meeting, Webinar oder Pressekonferenz – wir begleiten euch gerne von der Planung bis zum tatsächlichen Live-Event.

Diesen Mehrwert bringt dir KESCH!

Wenn ihr unser Studio mietet, bekommt ihr nicht nur hochwertiges Equipment, ein TV- und Tonstudio und individualisierbare Hintergründe zur Verfügung gestellt – wir bieten zudem geschulte Event-Betreuung, jahrelanges Expertenwissen und unterstützen gerne in der Vorbereitung eures Events!

 Für das kann man unser Studio nutzen:

  • Podcasts
  • Webinare
  • Online Pressekonferenzen
  • Podiumsdiskussionen
  • Jegliche Live Events, die aufgezeichnet werden (bis zu 4 Personen)

Flexibilität wird bei uns großgeschrieben! Deswegen bringen wir unser Studio auch gerne zu euch! Schreibt uns und wir machen euch ein Angebot!

Studio & Technik Miete

  • Halbtagspauschale bis zu 4 Stunden / max. 3 Personen + 1 Moderation
  • 2 Kameras, Technik und Regie und eine Person zur Betreuung
  • Webinarjam Stream inklusive / alternativ auch Möglichkeit auf Kundeneigene Plattform zu streamen (Vimeo, Youtube, etc.)
  • Inkl. Recording
  • 3 Hintergründe zur Auswahl, Stehtisch mit schwarzer oder weißer Husse und Flat Screen TV

Pauschale: € 2.890,-

Mögliche Extras

  • Landing Page für Einladung/Registrierung vorab € 500,-
  • Social Media Video danach ab € 400,- für einen 3 min. End-Clip
  • Youtube Kanal Erstellung und Video Upload € 120,-
  • Landing Page Umbau für Inbound Marketing € 300,-

Noch Fragen?

Wir stehen dir natürlich gerne für Fragen zur Verfügung! Schreib uns direkt eine E-Mail an rene.nemeth@kesch.at und wir helfen dir weiter!

 

Bis bald,

dein KESCH Team

4. März 2021

LIVE Shopping kommt nach Österreich!

Gepushed durch die Corona-Pandemie erzielen Unternehmen, die effizient Onlinehandel betreiben neue Rekordzahlen. Dem ‚Live Shopping-Trend`, welcher einen Zusammenschluss aus E-Commerce und Entertainment schafft, gelingt es virtuell ein emotionales Einkaufserlebnis zu kreieren, welches die Käufer begeistert. In asiatischen Ländern schon länger gang und gebe, erfreut sich diese Shopping-Variante nun auch bei uns in Österreich über immer größeren Zuspruch und einer wachsenden Fangemeinde. Warum Live Shopping die Zukunft des österreichischem Handels bedeutet, wie es sich definiert und im Zuge dessen auch arbeitet und funktioniert, erfährst du hier!

 

Was ist Live Shopping?

128 Millionen Euro Umsatz an nur einem Tag – diese Dimensionen hat der neue E-Commerce Trend ‚Live Shopping‘ mittlerweile in China erreicht. Hierfür unterscheiden wir zwei Arten des virtuellen Einkauferlebnisses: Key Opinion Leader (KOL) und Key Opinion Customer (KOC).

Die gängigere Variante bezieht sich auf ersteres – die Key Opinion Leader!

Mit diesem Begriff wird der Verkauf via Influencer bezeichnet, welche eine große Reichweite in den Sozialen Medien besitzen. Bei dieser Art der Produktvorstellung, werden die Social-Media-Sternchen bezahlt um potenziellen Kunden via Live-Streams (IGTV/Instagram TV/YouTube Livestream/ TikTok Live) anzuwerben und dort Produkte in Echtzeit zu präsentieren. Ziel hierbei ist es immer, ein tolles Einkaufserlebnis zu schaffen und die Produkte so real wie möglich zu präsentieren. Der Käufer soll sich so fühlen als würde er den beworbenen Gegenstand in Händen halten und von jemandem im Geschäft beraten werden.

In Asien hat sich außerdem noch die zweite Variante als äußerst beliebt etabliert – die KOC. Das Werben von Produkten durch Kunden, die ein besonderes Verhältnis zu einem Artikel haben. Die Reichweite ist hierbei nicht das Ziel, sondern die Überzeugungskraft und die Glaubwürdigkeit der „Verkäufer“, welches wiederum das Vertrauen in das Produkt steigert.  Prognosen sagen voraus, dass sich der via Live Shopping generierte Umsatz auf 134 Milliarden Euro erhöhen wird. Sicher ein gutes Argument um sich über diesen Trend darüber Gedanken zu machen .

 

Warum ist Live Shopping 2021 unfassbar wichtig?

Das Einkaufen im Internet ist schon von großer Bedeutung. – Was bei einem virtuellen Shoppingtrip jedoch schnell in den Hintergrund gerät, ist das tatsächliche Einkaufserlebnis. Dies war bis zu pandemiebedingten Lockdowns nicht besorgniserregend, da man meist auch im Geschäft Ähnliches finden und „testen“ konnte. Durch das Fehlen des Handels jedoch ist das Anfassen, das Betrachten des gewünschten Artikels aus jedem Winkel, die Verkaufsberatung bei exklusiveren Produkten und die Freude am Kauf für eine Vielzahl an Konsumenten verloren gegangen. Wie also sollte man eine Bestellung tätigen, wenn man sich den gewünschten Artikel nicht wirklich vorstellen kann? Live Shopping bietet mit neuen digitalen Tools für genau diese Probleme eine vielversprechende Lösung! In einer Welt, die von Angeboten überfüllt ist, ist es umso wichtiger einflussreiche Entscheidungshilfen für seine Kunden an den Tag zu legen.

 

„Mit Live Shopping wird der Einkauf im Internet zu einer wahren Experience. Für den Konsumenten ist es nicht nur mehr ein reiner Beschaffungskauf, sondern ein einzigartiges Erlebnis und Entertainment mit direkter Interaktions- und Kaufmöglichkeit. – quasi ein Event. Und all das ist schon mit einfachen Tools und Einstellungen möglich. Wichtig dabei ist jedoch ein fix definiertes Skript und eine durchdachte Verkaufsstrategie-, sowie psychologie dahinter.“

  • René Nemeth (KESCH)

 

Vorteile des neuen Shopping Trends

Es geht bei Live Shopping um mehr als eine weitere Kauf-Infrastruktur, die auf Sozialen Medien aufbaut. Bei einem Live Shopping Trip soll das Kundenerlebnis auch bei dem online-Einkaufsbummel weiterhin an oberster Stelle stehen. Deshalb ist es für die Käufer möglich, sich virtuell einen Überblick über das Geschäft und die darin enthaltenen Gegenstände/Dienstleistungen/Produkte zu verschaffen aber auch mit anderen Personen via Stream zu interagieren. Um es simpel zusammenzufassen lässt sich Live Shopping mit dem altbekannten Teleshopping vergleichen, während es Real-Time Interaktionsmöglichkeiten bietet.

 

Wie funktioniert das Prinzip dahinter?

Am einfachsten funktioniert Live Shopping über die technische Infrastruktur, die von „Social Media Riesen“ gelaunched werden. Beispielsweise hat Facebook vor kurzem den ‚Facebook Shopping Button‘ hinzugefügt und auch Instagramdementsprechend aufgerüstet. Auch TikTok ist ein neues Sternchen am Live Shopping Himmel. Von diesen Plattformen ist es nur ein winziger Schritt in Richtung Live Shopping-Erlebnis. Einfach auf den Knopf klicken und schon öffnet sich ein Livestream, bei dem man sein Produkt vorstellen kann. Nebenbei besteht die Möglichkeit Kommentare zu lesen und darauf einzugehen. Direkt unter dem vorgestellten Produkt befindet sich dieses in der „Shopping-Variante“. Der Zuseher muss also nur mehr den „Bestell-Button“ betätigen und bekommt das via Livestream vorgestellte Produkt schnell und einfach nach Hause geliefert. Hier haben wir ein kurzes Video für dich, damit du dir das System hinter Live Shopping besser vorstellen kannst.

 

Unternehmen die nicht via Soziale Medien verkaufen möchten, können sich auf Tools wie die Livebuy-App beziehen, welche Unternehmen verhelfen eine Live-Stream-Software, und somit die Möglichkeit auf Live Shopping direkt auf der eigenen Webseite zu installieren.

  • Wie man weitere Tools hinzufügen kann, was es zu beachten gilt und warum es so schwierig ist Live Shopping richtig zu implementieren zeigt dir das Team von KESCH, die sich schon länger mit dem Thema Live Shopping beschäftigen.
  • Nachdem der Schlüssel zum Erfolg allerdings ein durchdachtes Live Shopping-Konzept ist, sollte dieses genauestens geplant sein. KESCH bietet dir die Möglichkeit, dich dabei tatkräftig zu unterstützen und dir jederzeit mit hilfreichen Tipps zur Seite zu stehen!

 

Live Shopping als die Zukunft des österreichischen Handels

Zukünftig wird Live Shopping vermutlich auch schon bei der Ausstattung der Geschäfte einen wichtigen Punkt darstellen. Umkleidekabinen werden vermutlich vergrößert,- und auch die Lichter werden direkt auf das virtuelle Influencer-Live Shopping angepasst sein. Studien zufolge, sind die Umsatzzahlen der Shops die Live Shopping anbieten zwischen Dezember 2019 und Juni 2020 um 876% gestiegen. Diese enormen Änderungen in den Verkaufszahlen sind für jedes Unternehmen in greifbarer Nähe. Live Shopping ist ein Weg den Umsatz zu diversifizieren und einen neuen Umsatzkanal zu kreieren!

Falls wir dein Interesse geweckt haben und du wissen möchtest, wie man Live Shopping konkret in die Verkaufsstrategie integrieren kann – wir freuen uns auf deine Nachricht!

Um einen Einblick zu erhalten, welche Unternehmen mittlerweile schon erfolgreich Live Shopping nutzen, besteht für dich jetzt die Möglichkeit, dir hier die Liste der Unternehmen zu downloaden.

 

P.S: Du siehst dich als Trendreiter und möchtest trotz eingeschränkter Verkaufsoptionen deinen Umsatz steigern, dann helfen wir dir gerne aus! Unsere Erfahrung im Live Shopping macht uns zum optimalen ‚Live Shopping Partner in Crime‘ – kontaktiere uns jetzt!

Bis bald,

dein KESCH Team

14. Januar 2021

Der Event Trend Report 2021

Das KESCH-Team liebt Marken & Events! Wir lieben es auch, das ganze Jahr über aktuelle globale sowie lokale Trends in der Eventbranche zu erforschen. Diese Event Trends 2021 werden das vierte Jahr in Folge zu Jahresbeginn in Form des berühmt berüchtigten KESCH Trend Reports mit Euch geteilt – denn wir lieben es auch unsere Eventexpertise zu teilen!

Durch die Umstände, die das Jahr 2020 brachte, war es umso wichtiger 2021 voller Energie und Motivation zu starten. Einen kurzen Überblick über die Event-Trends 2021 möchten wir dir daher nahelegen. 

Was sind die Top 10 Trends 2021?

#1 SAFETY EVENTS
Event-Sicherheit steht in den kommenden Monaten im Mittelpunkt jeder Veranstaltung. 
Professionelle Präventionskonzepte und sorgfältig durchgeführte Risikoanalysen ermöglichen die erfolgreiche und sichere Umsetzung von Events jeglicher Art.

#2 HYBRID-EVENTS
Mit den technischen Voraussetzungen und einem guten Konzept ermöglichen die Kombination aus Live-Event und digitaler Informations- und Interaktionsmöglichkeiten völlig neue Event-Formate und multimediale Einsatzbereiche. 

#3 5G-ONLINE MEETINGS
Online-Meetings als fixer Bestandteil der Arbeitswelt erreichen mit Ultra-HD-Videogesprächen, 360 Grad-Videos, Panoramaaufnahmen und hochwertige Präsentationen und Demonstrationen neue Dimensionen.

#4 INTERAKTIVE PROMOTIONS
Digitale Promotoren ermöglichen auch derzeit durch kontaktlose Interaktion die Umsetzung von Promotions auf Messen oder in Einkaufszentren. 

#5 GREEN PROMOTION
Durch digitales Sampling, umweltfreundliche Werbematerialien, der Einsatz von nachhaltigen Technologien bei Promotionsständen, Transport und Logistik findet der Nachhaltigkeitsgedanke auch bei Promotions Einzug.

#6 DIGITALES TEAMBUILDING
Virtuelle Alternativen zu Teambuildings-Events wirken der Entfremdung der Mitarbeiter durch Social Distancing und Home-Office entgegen.

#7 EVENTS DIE VERKAUFEN
Selling Events wie große Fachmessen werden durch individualisierte Micro-Events im eigenen Store ersetzt. Dabei ermöglichen maßgeschneiderte und sichere Kundenerlebnisse gepaart mit modernsten Verkaufstechnologien den für die Kaufentscheidung notwendigen persönlichen Kontakt. 

#8 FOOD TRENDS
Die Vielfalt der Natur wird auf spannende Art und Weise auf die Teller gebracht. Gesunde Drinks stehen im Zentrum der „Liquid Evolution“ und individuelle Genussboxen sind in der Premium Systemgastronomie  State-of-the-Art. 

#9 NEO-ÖKOLOGIE
Die Neuausrichtung der Werte beschleunigt innovative Lösungswege und nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützen die Fortführung der Zero-Waste- und Digitalisierungs-Trends.

#10 AERIAL MEDIA
Digitale Feuerwerke mit Drohnen ermöglichen nicht nur tolle, umweltfreundliche Effekte, sondern sorgen auch für dynamische Inszenierungen von Marken und Botschaften am Nachthimmel. 

Wie komme ich an den vollen Event Trend Report 2021?

Wenn dich Event Trends interessieren oder du Lesestoff benötigst, gelangst du hier zu unserem KESCH Blog!

Frohes neues Jahr 2021 von euer KESCH-Team!

17. November 2020

FEHLENDER DURCHBLICK DURCH DEN CORONA-RESTRIKTIONSDSCHUNGEL? KESCH gibt Eventmanagern Tipps für die Erstellung eines ultimativen Präventionskonzepts!

COVID19: Ein Virus, der unsere Gesellschaft und somit auch unsere Handlungen voll im Griff hat. Durch die erneut steigenden Zahlen und die neuen Regelungen wird die Gestaltung einer Veranstaltung für Eventmanager zu einem komplexen Verfahren. Aber was wäre beispielsweise Weihnachten ohne Weihnachtsfeier, ein Geburtstag, ohne die Möglichkeit zu feiern oder eine Veranstaltung ohne Gäste? – die Lösung: Ein gut durchdachtes Covid 19 – Präventionskonzept! Das Ergebnis: eine Feier, die keine Wünsche offen lässt UND die aktuellen Auflagen berücksichtig. Klingt gut? Aber was gehört genau in ein Covid-19 Präventionskonzept? Unsere COVID19 Beauftragten zeigen dir, als Veranstalter des Events, in diesem Blogbeitrag die perfekte Covid-19 Präventionskonzept Vorlage für deine sichere „Covid-19 Veranstaltung“.

Wichtiges Vorab: Covid Präventionskonzepte werden immer komplexer

Die Covid19 Vorgaben für Veranstaltungen ändern sind zurzeit nahezu wöchentlich. Die Aufgabe eines Eventmanagers liegt aktuell darin, den ständigen Kontakt zu Juristen zu suchen, da es bei der Planung einer Veranstaltung oberste Priorität hat, immer über die aktuellen Sicherheitsmaßnahmen Bescheid zu wissen. Dadurch können etwaigen Verständnisprobleme der momentanen Restriktionen umgangen werden, welche bei Missachtung teuer enden können.

Aktuell schreibt die Regierung vor, bereits ab einer Personenzahl von 50 ein Präventionskonzept für professionell organisierte Veranstaltung im Indoorbereich erstellen zu müssen.

Ein kleiner Hinweis: Veranstaltungen über 6 Personen sind momentan ohne zugewiesenen Sitzplatz untersagt!

Eventexperten-Tipp: Schreibe ein Test-Präventionskonzept für kleinere Veranstaltungen. Gehe die Touchpoints der Gäste im Geiste durch. Das bedeutet, sich u.A. folgende Frage zu stellen: „Wann und wie hat der Gast mit meiner Veranstaltung Berührungspunkte und welche Informationen bekommt er an dieser Stelle?“

  • Einladung
  • Eingang/CheckIn
  • Zirkulation beim Event
  • Abstrom aus Vortragssälen
  • Catering (ja auch hier gibt es Möglichkeiten)
  • Auslass Situation
päventionskonzept
päventionskonzept

Das muss ein Veranstalter in einem Covid-19 Präventionskonzept berücksichtigen:

1. Schritt: Locationbesichtigung / Fotodokumentation

  • Vor jeder Risikoanalyse sollte unbedingt eine Locationbesichtigung auf der ToDo-Liste stehen.
  • Außerdem gehört es zum Job eines Eventmanagers die bisherigen Planungen vor Ort im Detail durchzugehen.
    • §  Empfang der Gäste
    • §  Check In & Gesundheitscheck; ACHTUNG: Daten müssen dokumentiert werden!
      • Informationen der Besucher, ob Sie die letzten 10 Tage mit einer Covid19-positiven-Person in Kontakt standen
      • Temperaturcheck, Husten, Geschmacksverlust etc.  
    • §  Platzzuweisungen: Hierfür wird meist extra Personal benötigt. KEJOB ist Spezialist in diesem Bereich und unterstützt dich gerne bei der Suche nach passenden geschulten Mitarbeitern.
    • §  Essensausgabe: Auch hier gilt die Einhaltung der aktuellen Regelungen.
    • §  Abstrom verhalten kanalisieren

2. Schritt: Covid-19 Event – Risikoanalyse durch einen erfahrenen Eventmanager

  • Hierfür ist Erfahrung Grundvoraussetzung. Niemand,auch kein Pre-Covid Eventmanager, sollte eine Risikoanalyse auf Vermutungen aufbauen!
  • Denk‘ dich in alle möglichen Situationen und Touchpoints der Gäste hinein.
  • Vergiss nicht auf die Mitarbeiter, andere Zugänge, Anwesenheitszeiten für Aufbaupersonal z.B., Kontaktlisten aller Mitarbeiter…
  • Als Eventmanager ist es wichtig, sich über die Maßnahmen bewusst zu sein, welche es in den unterschiedlichen Bereichen und in welcher zeitlichen Abfolgen zu beachten gibt, um eine Infektion so gering wie möglich zu halten.
  • Prüfe die m2 neu und errechnen dir die maximale Besucherdichte für die einzelnen Räume.
  • Berechne die tatsächliche Personenanzahl aufgrund der Lüftungsmöglichkeiten.
  • Informiere dich über die Lüftungsanlage, die in der Location verbaut ist.
  • Reicht die Umluft und die Frischluftzufuhr für die geplante Veranstaltung?
  • Definiere die zeitlichen Abfolgen mit dem Personal.
  • Auch das Senken des Kontaktrisikos zählt zu den Aufgaben des Eventmanagers!
    • §  Wechsel des Check In Personals in höheren Frequenzen, da diese mit allen Gästen in Kontakt kommen.
    • §  MNS Pflicht, oder besser Plexiglasscheibe zwischen den Gästen und dem Personal.
  • Nachdem diese Punkte eruiert wurden, kann man starten diese ins Präventionskonzept einfließen zu lassen.

3. Schritt: Allgemeine Angaben im Präventionskonzept eines Eventmanagers

Gesetze, auf welche sich das Konzept der Covid-19 Veranstaltung bezieht.

ACHTUNG: Beim Stehen und Gehen gilt grundsätzlich MNS-Pflicht, beim Sitzen und Essen nicht.

!! Neue Verordnung ab 23.10.2020: MNS Pflicht zu jeder Zeit! Zudem ist keine Ausgabe von Speisen und Getränken bei Veranstaltungen möglich.

Ort/Datum/Zeitraum

Art der Veranstaltung; ACHTUNG: Aktuell sind Events nur mit Sitzplatzvergabe möglich!

Hygiene Maßnahmen

  • §  Reinigungsroutinen: Wer macht was? Wie wird es dokumentiert?
  • §  Reinigungsmittel

Zielpublikum Besucheranalyse

  • §  Besucher der Veranstaltung (Altersschnitt, Soziale Schicht, M/W…)
  • §  Etwaige Zwischenfälle, die zu erwarten sind:
    • Aufstocken des Sicherheitspersonals
    • Diskussionen beim Check In aufgrund nicht Einhaltung der Hausordnung

Berechnung des Desinfektionsmittelverbrauches während der Veranstaltung

  • §  Desinfektionsmittel Menge = (Teilnehmeranzahl * 2-3ml Desinfektionsmittel * 3-4 Desinfektionen pro Besucher) + 15% Reserve

Information, die die Besucher im Vorfeld erhalten sollen, um sich auf die Gegebenheiten einzustellen

  • Lüftung kälterer Raum
  • MNS Pflicht
  • Wartebereiche Zeit einplanen,
  • Gesundheitsfragen

Besucherstromanalyse

  • Wann und wo bewegen sich Besucher in erhöhter Frequenz?
    • ACHTUNG: Denk an die Pausen! WC / Gastronomie / Rauchen etc.
  • Personal für die Kanalisation bereitstellen

Abstrom Prozeduren

  • §  Die Gäste müssen reihenweise gebeten werden, die Räumlichkeiten zu verlassen. Somit werden die Besucher auf eine größere Fläche aufgeteilt und dies bewirkt zum Beispiel wiederum eine zeitliche Entzerrung bei den Sanitäranlagen, den Ausgängen, der Garderobe usw.
  • §  Der Moderator einer Veranstaltung hat hier sehr viel Verantwortung und Einfluss auf die Besucher, um deren Verhalten zu lenken. Deshalb ist ein Funkkontakt zwischen dem Moderator und einer Person bei der Garderobe oder der nächsten Engstelle von Vorteil. So kann man den Abstrom aus dem Saal auflockern.

Maßnahmenplanung im Falle eines COVID-19 Verdachtsfalls. ( Richtige Dokumentation und Einhaltung der Kommunikationsketten uvm.)

  • §  Isolieren, Maske tragen, kein Kontakt mehr außer mit dem COVID19 Beauftragten!
  • §  Kontakt Aufnahme aller Besucher, die mit dieser Person wissentlich in Kontakt waren.
  • §  Wenn möglich nach Hause schicken (Keine Öffis, Taxis) oder von einer Person aus demselben Haushalt abholen lassen.
  • §  Alles dokumentieren und bestätigen lassen.

Vermeidung und Vorbeugung von zu hohen Besucherzahlen

  • §  Zeitliche und räumliche Auflockerung

Darstellung der Infrastrukturen Sei‘ dir über die SOLL/IST Situation bewusst!

  • §  Wer muss informiert werden, um die Location soweit umzubauen bzw. zu gestalten damit es deinen Vorgaben der Risikoanalyse entspricht.
    • Kordel zum Kanalisieren, Anstellbereiche…
    • Bodenmarkierungen
    • Desinfektionsspender und Reserveflaschen

Schulungen und fachgerechte Unterlagen – nicht nur für den Eventmanager

  • §  Welche Person muss über welche Maßnahmen bescheid wissen?
  • §  Was mache ich, wenn ein Gast mit Symptomen auffällt?
  • §  Welche Checklisten musst du bzw. der COVID19 Beauftragte mitbringen?
    • Gästeliste
    • Mitarbeiterliste
    • Liste mit den Fragen die beim Gesundheitscheck beantwortet werden müssen
    • Liste mit den Sitzplatzzuweisungen. Diese sollten am besten schon vorab elektronisch erfasst werden. Das erhöht die Chance, etwaige Kontaktpersonen einer Verdachtsperson, schneller zu eruieren und gegebenenfalls zu kontaktieren.

Du denkst jetzt bestimmt: Das ist einiges an Arbeit und da muss ich schon ordentliches Fachwissen haben. – Das können wir verstehen.

covid beauftragter
covid beauftragter

Du brauchst aber nicht alles selbst machen. Das erfahrene Team von KESCH hilft dir dein Covid19-Präventionskonzept umzusetzen. So geht’s:

  • Vereinbare hier dein kostenloses Beratungsgespräch.
  • Ausarbeitung der Risikoanalyse und des Präventionskonzept durch die erfahrenen Eventmanager  von KESCH.
  • Hilfestellung beim Einreichen der Unterlagen bei den entsprechenden Behörden.
  • Sofortige Bereitstellung eines ausgebildeten COVID19 Beauftragten, für ein reibungsloses Event.

ERFAHRUNG ENTSTEHT BEIM TUN!

Unsere Eventmanagementexperten & COVID19 Beauftragten haben in den letzten Monaten bereits sehr viel Erfahrungen beim Schreiben von Präventionskonzepten und deren Umsetzung gesammelt, wodurch es sich für unser Team bereits zur Routine etabliert hat.

Falls du dir nicht sicher bist, ob dein Präventionskonzept zulässig ist und professionelles Feedback benötigst, kontaktiere unseren COVID19 Beauftragten Mario Flieger unter: mario.flieger@kesch.at.

Gerne steht KESCH auch bei den ersten Umsetzungen an deiner Seite damit du Erfahrungen mit uns als Backup sammeln zu können. Hier geht´s unverbindlich zum Kontaktformular.

Jahrelange Expertise und Freude am Event

Unser KESCH-Team besteht mittlerweile aus echten Eventprofis. Durch die jahrelange Berufserfahrung sind sie immer am Puls der Zeit. Sicherheit steht bei der Konzeption und dem Design der Veranstaltungen bereits seit Jahren an erster Stelle. Deshalb zählen Sicherheitskonzepte und Risikoanalysen, welche den Grundstein für ein Präventionskonzept darstellen, zu den täglichen Aufgaben unserer ausgebildeten COVID19 Beauftragten.

Wir haben sehr viel Erfahrung mit unvorhersehbaren Situationen auf Events und sind bemüht besonnen und mit den richtigen Aktionen zu reagieren und demnach auch entsprechend auf das Eventpersonal bzw. unsere Kunden einzugehen.

Wie und wem haben unsere Eventmanager bereits geholfen?

Mit Stolz können wir behaupten österreichweit, bei der Erstellung und Umsetzung von Präventionskonzepten, ganz vorne dabei zu sein. Es freut uns sehr, das unsere Begeisterung für Events, auch in Zeiten wie diesen, Mitmenschen zu einer unbeschwerten Veranstaltung verhelfen kann!

In den letzten Monaten und Wochen durfte KESCH vielen Kunden bei der Erstellung von Covid-19 Präventionskonzepten helfen. Leider dürfen wir nur ein paar auserwählte hier nennen. So durften wir für die Schulungsräume der AK Wien, einer zweitägige Fachtagung für Wirtschaftsprüfer, für den Weihnachtsmarkt in Leobersdorf, dem KvF uvm. mit Präventionskonzepten und COVID19 Beauftragten unterstützen!

Setz dein Event in die Tat um!

Bei offenen Fragen oder für etwaige Hilfestellungen bei der Erstellung deines ersten Präventionskonzeptes, melde dich bei mario.flieger@kesch.at

Er freut sich darauf, dir bei der Planung und Umsetzung helfen zu können!

Für weitere Informationen rund um das Thema Covid19 & Events, Präventionskonzepte, social disctancing etc. besuche unseren KESCH Blog.

Bis Bald,

das KESCH-Team


 

30. Oktober 2020

KESCH holt sich das „Austrian Event Protocol COVID-19“-Siegel – Sicherheit und Sorglosigkeit rund um dein Event!

Gemeinsamkeit‘ ist auch in Zeiten von Sicherheitsabständen, PräventionskonzeptenCOVID-19 Beauftragten, Hygienemaßnahmen und Kontrollen ein Aspekt, der nicht außer Acht gelassen werden darf. Auch in 2022, zwei Jahre nach Pandemieausbruch, stehen alle oben genannten Aspekte hoch auf der Tagesordnung. Aus diesem Grund freuen wir uns, zu den mittragenden Organisationen zählen zu dürfen, die das Austrian Event Protocol COVID-19 Siegel tragen dürfen. 

Was ist ein Austrian Event Protocol COVID-19 Siegel?

Mit dieser Auszeichnung verpflichten wir uns immer die aktuellen Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung zur Eindämmung und Kontrolle des Coronavirus einzuhalten. Im Austrian Event Protocol werden notwendige und sinnvolle Rahmenbedingungen, die einen geordneten Verlauf der Veranstaltung ermöglichen, zusammengefasst. Hauptaugenmerk liegt hierbei immer darauf, dass alle Maßnahmen und Bestimmungen der Event- und Tourismusindustrie auf dem neusten Stand sind. Die Zahlen der Infektionen und die Anpassungen der Regelungen werden alle 7 Tage von der österreichischen Bundesregierung evaluiert bzw. neu veröffentlicht. 

Sicherheit trifft Gesellschaft 

In folgenden Bereichen werden COVID-19 Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt und durchgeführt: 

  • Cluster-Bereich (Corona Ampel)
  • Flughäfen (Einreisebestimmungen)
  • Öffentliche und private Transportmittel (MNS Pflicht, Sicherheitsabstand, etc.)
  • Führungen/Besichtigungen (Outdoor/Indoorführungen)
  • Restaurants/Gastronomie (MNS Pflicht, Präventionskonzept
  • Hotellerie/Beherbergungsbetriebe (Hygienemaßnahmen, MNS Pflicht, Sicherheitsabstand etc.)
  • Veranstaltungen: Events/Meetings/Seminare/Kongresse/Konzerte 
  • Fach- und Publikumsmessen (MNS Pflicht, Sicherheitsabstand etc.)

Die Erstellung von Präventionskonzepten ist aufwändig geht mit viel ‚Know-How‘ einher. Deshalb leisten unsere Eventmanager*innen neben der Konzeption von Veranstaltungen auch Hilfestellung im Bereich Präventionskonzepte. Das betrifft neben dem Eventbereich unter anderem ab 2. November 2020 die Gastronomie (konkret ab 50 Sitzplätzen). 

Unsere Experten wurden im Laufe der Corona Krise zu COVID-19 Beauftragten ausgebildet. Falls du noch nicht mit den Aufgaben eines COVID-19 Beauftragten vertraut bist, findest du hier alle Informationen. 

Die Erstellung und Durchführung von Präventionskonzepte sind mittlerweile das täglich Brot unseres Teams und daraus hat sich eine gewisse Expertise und Routine entwickelt. Für Fragen steht Mario Flieger gerne unter folgender E-Mail Adresse zur Verfügung: mario.flieger@kesch.at

Für die Bereitstellung von zusätzlichem Personal, das aufgrund der Sicherheitsbestimmungen benötigt wird, kümmert sich KEJOB mit großer Verlässlichkeit. 

Kernbereiche des Austrian Event Protocol

Oberste Prämisse aller Maßnahmen des „Austrian Event Protocol“ sind der Gesundheitsschutz und die Sicherheit aller Teilnehmer eines Events.

Diese sind:

  • Abstand
    • (Veranstaltungsdesign, Besucherströme, zwischenmenschliche Interaktionen)
  • Hygiene
    • (Allgemeine Maßnahmen, Location, Catering/Gastronomie, Beherbergung, Transport/Logistik)
  • Information
    • (Zu allen Zeitpunkten des Events, Intern/Extern)
  • Sicherheit
    • (Individuelles Maßnahmenkonzept, Gesundheitsschutz, COVID-19 Beauftragter, Präventionskonzepte)

Sicher ist sicher

Für Fragen und Anregungen rund um Events, die Corona Regelungen, Sicherheitskonzepte etc., einfach das Kontaktformularausfüllen und einen unverbindlichen Termin mit unseren Eventmanagern von KESCH vereinbaren. Wir freuen uns darauf, dich zu unterstützen!

 

Dein KESCH Team

28. September 2020

Hybride Events revolutionieren das Jahr 2020!

Mittlerweile kennt beinahe jeder das Problem, ein geplantes Event nicht veranstalten zu können, da eine große Teilnehmerzahl ohne Präventionskonzept oder COVID-19 Beauftragten aufgrund der Krise entweder nicht zulässig oder vertretbar ist. Die Lösung sind hybride Events. Was sich hinter dieser Eventform versteckt, für wen sie geeignet sind und warum sie immer beliebter werden:

Was versteht man unter einem „hybriden Event“?

Vom Sofa zum Vortrag, zu einem Event auf der anderen Seite der Erdkugel ohne Reisekosten. – hybride Events machen es möglich! 

Der Idealfall sieht vor, dass bei einem Hybrid-Event eine reale Veranstaltung stattfindet, die nicht nur online übertragen wird, sondern auch alle Online-Teilnehmer einbindet, so als wären sie vor Ort. 

Das ist aber in der Realität nicht wirklich umsetzbar. Die zwischenmenschliche Komponente kann nicht digitalisiert werden (zum Glück noch nicht 😊).

Generell können bei einem hybriden Event aber sehr viel mehr Teilnehmer erreicht werden.

Traditionelle Events vs. Hybrid-Events – Vorteile des real-virtuellen Events

Hybridveranstaltungen ermöglichen es Veranstaltern, die Kluft zwischen persönlichen und virtuellen Veranstaltungen zu überbrücken. Während persönliche Veranstaltungen einzigartig in der Bereitstellung personalisierter Erfahrungen, Aktivierungen und fesselnder Inhalte sind, ermöglicht es ein hybrides Format, den Organisatoren, die Reichweite persönlicher Veranstaltungen auf ein virtuelles Publikum auszudehnen, indem sie eine Vielzahl von Tools nutzen. 

Dazu können Live-Streaming-Sitzungen, das Hinzufügen von virtuellen Fragen und Antworten und Abstimmungen, die Einrichtung virtueller Breakout-Räume, Chats und Networking sowie die Erweiterung einer Bibliothek mit On-Demand-Inhalten zählen.

Das bedeutet aber auch, dass man parallel zu seinem Live-Event ein komplettes Online-Event mit allen technischen Voraussetzungen dafür aufbauen muss.  

Nichtsdestotrotz bieten hybride Events die größten Vorteile gegenüber Online- oder traditioneller Events im Punkto Reichweite, da hybride Feiern/Veranstaltungen die Teilnehmer nicht mehr an einen physischen Ort binden. 

Weiters sind hybride Events, gemessen an der Reichweite der Gäste und somit auch den verkauften Tickets, meist sehr kosteneffizient. Je mehr Zuschauer den Event online verfolgen, desto günstiger wird es.Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die einzigartigen Stärken von persönlichen, hybriden und virtuellen Veranstaltungen. Man kann sehen, dass hybride Veranstaltungen viele Stärken von persönlichen als auch virtuellen Veranstaltungen in sich vereinen.

Abbildung: Going-hybrid; E-Book

Um die Interaktion zwischen physischem und virtuellem Publikum weiter zu verstärken, können beispielsweise Boxen, die auch als Zusatzverkäufe generiern sollen, an Online Eventteilnehmer verschickt werden. Ein Beispiel: Die Pakete enthalten Produktproben, die in den Pausen des Live-Events präsentiert werden, oder Zutaten für Cocktails, die man gemeinsam in einer eigenen Session mit einem professionellen Barkeeper zubereitet und noch Tipps und Tricks erhält. Im Idealfall ist darin auch noch das Produkt eines Eventsponsors eingebunden. Mit diesen zusätzlichen Benefits kann man den Zusehern zuhause gleichermaßen ein unvergessliches Event zu bieten. 

Das hybride Firmenevent 

Gerade zu Zeiten von Corona und Mindestsicherheitsabständen ist es sehr hilfreich, ein Event in Form einer hybriden Veranstaltung abzuhalten. So ist man nicht gezwungen, eine größere Location zu mieten sondern kann eine einzige hybride Veranstaltung für die Teilnehmerzahl organisieren. So umgeht man die sonst bei realen Eventsnotwendigen COVID19-Sicherheitsmaßnahmen und erreicht dennoch eine große Gruppe. 

Welche Herausforderungen gibt es und mit welchen Tools werden hybride Event erfolgreich?

Es ist wichtig, dass hybride Veranstaltungen – genauso wie auch traditionelle Events – gut durchdacht sind. Die Tonqualität muss aufgrund der Live-Übertragung gewährleistet sein und das Publikum muss sich unterhalten fühlen. Es ist wichtig, die Menschen vor Ort, aber auch die Online-Teilnehmer virtuell und interaktiv in den Raum zu holen. 

Hier ist ein gut gebriefter und professionellen Moderator, der mit diesem doch speziellen Setup umgehen kann, und die Live Gäste genauso wie die Online Gäste anspricht, Voraussetzung. In manchen Setups macht es auch Sinn, einen eigenen Moderator für das Online-Publikum zu installieren.

Weiters können Inhalte im Voraus über Social Media und Messenger geteilt werden und im Nachhinein aufbereitet werden, während diverse Apps und Chat-Tools interaktive Beteiligung ermöglichen. 

Generell lassen sich hybride Events über zahlreiche Plattformen durchführen. Gute Beispiele hierfür wären unter anderem conferencecompass, EventmobiSpotme oder Socio.com.

Hier noch ein Tipp, um die Online Teilnehmer doch noch mit den Live-Gästen socializen zu lassen: Das „One Property Ambassador Concept“. 

Hierfür werden speziell für die Pausen Mitarbeiter engagiert, die die Teilnehmer vor den Bildschirmen unterhalten und beispielsweise durch die physische Eventlocation führen und ihnen Gäste vorstellt, die sich beim Live-Event befinden.

In diesen Videos findest du weitere nützliche Tipps: 

https://www.youtube.com/watch?v=Av7gHUQLNYs
https://www.youtube.com/watch?v=P5X9lGNmXuU

Hybrid-Events stecken noch in den Kinderschuhen, und es gibt noch einiges an Kreativität und Technik zu verknüpfen, um den Live- und Online Gästen ein gleichwertiges Erlebnis zu bieten.

Dennoch zeigt sich gerade jetzt: Hybride Events sinddie optimale Lösung für ein Event voller Emotionen und gemeinsamer Erlebnisse, ohne das Publikum einem großen Gesundheitsrisiko auszusetzen. Mithilfe einiger Tools und kompetenter Unterstützung ist man in ein paar einfachen Schritten bei seinem gewünschten Event angelangt.

Hast auch du eine Veranstaltung geplant, die aufgrund des gesundheitlichen Risikos auf wackeligen Beinen steht? – dann vereinbare schnell und unverbindlich einen Beratungstermin bei KESCH.

Wir befassen uns schon lange mit der Digitalisierung von Events und stehen auch gerne bei der Durchführung und Planung eines hybriden Events zur Seite. So schaffen wir ein Event, bei der sich alle Mitarbeiter bequem von zuhause via Live-Stream einloggen und einbringen können. Ein unvergessliches Event ist garantiert! 

Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiter von KESCH gerne zur Verfügung. Einfach hier klicken, um zu unserem Kontaktformular zu kommen. Wir melden uns so schnell wie möglich mit einer passenden Lösung für dein Anliegen. 

Weiteren Lesestoff zu Trends, Präventionskonzepten uvm. Findest du auf unserem KESCH Blog.

Bis bald!
Dein KESCH-Team

17. September 2020

Digital Promotion

Warum es in der aktuell herausfordernden Weltsituation wichtig ist, strategische Marketing Maßnahmen in die Wege zu leiten, ohne die Vorteile der Face-to-Face Promotion zu verlieren? 

Dies und welche Rolle digitale Promotion Aktionen dabei spielen, erfährt ihr in diesem Blogbeitrag. 

Der Trend der Digitalisierung erhält durch Covid19 eine immense Beschleunigung. Konsumenten sind aufder Suche nach einer Lösung für aufgestaute Bedürfnisse und die Lösung liegt immer mehr im Online-Bereich. 

Digitale Werbung nutzt soziale Medien, Smartphones und andere elektronische Geräte, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben oder zu sponsern.  Dazu gehören beispielsweise auch die digitale Out of Home Boards, die sich an Autobahnen und stark frequentierten Gebieten befinden. 

Die Meinungen zum Thema ‚Promotions‘ sind grundsätzlich sehr breitgefächert. Die einen mögen Promotion-Aktionen, die anderen stehen dem eher kritisch gegenüber. Fest steht allerdings, dass die Anzahl physischer Promotions im Handel immer weiter steigt. Ein Indiz dafür, dass auch digitale Promotion-Tools aktuell sehr hoch im Kurs stehen! 

KESCH konzipiert und organisiert physische und digitale Promotion Kampagnen seit knapp 10 Jahren und hat sich dabei auf den FMCG Bereich spezialisiert. Hier ein paar Beispiele.

Du hast eine Brand und möchtest mehr darüber erfahren, wie wir deiner Marke mit physischen, digitalen oder hybriden Promotions weiterhelfen können? Dann schicke uns einfach eine Mail an office@kesch.at. Wir machen eine kostenlose Erstanalyse und finden heraus, ob und wie wir dir helfen können.

Zielgruppengerechte Werbung

Die Interaktion mit den Kunden ist wichtig und Digital Promotion schafft die optimale Kombination zwischen der physischen und der digitalen Welt.

. Kunden werden offline angesprochen, zu einer Handlung am Smart Phone aufgefordert, somit digital getrackt und danach mittels Social Media oder Google Netzwerk mit zielgerichteter Werbung/Kommunikation angesprochen.

KESCH digital, das digitale Standbein von KESCH, ist ein Wegbereiter für das Zeitalter der Digitalisierung von Events und Promotions in Österreich. Einen Beitrag darüber, wie KESCH Innovationstreiber bleiben möchte, ist hier zu finden. 

Promotion Tools 

Unser Schwesterunternehmen KESCH.digital bietet eine Auswahl an digitalen Promotiontools. Unter anderem zum Beispiel:

  1. AR Werbemittel

Eine interaktive Broschüre, Inserat oder eine „Out of Home“ Kampagne –  Gib deiner Werbung die Kraft, noch mehr zu zeigen und auszudrücken, gedruckt oder online. Mit Hilfe von AR (Augmented Reality) Werbemittel kannst du dein Geschäft personalisieren. Dies sichert nicht nur die Aufmerksamkeit deiner Leser, sondern baut auch Vertrauen auf und ist perfekt für den direkten Kundendialog. Dank der Panorama Funktion erhalten die Kunden einen Vorgeschmack davon, wer du bist und was du tust. Die Fotogalerie präsentiert wichtige Details deines Produktes oder deiner Dienstleistung. Das www-Symbol bringt  jeden Besucher direkt auf deine Website. Viele weitere Funktionen helfen, aus einer kleinen Broschüre oder OOH Kampagne ein ganzheitliches Erlebnis zu machen und Begeisterung zu schaffen.

QR-Codes bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl an relevanten Scan-Daten zu erfassen und auszuwerten. Diese Daten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse machen es möglich, Kunden besser einschätzen zu können und Werbemaßnahmen noch effizienter zu planen.

Neben der unmittelbaren Werbewirkung der QR-Codes ist es das Tracking, das wertvolle Rückschlüsse auf das Scanverhalten der Kunden liefert. So werden dabei Informationen generiert über: wie häufig und wo werden die Codes gescannt, welches Smartphone ist dabei verwendet worden, usw.

Wie wir dieses Tool bei unserem Kunden Hendricks Gin angewendet haben, siehst duhier.

Mit solchen Tools wird digitale Promotion zum Kinderspiel! 

Ob und wie diese Tools dir und deinem Unternehmen helfen können, eine kommende Promotion erfolgreich zu skalieren, erklären wir dir gerne in einem gemeinsamen Gespräch. Einfach per Mail bei office@kesch.at anfragen. Wir melden uns rasch.

Kleiner Tipp: Für weiteren Lesestoff ist auf unserem KESCH Blog gesorgt. 

Bis zum nächsten Mal!

Das KESCH-Team

Scroll to top