Events

15. März 2023

Gin-Liebhaber aufgepasst! Das Vienna Gin Festival öffnet die Pforten zum vierten Mal am 12. Und 13. Mai 2023 im Semperdepot

Mai nähert sich und für uns bei Eventagentur KESCH bedeutet das vor allem eines – Vienna Gin Festival Vorbereitungen laufen an den Hochtouren 

Falls du es noch nicht weißt, KESCH steht als Veranstalter hinter dem größtem GIN Festival Österreichs – dem Vienna Gin Festival. Wir bei KESCH lieben es Events aus Leidenschaft und Liebe zu machen. Das Vienna Gin Festival ist sehr besonders für uns, weil es einer unserer Projekte ist, das einfach aus Liebe pur entstanden ist – aus Liebe zum GIN! 

Seit 2018 ist das Vienna Gin Festival ein beliebter Treffpunkt der Europäischen Gin-Community. Heuer werden insgesamt 46 vielfältige Aussteller über 90 verschiedene  GIN Produkte präsentieren. Mitunter sind Local Heros wie Wien Gin, Stin Gin oder internationale Größen wie Hendricks, Monkey47 oder Gin Mare zu finden. 

Die einzigartige Location in Semperdepot in Wien macht den Zauber vollständig und sorgt für ein ehrwürdiges Ambiente und unvergessliche Gin-Genussmomente. 

Gin-Lifestyle trifft Gin-Liebhaber  

Was wären wir für eine Eventagentur, wenn wir unser eigenes Event nicht als Schaufenster für uns nutzen würden? Denn auf uns ist Verlass: Es wird ein Erlebnis! Unser Vienna Gin Festival wird sehnsüchtig von allen Gin-Fans erwartet und sorgfältig im Kalender eingetragen. Sowohl Gin-Neulinge als auch Gin-Experten finden immer wieder frische Eindrücke und entdecken neue Aussteller.  

So hat es letztes Jahr beim Vienna Gin Festival ausgeschaut:

Worauf kann man sich beim Vienna Gin Festival freuen? 

  • Gin Tastings 
  • Food&Chillout Area 
  • Showprogramm 
  • Masterclasses 
  • Upcycling Station
  • Merchandise Area 

Wir hoffen auch dich am 12. und 13. Mai im Semperdepot persönlich bei Vienna Gin Festival begrüßen zu dürfen! Wir waren die letzten Jahre immer ausverkauft , also schnell sein lohnt sich! 

Wir suchen Wiens Barlegenden! 

Dieses Jahr wollen will auf Nummer sicher gehen, dass alle Legenden dabei sind. Da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, feiern wir diese mit einem großen Gewinnspiel. Jeder kann sich bis 29.3. nominieren und eine Reise nach Berlin, inklusive Flug, Unterkunft und Tickets für den Liquid Market Berlin für 2 Personen gewinnen! 

Bist du auch eine Barlegende? Nominiere dich jetzt! 

2. Februar 2023

Naht das Ende der klassischen Retail Flächen?

In der „alten Form“ glaube ich: Ja!

Ich weiß, für den ein oder anderen ist das eine gewagte These, aber ich bin der festen Überzeugung, dass die klassischen Retail Flächen in 10 Jahren komplett anders aussehen werden als heute. In den letzten Jahren hat sich der Einzelhandel stark verändert. Durch den Aufstieg des Online-Handels haben viele Einzelhändler Probleme, Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Um in diesem sich ständig verändernden Markt erfolgreich zu sein, müssen Einzelhändler ihre Retail-Flächen immer mehr in Brand Experience-Flächen verwandeln.

Ein wichtiger Grund dafür ist die Tatsache, dass die meisten Produkte heutzutage online gekauft werden können. Kunden können Produkte leicht vergleichen und preiswert einkaufen, ohne das Haus verlassen zu müssen – und dann ist es auch noch innerhalb von 24h bei mir zu Hause angeliefert… Um Kunden dazu zu bringen, in ein Geschäft zu kommen, müssen Einzelhändler ihnen ein besonderes Einkaufserlebnis bzw. einen Grund bieten in die Retail-Fläche zu kommen die der Onlinehandel eben nicht bieten kann und das ist eindeutig die physische Beratung und das Erleben des Produkts.

Verkäufer werden zu Beratern

Der klassische “Verkäufer” muss dazu zum “Erlebnisberater” werden. Was aber sind die Aufgaben eines solchen Erlebnisberaters? Diese Rolle darf nicht falsch verstanden werden. Erlebnisberater sind dazu da, dem Kunden ein individuelles und außergewöhnliches Kauferlebnis zu bieten. Er muss beim Kunden Emotionen wecken, denn die meisten Kaufentscheidungen sind emotional getrieben. Er muss die Rolle des Beraters und nicht des “Hardcore-Verkäufers” einnehmen. Natürlich kann all dies nur gelingen, wenn der Berater die richtigen Tools an die Hand bekommt und die Flächen dementsprechend ansprechend gestaltet sind.

Brand Experience als ein Schlüssel zum Retail-Store der Zukunft

Das Ziel wird es also sein, innerhalb von Retail Flächen sogenannte Brand Experience Zonen zu schaffen in denen sich der Kunden bewusst Zeit nimmt, um in die Marke und das Produkt eintauchen zu können und die Zeiten der reinen Verkaufs- bzw. Logistikfläche hinter uns zu lassen.

Einige globale Unternehmen versuchen bereits ihre Flächen als reine Brand Experience Zonen zu positionieren. Ein Beispiel ist der Autohersteller NIO. Wie das Unternehmen auf der Website schreibt, sollen NIO Showrooms so aussehen: “Jedes der bereits über 90 NIO Houses weltweit repräsentiert die Vision von NIO, wie Autobesitz sein sollte und Erlebnisse, die über das Auto hinausgehen. NIO User können mit Kolleginnen und Kollegen an Projekten arbeiten, mit Freundinnen und Freunden Partys feiern und sogar ein privates Konzert organisieren. Im NIO House werden den Usern besondere Veranstaltungen und Aktivitäten geboten, wie beispielsweise Yoga-Kurse, Vorträge mit exklusiven Gästen oder Design-Kurse.”

Nun ja, vollends überzeugt bin ich persönlich von diesem, speziellen Konzept nicht. NIO Showrooms sind in meinen Augen vor allem für Bestandskunden konzipiert. Sie sollen ein Ort für Business Meetings, ein Kaffeekränzchen, eine Auszeit in der Bibliothek und gleichzeitig Veranstaltungslocation sein. Als potenzieller Neukunde würde ich mich hier nicht angesprochen fühlen. Es scheint mehr ein modernes Vereinslokal als ein Showroom zu sein in dem ich mein nächstes Auto finden kann. Eine “Fläche” der Zukunft sollte meiner Meinung nach auch nicht ein Ort der Unterhaltung sein, dessen Inhalte null mit dem tatsächlichen Produkt zu tun haben, sondern viel mehr die Marke und das Produkt ERLEBBAR machen!

Das Aus der VERKAUFS-fläche?

Ich glaube auch nicht, wie viele andere, dass in diesen Flächen künftig nichts mehr verkauft werden soll. Die Herausforderung ist es, jeden Kunden so gut wie möglich abzuholen und auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Um bei dem Beispiel eines Autohauses zu bleiben: Einen Kunden, der sich erstmal über potenzielle Modelle informieren möchte, muss ich dazu bringen zu mir in den Showroom zu kommen und nicht seine Suche online zu starten, wie es ca. 97% der Menschen heutzutage bereits machen (lt. Studie der Unternehmensberatung Roland Berger). Bei diesem Termin ist es das Wichtigste den Kunden emotional aufzuladen und ihm ein Erlebnis zu bieten.

Natürlich macht es aber auch keinen Sinn den Kunden dann emotional aufgeladen nach Hause gehen zu lassen, ohne ihm auch die Möglichkeit geboten zu haben direkt zu kaufen oder ihn zu einem weiteren Besuch zu bewegen. Viele vertreten die These, dass der Autokauf in Zukunft nur mehr online stattfinden wird. Auch hier bin ich nicht 100% einverstanden. Ich bin vielmehr davon überzeugt, dass auch der Kaufprozess hybride stattfinden kann. Man muss dem Kunden also die Möglichkeit geben, den Neuwagen individuell gestalten zu können und ihn beim Prozess unterstützen. Auch das kann in einer modernen Retail-Fläche der Zukunft problemlos mit digitalen Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality oder mittels “In-Store Online Kauf” gelöst werden.

Eine physische Anlaufstelle ist für den Käufer auch im After-Sales enorm wichtig. Nichts ist nerviger, als wenn die Customer Journey nach dem Kauf endet und man sich durch Callcenter, Chat-bots und FAQs quälen. Eine schlechte Customer Experience nach dem Kauf kann die Weiterempfehlungsrate massiv abstürzen lassen.

Vertrieb und Marketing bzw. On- und Offline müssen an einem Strang ziehen!

Daher bin ich der festen Überzeugung, dass Kompetenzen in der Retail Fläche immer mehr vom Vertrieb an das Marketing abgegeben werden müssen. Es müssen “Erlebnisbereiche” geschaffen werden, wo es darum gehen sollte, Produkte und Marken erlebbar zu machen! Ein Showroom oder eine Retail Fläche in der Zukunft muss weg von einer reinen Vertriebs- und Logistikfläche, hin zu einer Mischung aus Produktpräsentation, Erlebniswelt und Point Of Sale gehen.

Genau diesen Themen widmen wir uns bei KESCH. Unser Anspruch ist es Marken und Produkte erlebbar zu machen! Viele unserer Kunden sind schon auf den Zug aufgesprungen, Brand Experience auch außerhalb des eigenen Stores mit uns umzusetzen. Von Brand Events, Promotions oder Roadshows bis hin zu Pop-Up-Showrooms. Viele Unternehmen sind mittlerweile davon überzeugt, dass diese Formate den klassischen Retail und Vertrieb unterstützen und emotional aufladen.

Fazit: Ohne eine Annäherung des reinen “Verkaufs-Store” hin zum hybriden Brand Experience Store mit “angeschlossenem Verkauf” wird es meiner Meinung viele klassische Retail Flächen in 10 Jahren nicht mehr geben.

Wenn auch Du Interesse an hast, deine Marke erlebbar zu machen, dann schreib uns eine kurze Nachricht hier.

Lukas Schütz

CEO KESCH

18. Januar 2023

KESCH Event Trend Report 2023

Neues Jahr bedeutet: Zeit für den neuen KESCH Event Trend Report! Bereits seit 2017 sammeln wir jährlich zu Jahresbeginn die aktuellen Branchenentwicklungen in einem Report, der sich mittlerweile zu einer traditionellen und gefragten Branchen-Lektüre entwickelt hat.    

Die Pandemie klingt langsam ab und wir feiern die große Rückkehr zu Live-Events, die derzeit jedoch von Knappheit an Personal, Zeit und Energie geprägt ist. 

Neugierig, welche wichtigen Themen im Jahr 2023 an uns zukommen? 

Wertvolle Ressourcen sind knappes Gut 

Im letzten Jahr sind viele neue unerwartete Herausforderungen aufgetaucht. Der Ukraine Krieg, der einen plötzlichen Preisanstieg in allen Bereichen mit sich gebracht hat – und schließlich hatten wir mit Ressourcenknappheit und Lieferengpässen zu kämpfen.  

Generell kann das Jahr 2023 unter das große Thema ,Ressourcen sparen‘ gestellt werden. Egal ob Personal, Zeit, Geld oder Energie – im Jahr 2023 wird vor allem in der ersten Jahreshälfte alles noch knapp. Energiesparen und Nachhaltigkeit als zentrale Themen resultieren in einem stark wachsenden Feld von ressourcenschonender Event-Technik, die jedoch noch hohen Investitionsaufwand benötigt. 

Der Mensch wieder im Mittelpunkt der Eventplanung 

Nach der Pandemie stellt niemand mehr die Zukunft von Face-to-Face Begegnungen in Frage. Die Menschen sehnen sich nach realen Erlebnissen. Der Mensch steht auch als wichtige Ressource im Fokus der Eventplanung: Wo Event-Personal knapp ist, wird zukünftig Künstliche Intelligenz an Bedeutung gewinnen, sei es bei der Recherche, Konzeption oder Unterstützung vor Ort.  

Langsamer als prognostiziert entwickelt sich in diesem Kontext das Metaverse. Fakt ist aber: Bei diesem Thema muss die Eventbranche dranbleiben, da es zukünftig ein wichtiger Part von Eventagenturen sein wird. 

Die wichtigsten Entwicklungen im Jahr 2023 laut KESCH Event Trend Report 2023 zusammengefasst: 

#1 DER MENSCH IM MITTEL-PUNKT DER EVENTPLANUNG

#2 EVENT-PACKAGES ZUM FIXPREIS 

#3 WORKATION

#4 ENERGIESPAREN ALS ZENTRALES THEMA

#5 EVENTTECHNIK WIRD IMMER NACHHALTIGER, ABER TEURER

#6 MENSCH ODER MASCHINE?

#7 VEGAN IST KEIN FOODTREND

#8 SICHERE EVENTS – NEUE HERAUSFORDERUNGEN

#9 METAVERSE BITTE WARTEN

#10 HYBRID-EVENTS – DAS ENDE NAHT!

 

Haben wir bei dir Interesse geweckt? Im vollen KESCH Event Trend Report 2023 steckt noch mehr drinnen! 

Bei Fragen, Anregungen zu unserem KESCH Trend Report oder Hilfestellungen zu deinem kreativen Event, kontaktiere uns hier! 

30. November 2022

KESCH bringt den weltberühmten magischen Lichterpark LUMAGICA erstmals nach Wien

Von 8. Dezember bis 12. Februar wird die Schlossanlage des Europahauses im 14.Bezirk Wiens in einen zauberhaften Lichterpark verwandelt. LUMAGICA Wien ist ein LED Lichter Kunstpark, der bereits an 24 Standorten weltweit die Besucher*innen begeistert hat – von Japan über Dänemark, Großbritannien, Deutschland bis nach Innsbruck, der Burgruine Ehrenberg und Frohnleiten bei Graz. 

Und nach 2 Jahren Vorbereitung sind wir jetzt stolz zu verkünden: wir bringen den Welterfolg nach Wien! Die Aufbauarbeiten sind bereits voll im Gange und wir eröffnen am 8.Dezember. Insgesamt mehr als 350 Lichtobjekte – allesamt in sorgfältiger Handarbeit gefertigt – wird es zu entdecken geben. Musiksynchrone Lichtinszenierungen und interaktive Elemente werden zudem den nächtlichen Rundweg des Lichterparks säumen. 

Unter dem Motto „Walzer der Tiere“ hält eine leuchtende Schar an bunten Schmetterlingen und fröhlichen Waldtieren, rhythmischen Tänzern oder frechen Libellen in der Parkanlage Einzug und verwandelt diesen in einen prächtigen Ballsaal. Für die ressourcenschonende Umsetzung des LUMAGICA Lichterparks sorgen energieeffiziente LEDs.

Der energieeffiziente Lichterpark Wiens

MK Illumination, der Tiroler Weltmarktführer für festlich dekorative Beleuchtungen, setzt nach weltberühmten Standorten eine weitere historische Location eindrucksvoll in Szene. KESCH übernimmt als Veranstalter die gesamte Organisation, Umsetzung und Promotion für den magischen Lichtergarten in Wien. 

Mit diesem Projekt wollen wir zeigen, dass man mit Einsatz von hochwertiger Technologie Erlebnisse und Emotionen schaffen kann, ohne unnötig Energie zu verschwenden!

Bei der Konzeption standen die Energieeffizienz und ressourcenschonende Planung als dringende Notwendigkeit stets im Vordergrund. 

Dank der ausschließlichen Verwendung von einer speziellen LED-Technik ist für uns eine Realisierung von LUMAGICA mit außerordentlich niedrigem Energiebedarf möglich. Der gesamte Stromverbrauch eines Lichterparks inklusive seiner Infrastruktur und Gastronomie beläuft sich im Zeitraum von 52 Tagen auf rund 14.000 kWh. Damit entspricht der Verbrauch pro Saison etwa dem 4,8-Fachen des durchschnittlichen Jahresverbrauchs eines Vierpersonenhaushaltes.  

Ein noch einfacherer Vergleich: Ein LUMAGICA-Lichterpark in Wien verbraucht in einer Saison gleich viel elektrischen Strom wie 15 Straßenlaternen pro Jahr.

LUMAGICA ist einfach ein beeindruckender magischer Lichterpark in Wien für Groß und Klein, der eine bezaubernde Reise in einzigartiger Kulisse des Europahauses verspricht. 

Die Inszenierung wird mit Sicherheit lumagisch!

Tickets sind ab sofort erhältlich hier

 

17. November 2022

Live-Recruiting: die neue Art, um an qualifizierte Mitarbeiter*innen zu kommen

Die effektive Rekrutierung hat sich durch die Jahre wesentlich verändert. Heutzutage sind qualifizierte Mitarbeiter*innen am Arbeitsmarkt gefragter denn je. Gleichzeitig ist die Mitarbeiter*innen-Suche schwieriger denn je. Unternehmen müssen nicht zuletzt aufgrund des aktuellen Personalmangels quer durch alle Branchen neue, kreativere Wege gehen, um Mitarbeiter*innen auf ihre Firma aufmerksam zu machen.

Über Online-Interviews hinaus: Spätestens seit COVID und dem damit einhergehenden Digitalisierungsschub setzen Unternehmen auf Online-Events, die künftig auch verstärkt für den Bewerbungsprozess neuer Mitarbeiter*innen eingesetzt werden.

Herausfordernde Zeiten brauchen innovative Lösungen – und KESCH hat zusammen mit [m]STUDIO einen richtigen Gamechanger auf die Welt gebracht.

Live-Recruiting.

Das Beste aus zwei Agenturen für ein Ziel

Durch die gebündelten Stärken und das Know-how ist es uns möglich, die richtige Zielgruppe anzusprechen und Ihre Marke erlebbar zu machen. Denn die Mission ist klar – die richtigen Mitarbeiter*innen für Ihr Unternehmen zu finden.

Mit Live-Recruiting Events werden potenzielle Bewerber*innen zielgruppengerecht angesprochen und zu spannenden Online-Sessions eingeladen. So erleben sie das Unternehmen oder die Marke direkt und interaktiv.

Das Recruiting Event findet direkt beim Arbeitgeber statt und wird live online gestreamt. Bei dem Event selbst wird der/die Arbeitgeber*in von einem/r Moderator*in interviewt und durch den vorher festgelegten Ablauf geführt.

Die Vorteile für beide Seiten liegen auf der Hand: Das Unternehmen kann sich authentisch präsentieren und die potenziellen Bewerber*innen wissen genau, wofür sie sich bewerben können. Durch kurzweilige Moderation und die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen, werden die Teilnehmer*innen optimal eingebunden.

Gemeinsam zum Erfolg

Wie läuft das ganze Mitarbeiter*innen-Rekrutierung mit Live-Recruiting ab?

Erstgespräch

In einem kurzen Telefonat finden wir gemeinsam heraus, wie wir Ihnen am besten helfen können.

Workshop

Die Parameter und Präsentationsziele werden im Vorfeld in gemeinsamen Workshops mit Ihrem Unternehmen erarbeitet. Das Live-Recruiting-Event findet direkt im Unternehmen statt und wird live online gestreamt.

Kampagne aufsetzen

Im Auftrag unserer Kund*innen sprechen wir potenzielle Bewerber*innen gezielt mittels Ads auf verschiedenen Social Media Kanälen an und erzielen damit eine hohe, zielgerichtete Reichweite für das bevorstehende Live-Recruiting Event. Wir erstellen die Landingpage sowie die Bewerbungsseite.

Live Recruiting Event

Mittels live online Streaming stellen wir das Unternehmen vor und potenzielle Bewerber*innen haben die Möglichkeit, ihre Fragen an ihren zukünftigen Arbeitgeber zu stellen. Selbstverständlich kümmern wir uns um den Technikaufbau, das Briefing durch unseren Moderator, sowie die gesamte Durchführung des Live Recruiting Events in der vereinbarten Location.

Mitarbeiter*innen einstellen

Wir gratulieren Ihnen zu den neuen Mitarbeiter*innen!

Jetzt Erfolgsreport downloaden hier
Erfahre mehr über Live-Recruiting hier
Du bist auch auf der Suche nach Mitarbeiter*innen? Kontaktiere uns jetzt!

 

27. Oktober 2022

NEVER STOP ROCKING auf der IMEX America – Viva Las Vegas, Baby

Die Chance, als Hosted Buyer auf die 11. Ausgabe der IMEX America zu gehen, konnten wir uns als Unternehmen nicht entgehen lassen. IMEX America 2022 – das waren drei Tagen voller Meetings und Networking, die eine willkommene Rückkehr für die globale Meeting-, Event- und Incentive-Reisebranche ankündigten.

Ein Kongress, der seines gleichen sucht. Insgesamt haben über 12.000 Personen teilgenommen, davon über 4.000 Einkäufer, von denen 3.300 im Rahmen des für die Messe typischen Hosted Buyer-Programms teilgenommen haben.

Neue Herausforderungen der Event-Branche

Warum ist es so wichtig, hier auch als Event und Promotion Firma, die 90% ihrer Aufträge im eigenen Land generiert, dabei zu sein?

Meiner Meinung nach ist der Aufschwung nach den letzten Jahren nicht mehr aufzuhalten. Die Messe gibt hier ein perfektes Stimmungsbild wieder:

  • Wachstum um 45 % gegenüber 2021
  • Auch die Standflächen sind deutlich bei den Ausstellern gewachsen und haben mit ihren Aufbauten sehr beeindruckt.

Zudem ist die Planungssicherheit bei Meetings, Incentives, Kongressen und Events im In- und Ausland viel besser als noch vor einem Jahr.

Nichtsdestotrotz oder auch wegen der Energiekrise (die übrigens fast nur die Europäischen Aussteller wahrnehmen), werden Anfragen von Kunden immer kurzfristiger. Hatte man PreCorona oft 12-9 Monate für die Planung für ein großes Event im In- und Ausland, so ist man heute schon bei 6 – 3 Monaten Vorlaufzeit dabei.

Die Herausforderungen haben auf jeden Fall zugenommen.

Darum ist es für professionelle Event Dienstleister mit Internationalen Kunden wie uns extrem wichtig, sich auch Global bestens zu Vernetzen. Internationale Kunden wollen schnelle und detaillierte Informationen, Budgets und Konzepte geliefert bekommen, die sich nicht selten über die eignen Landesgrenzen hinausziehen.

Ein Beispiel: Einer unserer Kunden hat sich entschieden ein Launch Event in Griechenland oder in der Türkei, statt in Wien oder Salzburg zu machen. Ohne die richtigen Kontakte hat man es schwer, den Ansprüchen des Kunden Rechnung zu tragen.

Instastops, Experience Zones und Vorträge

Nicht nur Hotels, Regionen oder ganze Länder haben sich auf der IMEX 22 in Las Vegas in eindrucksvollen Messeständen präsentiert, es wurde auch sehr viel Wert darauf gelegt die Teilnehmer in Live Sessions, Workshops, Keynotes und Campfire Diskussionen an den herausfordernden Themen der Branche teilhaben zu lassen.

Von den Event Trends 2023, über Social Skills in Sales, Metaverse bis hin zu Reiseversicherungsanalysen des Marktes und vieles mehr. Es war großartig seinen Tag selbst einzuteilen und die Meetings und Vorträge selbst zusammen zu stellen.

Zu guter Letzt waren es auch die Messestände der großen Event Tools (Einladungsmanagement, Online Eventtools usw.), die hier das Portfolio eines wissbegierigen Eventmanagers abrundeten.

Was habe ich von meiner Weltreise durch das Convention Center im Mandalay Bay mitgenommen?

Zuerst einmal viele neue Kontakte in allen möglichen Bereichen, die ich schnell aus dem Hut zaubern kann, wenn ich muss.

Was bei den Ausstellern, aber auch bei den Keynotes immer wieder durgedrungen ist sind vor allem zwei Themen, die bei mir im Speziellen sehr prägnant hängen geblieben sind.

  1. PROFESSIONALITÄT, SCHNELLIGKEIT und FLEXIBILITÄT am Markt (auch am Globalen Markt) – nichts Neues denkt man im ersten Augenblick. Aber, der Professionelle Auftritt der Messestände und des geschulten Personals vor Ort haben gezeigt, wo die Reise hingeht. Wenn man nicht dem Puls der Zeit auch nur einen kleinen Schritt voraus ist, wird es schwer die großen Fische im Teich zu bekommen. Ich meine damit, dass man schneller werden muss als alle anderen. Das schafft man mit den richtigen Kontakten in der Branche.
  1. Event Designs zielen in Zukunft mehr auf die Menschen bei den Veranstaltungen ab. Das Miteinander bekommt eine ganz neue Dimension. Der Aufruf an die Planer loszulassen. Wir müssen uns von übermäßiger Planung und einem „mehr ist mehr“-Ansatz lösen. Wir müssen die Menschen in den Mittelpunkt stellen, ihnen mehr Wahlmöglichkeiten geben und mehr auf das achten, was uns alle zu Menschen macht. Im Grunde genommen bedeutet es, dass wir Gäste mit gesunden nahrhaften Lebensmitteln verwöhnen, Zeit zum Ausruhen geben und den Raum für ungeplante Kontakte den Vorrang geben müssen.

Fazit:

90.000 Schritte in drei Tagen und wenig Schlaf. Danke Vegas 😊

Ganz nach dem Motto:

NEVER STOP ROCKING

Wir nehmen alle neuen Kontakte und Kenntnisse von IMEX America 2022 in Las Vegas mit und werden für unsere Bestehenden und zukünftigen Kunden weiters Vollgas geben. Wir freuen uns auf alle Event-Umsetzungen, die wir mit Herzblut und frischen Ideen ROCKEN werden. 

 

 

12. Oktober 2022

Die Revolution der Firmenevents ist da

Wie ihr wisst, haben wir in den letzten Jahren mehrere Unternehmen und Projekte im Bereich Events, Marketing & Gastronomie erfolgreich gegründet. Am 12. Oktober beginnt ein neues, aufregendes Projekt für uns, oder eher eine Neuauflage. Bereits neugierig? 

Die Event Company

Zur Geschichte: Die Event Company wurde von Spitzenkoch Siegfried Hasil und Eventpionierin Christine Opitz vor knapp 30 Jahren gegründet. Viele nennen sie auch die Mutter der Events in Österreich. 5.000 Events später, nach der Pensionierung der Beiden, habe ich mit meinem Geschäftspartner Lukas Schütz das Unternehmen 2013 gekauft und weiterentwickelt.  

Nun ist es Zeit, das Unternehmen auf das nächste Level zu bringen, deshalb machen wir einen kompletten Relaunch. Wir starten bei NULL mit einer neuen Vision – die Revolution der Firmenevents!

Die neue Event Company!

Firmenevents leichter, leistbarer und leiwander 

Die Revolution der Firmenevents ist gekommen! Die Herausforderungen der letzten Jahre haben dazu beigetragen, dass die Welt sich deutlich verändert hat. Die Arbeitswelt und wie wir zusammenarbeiten, hat sich verändert. Die Art und Weise zu feiern hat sich auch verändert. Das Einzige, was sich nicht verändert hat, ist die Eventbranche. Und das wollen wir ändern!  

Teambuilding und langweilige Firmenfeiern waren gestern. Die Event Company erfindet kreative Firmenevents komplett neu und das mit dem Ziel, lässiger, leistbarer und vor allem einfach leiwander mit seinen Kollegen und Kolleginnen zu feiern. Ein rundum Sorglospaket mit der Garantie für unvergessliche Teamevents und das zum Fixpreis!  

Vor allem in Zeiten von verstärktem Homeoffice und Teleworking sind Live-Veranstaltungen wieder wichtiger geworden. Team-Meetings und Online-Veranstaltungen sind eh nett, aber eine lässige Zeit unter Kolleginnen hat man einfach nur live und außerhalb des Meetingraums.  

Bei einem Event für das ganze Team zum Beispiel. Aber unter welchem Motto soll es stehen? Wo findet man die passende Location? Was kann’s kosten? Und wer hat schon die Ressourcen, um das alles herauszufinden und ein großartiges Firmenevent zu organisieren?    

Die schlechte Nachricht: Niemand. Die gute Nachricht: Genau dafür sind wir da – Die Event Company!💜 

Kreative TeameventsIdeen sind alles! 

Was ist also so revolutionär? Die Event Company bietet eine innovative Plattform für geniale Eventpackages zum unschlagbaren Fixpreis an. Wir machen es möglich – wenig Aufwand für dich, großer Effekt für deine Firma. Aber schlussendlich kommt es auf die Idee an. Und das Geheimnis ist enthüllt: Eine kreative Teamevent-Idee in Verbindung mit professioneller Umsetzung macht es aus! 

Aktuell starten wir mit 7 verschiedenen Events, bis Jänner sind es 12 und es werden laufend mehr.  

Firmen Wiesn 

Die Firmen Wiesn bringt echtes Oktoberfest-Feeling auf euer Firmengelände! Bayrischen Spezialitäten, traditionelle Wettbewerbe und Partymusik sind fixe Bestandteile. 

 

UNPLUGGED – Die Party ohne Strom 

Das ganze Firmenevent passiert ohne Strom. Musik vom Gitarrenspieler, Essen vom Grill, Kerzen, Ansprache mit altem Megafon…  

Pop-Up Heuriger 

“Es wird ein Wein sein“, sang schon Hans Moser – und du auch bald. Beim Pop-up Heurigen direkt auf eurem Firmengelände geht’s g’miatlich und g’schmackig zu.   


Après Work – Die SchirmBARty 

Wir kommen mit einer Original Schirmbar auf das Firmengelände und feiern eine Après Work Party mit DJ, Essen, Getränke, Hüttenspiele….  

 

Wiener Alm 

Zwei Almhütten mit urigem Flair stehen mitten im Wiener Prater von November bis Ende März für exklusive Firmenfeiern, verspätete Weihnachtsfeiern, Neujahrs Kick Off, Faschingsfeiern usw. zur Verfügung.  

Gemütlich, komplett ausgestattet, geheizt und mit vollem Programm! 

Autodrom Disco 

Die Vollgas-Party mit dem speziellen Retro-Feeling! Wir kommen mit einem Autodrom, Foodtrucks, Biertruck und Discomusik auf das Firmengelände. 

Lagerparty 

Damit machst du euer Lager zur angesagtesten Party-Location der Stadt. Mit live DJ-Klängen, hippen Foodtrucks und vielen Entertainment-Extras rockt ihr die Lagerregale.  

 

 

Coming soon:  

Firmen Gin Festival 

Dein Büro wird zu einem Ginfestival. Wir liefern Bar, Barkeeper, 50 verschiedene GINs, Tonics, Deko, DJ… 

Und wie funktioniert es? 

Du wählst das Event aus, gibst Datum und Personenanzahl an und zahlst eine Pauschale für Eventidee, Deko, Essen, Getränke, Musik und Technik. Immer 1 Preis, Buchen auf Knopfdruck. 

Das Event ist in 5 Minuten organisiert. Eine richtige Revolution der Firmenevents!

 

 

 

11. Januar 2022

Der Event Trend Report 2022

2021 war wie bereits das Jahr zuvor eine Herausforderung für unsere Branche. Aktuelle Krisen bestehen weiterhin, doch unser Denken hat sich verändert. Vielseitige Innovationen, kreative Ideen und neue Technologien sind im vergangenen Jahr auf den Markt gekommen und werden uns auch im Jahr 2022 gemeinsam mit neuen Trends begleiten und weiterentwickelt werden.

Aber wie soll jetzt die Zukunft der Eventbranche aussehen, wenn wir immer wieder von vorne beginnen und durch die Omikron-Variante oder ganz neue Virusmutation wieder mit Lockdowns und Verschiebungen konfrontiert werden?

Was die Corona-Maßnahmen und Infektionszahlen betrifft, können wir nur hoffen. Was aber die Eventbranche betrifft, sehen wir ganz klare Anzeichen, wohin die Reise gehen wird.

Die immer neuen Corona-Herausforderungen und zentrale Themen wie Klimawandel und Digitalisierung werden im Mittelpunkt stehen. Zudem wird im digitalen Zeitalter die Nachfrage nach Transparenz und Sicherheit immer höher. Dies spiegelt sich auch in vielen Bereichen bei Events wider. Die Konsument*innen verlangen mehr denn je nachhaltiges Denken. Sie möchten mitgenommen werden. Nun kommt es darauf an, den Weg gemeinsam für die bestmögliche Umsetzung zu bestreiten!

Event Trend Report 2022 - Der neue Event- & Sicherheitsstandard

Die wichtigsten Entwicklungen dahingehend haben wir für dich im mittlerweile traditionellen „KESCH Trend Report 2022“ zusammengefasst!

#1 Das Thema Sicherheit steht auch 2022 bei Events an oberster Stelle!

#2 Die Verbindung von realer und digitaler Welt ist nicht mehr wegzudenken.

#3 Umweltschutz und Klimawandel sollen sich in der Umsetzung des Events widerspiegeln.

#4 Nachhaltig produzierte Werbemittel werden immer beliebter und verstärkt nachgefragt.

#5 Verschiedene Locations, aber gleiches Event? Tools als effizientes Teambonding gekonnt einsetzen!

#6 Digitale Welten als Zukunftsperspektive – Metaverse ist die Zukunft

#7 Menschen möchten wissen, woher die Produkte kommen, die sie konsumieren.

#8 Transparenz seitens des Arbeitgebers wird immer wichtiger.

#9 Über Live-Shopping-Events kann man verschiedene Zielgruppen noch besser im privaten Umfeld erreichen.

#10 Marketingstrategien durch Social Media-Plattformen sind nicht zu unterschätzen.

So kommst du an den Event Trend Report 2022

Wie komme ich an den vollen Event Trend Report 2022?

Um dich über die wichtigsten Event Trends 2022 zu informieren kannst du hier den Trend Report 2022 herunterladen.

Wenn dich die Event Trends aus dem Jahr 2021 interessieren oder du Lesestoff benötigst, gelangst du hier zu unserem KESCH Blog.

In diesem Sinne freuen wir uns auf viele weitere erfolgreiche, einstweilen virtuelle Events – eventuell auch mit Dir? Bei Fragen, Anregungen oder Hilfestellungen zu deinem kreativen (online) Event, kontaktiere uns hier!

Dein KESCH-PACK

31. Mai 2021

Unsere schönsten Liebesgeschichten mit Coca-Cola

Zum 135. Geburtstag wünschen wir dem Coca-Cola Österreich Team alles Gute und möchten zu diesem Anlass unsere schönsten Liebesgeschichten Revue passieren lassen! Danke für viele unvergesslichen Events, in die “flaschenweise” Leidenschaft, Herzblut und einer gehörigen Portion Kreativität hineingeflossen sind, um Unverwechselbares für Coca-Cola zu schaffen.
Vier ganz besondere Events sind dem KESCH Team dabei extra gut in Erinnerung geblieben.

COCA-COLA WEIHNACHTSTRUCK-TOUR

Coca-Cola Weihnachtstruck-Tour 2015

Der Inbegriff von Weihnachten: Kaum ein Event ist so bekannt und lässt Kinder wie auch Erwachsenen-Herzen höher schlagen!

2011 durften wir das erste Mal für Coca-Cola die große Weihnachtstruck-Tour mit Weihnachtsparade (inkl. Stelzengeher, Chor, Tänzer und einer Vielzahl an verkleideten Künstlern), LED Truck und jeder Menge leuchtender Kinderaugen durchführen. Danke, dass ihr damit unsere Herzen für viele Jahre erwärmt habt!

LOVE IS LOVE

Coca-Cola: Internationaler Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie 2019

LOVE IS LOVE: Diese Message haben wir gemeinsam bunt geschrieben!
Innerhalb von 3 Tagen durften wir anlässlich des “International Days against Homophobia & Transphobia” eine fantastische Aktion für Coca-Cola Österreich planen, verwirklichen und ein Zeichen setzen!
Das Ergebnis: Mitten in der Wiener Innenstadt, vor zwei der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Wiens – die Staatsoper und das Burgtheater – wurden die Zebrastreifen in den Regenbogen-Farben foliiert. Die Aufschrift „LOVE IS LOVE“ und „#miteinand“ untermauerten zusätzlich die Bekenntnis zu mehr Diversität.

Danke, dass wir mit euch diese wichtige Botschaft nachhaltig im Kopf und vor allem im Bauch vieler Mitmenschen verankern durften! #miteinand

FOUNDERS RECEPTION SPECIAL OLYMPICS WINTER WORLD GAMES

Founders Reception Special Olympics Winter World Games

Ein weiteres, fantastisches Meilenstein-Event mit Coca-Cola: Die “Founders Reception”, die wir für Coca-Cola im Zuge der Special Olympics Winter World Games organisierten.
Zu Gast waren Tim Shriver (Präsident der Special Olympics International) und Muhtar Kent, Chairman of the Board of The Coca-Cola Company. Zahlreiche nationale und internationale Prominenz, Sportgrößen, Special Olympics Global Messengers und Athlet*innen ehrten an diesem Abend die Gründerin der Special Olympics: Eugenie Kennedy Shriver.

Für ausgelassene Stimmung sorgte obendrein Rose May Alaba mit ihrem Inclusion-Song “Can you feel it”, den sie für die Special Olympics komponierte und für uns live performte.

COCA-COLA FIFA WORLD CUP™ TROPHY TOUR

Coca-Cola FIFA World Cup™ Trophy Tour

Last, but definitely not least: Die FIFA World Cup™ Trophy Tour!
Die begehrte Trophy darf neben wenigen Mitarbeiter*innen der FIFA ausschließlich von Staatsoberhäuptern und Spieler einer siegreichen WM-Mannschaft angefasst werden.
Aber Coca-Cola und KESCH wissen, wie man das Unmögliche möglich macht. Deshalb brachten wir den WM-Pokal gemeinsam im Rahmen der Coca-Cola World Cup™ Trophy Tour das erste Mal nach Wien. Begleitet von Herbert Prohaska, kam die Trophy im eigenen Coca-Cola World Cup™ Trophy Tour-Flieger aus Malta an und konnte von knapp 5.000 Fußballfans in einer Vitrine im Rathaus live bestaunt werden. Neben dem Transport und zwei VIP-Events konnten wir auch durch ein dramaturgisches Konzept die Wartezeit für die vielen Fans verkürzen.

 

Wir sagen DANKE für die unzähligen, schönen Erinnerungen mit Coca-Cola Österreich, an die wir uns immer wieder mit Freude zurückerinnern!

Happy Birthday zum 135. Geburtstag wünscht euch das KESCH Team!
Wir freuen uns auf viele weitere unvergessliche Momente und Liebesgeschichten mit euch!

 

 

21. April 2021

5 Schritte wie KESCH und Nespresso virtuelle Events revolutionieren!

Ende März wurde mit dem virtuellen Event die neuen Flagship Boutique Nespresso Atelier Wien nicht nur ein Pilotprojekt für interaktive und personalisierte online Einkaufserlebnis präsentiert, sondern auch neue Maßstäbe in der digitalen und individuellen Eventkommunikation gesetzt. Wir, das Team von KESCH waren für die Idee, Konzeption und Umsetzung des ikonischen virtuellen Events verantwortlich und realisierten für den Kunden Nespresso ein online Event der Superlative mit maßgeschneiderten Inhalten für die Zielgruppen.

5 Schritte zur virtuellen Event-Revolution

Wie haben wir innerhalb von wenigen Wochen einen neuen Maßstab für die Eventbranche gesetzt?
Es wurden neue Plattformen geschaffen, 360 Grad Filme gedreht, internationale Stars eingeflogen und unterschiedliche Livestreams pro Zielgruppe aktiviert um jede der facettenreichen Stationen des Nespresso Ateliers erlebbar zu machen. Mit einem einzigen Ziel: Eine einmalige digital Kampagne und Experience zu schaffen, die den Hunger nach besonderen Erlebnissen befriedigt – auch wenn Türen physisch geschlossen und Events unmöglich bleiben – und dabei durch die Hilfe des virtuellen Netzes sicher und verantwortungsbewusst sein.

In dem Artikel zeigen wir dir, wie wir genau das erreicht haben!

1. 360 Grad Konzerte in das virtuelles Event einbauen 

Das KESCH-Pack war für die Konzeption und Umsetzung des weltweiten Pilotprojekts verantwortlich – die virtuelle Eröffnungsshow musste dementsprechend atemberaubend und einzigartig sein. Dabei sollten wir Tradition und Moderne in dem künstlerischen Wien vereinen. Die, speziell für den online Event entwickelte, Kommunikationsplattform #TheNextChapter lieferte die kreative Klammer für die Aktivierung zu einer Zeit, in der die Unvorhersehbarkeit den neue Status Quo darstellt.

Genau dieses Gefühl wollten wir unseren Besuchern bei dem virtuellen Event nehmen und haben daher eine einzigartige Show organisiert. Durch 360 Grad Kameras und Livestream konnten wir ein Konzert wiedergeben, welches sich real angefühlt hat, auch wenn es von den Eventteilnehmern auf der Couch angesehen wurde.

 2. Berücksichtigung der realen Erlebbarkeit virtueller Events 

Für unsere Eventprofis war schnell klar: „Das Nespresso Atelier mit all seinen Facetten und Stationen muss für den Online-Gast so erlebbar gemacht werden, als wäre er oder sie selbst vor Ort. Der  Rundgang sollte für jeden in eigenem Tempo, mit eigenem Blickwinkel und selbst gewählter Reihenfolge möglich sein“, beschreibt unser Projektleiter und Eventexperten Mario Flieger die Anforderungen an die Umsetzung des virtuellen Events.

Mittels 360 Grad-Videos und Streams wurden online exklusive Einblicke in die einzelnen Bereiche der neuen Flagship Boutique ermöglicht. Die Besucher*Innen konnten etwa den “Recycling Corner”, “The Coffee Lab” und den “Personalisation Corner” virtuell besichtigen. Das Programm endete jedoch nicht bei dem Rundgang –  Teilnehmer*Innen konnten unterschiedlichste Workshops in den jeweiligen Bereichen erleben. In jedem Abschnitt der Flagship Boutique, gab es Microevents, die der Besucher miterleben durfte – jeder in seinem eigenen Tempo.

„Bei Nespresso wird Kaffee seit jeher als Kunst zelebriert. Das einmalige neue Boutique-Konzept verleiht dem Standort ein echtes „Atelier“-Feeling – es ist ein Ort, an dem die gelebte Kreativität zum Staunen einlädt. Und Staunen sollten unsere Gäste auch über das einzigartige virtuelle Event, das ihnen ermöglichte, noch tiefer in die Welt des Kaffees einzutauchen.“
– Nina Ganahl, Marketing Director Nespresso Österreich

3. Zielgruppengerechter Live-Content bei virtuellen Eröffnungsevents 

Insgesamt sollten bei besagtem virtuellem Event sechs verschiedene Zielgruppen bedient werden. Mit spezifischen Angeboten für Medienvertreter, die zu einer eigenen Pressekonferenz geleitet wurden, einem Fachvortrag von Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will für Geschäftspartner, sowie weiterem zugeschnittenen Content durch eigene An- und Abmoderationen für Key Opinion Leader, Influencer, Mitarbeiter*Innen und Kund*Innen wurde ein auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmtes digitales Erlebnis geschaffen.
Man darf bei virtuellen Events nicht den Fehler begehen sich rein auf die Hauptshow zu konzentrieren. Wie bei Live-Events ist zu beachten, dass es einen Showact gibt, das “Rundherum” jedoch ebenso bedeutsam ist. Das KESCH Event Team hat sich nicht ausschließlich auf das 360 Grad Konzert konzentriert, sondern dafür gesorgt, dass sich jeder in den sechs Zielgruppen angesprochen fühlt.

Für das komplexe Zusammenspiel von 360 Grad Video-Technologie, Streaming und miteinander verlinkten Microevents aller sechs Zielgruppen, wurde extra für das virtuelle Nespresso Atelier Eröffnungsevent eine Plattform installiert, die all diese Technologien und Videocodecs vereint.

4. Electro Swing trifft virtuell auf Wiener Klassik

Bei virtuellen Events fällt meist das haptische Erlebnis weg, keinesfalls jedoch das auditive. Daher hat unser KESCH-Team für die gewünschte Kombination aus Wiener Klassik und Moderne aus Österreich auf künstlerischer Ebene den perfekten Showact gefunden. Der spektakuläre Auftritt des international erfolgreichen DJ und Produzenten Parov Stelar und dem Kammermusikensemble Plattform K+K Vienna war ein Highlight für die Teilnehmer*Innen des virtuellen Events.

Speziell für die Eröffnung wurde eine neue Version von Parov Stelars neuem Song gemeinsam mit dem Streichorchester aufgenommen und ein eigens für die Show produziertes 360 Grad Musikvideo realisiert. Dadurch konnten wir die online Besucher*Innen einen virtuellen Showact liefern, über den noch lange nach dem virtuellen Eröffnungsmoment geredet wurde. Mit der Experience haben wir es geschafft, dass die Leute auch emotional im Nespresso Atelier waren.

5. Virtuelle Besuchererlebnisse mit Zukunftspotenzial 

Was Dir wahrscheinlich aufgefallen ist: für virtuelle Events werden andere Technologien und Expertise benötigt als im bisherigen Eventbereich. Die Umsetzung der Ideen in die virtuelle Welt sowie die Abholung des Publikums ist ein erheblicher Unterschied, welcher andere Fähigkeiten und Kompetenzen erfordert. Wir bei KESCH haben bewiesen, das unser Team genau solche Kompetenzen besitzt, und diese werden auch in den nächsten Jahren bleiben. Es ist essenziell für jeden Eventveranstalter oder Marketeer sich mit der Technologie auseinanderzusetzen und dies zu erlernen – virtual is here to stay!

„Die eingesetzten Technologien zeigen, was heute bei virtuellen Events möglich ist. Das spektakuläre Eröffnungsevent ist der derzeitige Benchmark in diesem Bereich und verdeutlicht auch, wie Besuchererlebnisse hoch emotional und individuell ermöglicht werden können, ohne tatsächlich physisch vor Ort sein zu müssen. Dieses Format wird zukünftig noch große Bedeutung erhalten, auch wenn Live-Events wieder möglich sein werden.“

Thomas Kenyeri, Geschäftsführer KESCH & Verfasser des jährlichen Trend Reports

In diesem Sinne freuen wir uns auf viele weitere erfolgreiche, einstweilen virtuelle Events – eventuell auch mit Dir?
Bei Fragen, Anregungen oder Hilfestellungen zu deinem kreativen (online) Event, kontaktiere uns hier!

Bis Bald!
Dein KESCH-PACK

Scroll to top