KESCH

15. März 2023

Gin-Liebhaber aufgepasst! Das Vienna Gin Festival öffnet die Pforten zum vierten Mal am 12. Und 13. Mai 2023 im Semperdepot

Mai nähert sich und für uns bei Eventagentur KESCH bedeutet das vor allem eines – Vienna Gin Festival Vorbereitungen laufen an den Hochtouren 

Falls du es noch nicht weißt, KESCH steht als Veranstalter hinter dem größtem GIN Festival Österreichs – dem Vienna Gin Festival. Wir bei KESCH lieben es Events aus Leidenschaft und Liebe zu machen. Das Vienna Gin Festival ist sehr besonders für uns, weil es einer unserer Projekte ist, das einfach aus Liebe pur entstanden ist – aus Liebe zum GIN! 

Seit 2018 ist das Vienna Gin Festival ein beliebter Treffpunkt der Europäischen Gin-Community. Heuer werden insgesamt 46 vielfältige Aussteller über 90 verschiedene  GIN Produkte präsentieren. Mitunter sind Local Heros wie Wien Gin, Stin Gin oder internationale Größen wie Hendricks, Monkey47 oder Gin Mare zu finden. 

Die einzigartige Location in Semperdepot in Wien macht den Zauber vollständig und sorgt für ein ehrwürdiges Ambiente und unvergessliche Gin-Genussmomente. 

Gin-Lifestyle trifft Gin-Liebhaber  

Was wären wir für eine Eventagentur, wenn wir unser eigenes Event nicht als Schaufenster für uns nutzen würden? Denn auf uns ist Verlass: Es wird ein Erlebnis! Unser Vienna Gin Festival wird sehnsüchtig von allen Gin-Fans erwartet und sorgfältig im Kalender eingetragen. Sowohl Gin-Neulinge als auch Gin-Experten finden immer wieder frische Eindrücke und entdecken neue Aussteller.  

So hat es letztes Jahr beim Vienna Gin Festival ausgeschaut:

Worauf kann man sich beim Vienna Gin Festival freuen? 

  • Gin Tastings 
  • Food&Chillout Area 
  • Showprogramm 
  • Masterclasses 
  • Upcycling Station
  • Merchandise Area 

Wir hoffen auch dich am 12. und 13. Mai im Semperdepot persönlich bei Vienna Gin Festival begrüßen zu dürfen! Wir waren die letzten Jahre immer ausverkauft , also schnell sein lohnt sich! 

Wir suchen Wiens Barlegenden! 

Dieses Jahr wollen will auf Nummer sicher gehen, dass alle Legenden dabei sind. Da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, feiern wir diese mit einem großen Gewinnspiel. Jeder kann sich bis 29.3. nominieren und eine Reise nach Berlin, inklusive Flug, Unterkunft und Tickets für den Liquid Market Berlin für 2 Personen gewinnen! 

Bist du auch eine Barlegende? Nominiere dich jetzt! 

2. Februar 2023

Naht das Ende der klassischen Retail Flächen?

In der „alten Form“ glaube ich: Ja!

Ich weiß, für den ein oder anderen ist das eine gewagte These, aber ich bin der festen Überzeugung, dass die klassischen Retail Flächen in 10 Jahren komplett anders aussehen werden als heute. In den letzten Jahren hat sich der Einzelhandel stark verändert. Durch den Aufstieg des Online-Handels haben viele Einzelhändler Probleme, Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Um in diesem sich ständig verändernden Markt erfolgreich zu sein, müssen Einzelhändler ihre Retail-Flächen immer mehr in Brand Experience-Flächen verwandeln.

Ein wichtiger Grund dafür ist die Tatsache, dass die meisten Produkte heutzutage online gekauft werden können. Kunden können Produkte leicht vergleichen und preiswert einkaufen, ohne das Haus verlassen zu müssen – und dann ist es auch noch innerhalb von 24h bei mir zu Hause angeliefert… Um Kunden dazu zu bringen, in ein Geschäft zu kommen, müssen Einzelhändler ihnen ein besonderes Einkaufserlebnis bzw. einen Grund bieten in die Retail-Fläche zu kommen die der Onlinehandel eben nicht bieten kann und das ist eindeutig die physische Beratung und das Erleben des Produkts.

Verkäufer werden zu Beratern

Der klassische “Verkäufer” muss dazu zum “Erlebnisberater” werden. Was aber sind die Aufgaben eines solchen Erlebnisberaters? Diese Rolle darf nicht falsch verstanden werden. Erlebnisberater sind dazu da, dem Kunden ein individuelles und außergewöhnliches Kauferlebnis zu bieten. Er muss beim Kunden Emotionen wecken, denn die meisten Kaufentscheidungen sind emotional getrieben. Er muss die Rolle des Beraters und nicht des “Hardcore-Verkäufers” einnehmen. Natürlich kann all dies nur gelingen, wenn der Berater die richtigen Tools an die Hand bekommt und die Flächen dementsprechend ansprechend gestaltet sind.

Brand Experience als ein Schlüssel zum Retail-Store der Zukunft

Das Ziel wird es also sein, innerhalb von Retail Flächen sogenannte Brand Experience Zonen zu schaffen in denen sich der Kunden bewusst Zeit nimmt, um in die Marke und das Produkt eintauchen zu können und die Zeiten der reinen Verkaufs- bzw. Logistikfläche hinter uns zu lassen.

Einige globale Unternehmen versuchen bereits ihre Flächen als reine Brand Experience Zonen zu positionieren. Ein Beispiel ist der Autohersteller NIO. Wie das Unternehmen auf der Website schreibt, sollen NIO Showrooms so aussehen: “Jedes der bereits über 90 NIO Houses weltweit repräsentiert die Vision von NIO, wie Autobesitz sein sollte und Erlebnisse, die über das Auto hinausgehen. NIO User können mit Kolleginnen und Kollegen an Projekten arbeiten, mit Freundinnen und Freunden Partys feiern und sogar ein privates Konzert organisieren. Im NIO House werden den Usern besondere Veranstaltungen und Aktivitäten geboten, wie beispielsweise Yoga-Kurse, Vorträge mit exklusiven Gästen oder Design-Kurse.”

Nun ja, vollends überzeugt bin ich persönlich von diesem, speziellen Konzept nicht. NIO Showrooms sind in meinen Augen vor allem für Bestandskunden konzipiert. Sie sollen ein Ort für Business Meetings, ein Kaffeekränzchen, eine Auszeit in der Bibliothek und gleichzeitig Veranstaltungslocation sein. Als potenzieller Neukunde würde ich mich hier nicht angesprochen fühlen. Es scheint mehr ein modernes Vereinslokal als ein Showroom zu sein in dem ich mein nächstes Auto finden kann. Eine “Fläche” der Zukunft sollte meiner Meinung nach auch nicht ein Ort der Unterhaltung sein, dessen Inhalte null mit dem tatsächlichen Produkt zu tun haben, sondern viel mehr die Marke und das Produkt ERLEBBAR machen!

Das Aus der VERKAUFS-fläche?

Ich glaube auch nicht, wie viele andere, dass in diesen Flächen künftig nichts mehr verkauft werden soll. Die Herausforderung ist es, jeden Kunden so gut wie möglich abzuholen und auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Um bei dem Beispiel eines Autohauses zu bleiben: Einen Kunden, der sich erstmal über potenzielle Modelle informieren möchte, muss ich dazu bringen zu mir in den Showroom zu kommen und nicht seine Suche online zu starten, wie es ca. 97% der Menschen heutzutage bereits machen (lt. Studie der Unternehmensberatung Roland Berger). Bei diesem Termin ist es das Wichtigste den Kunden emotional aufzuladen und ihm ein Erlebnis zu bieten.

Natürlich macht es aber auch keinen Sinn den Kunden dann emotional aufgeladen nach Hause gehen zu lassen, ohne ihm auch die Möglichkeit geboten zu haben direkt zu kaufen oder ihn zu einem weiteren Besuch zu bewegen. Viele vertreten die These, dass der Autokauf in Zukunft nur mehr online stattfinden wird. Auch hier bin ich nicht 100% einverstanden. Ich bin vielmehr davon überzeugt, dass auch der Kaufprozess hybride stattfinden kann. Man muss dem Kunden also die Möglichkeit geben, den Neuwagen individuell gestalten zu können und ihn beim Prozess unterstützen. Auch das kann in einer modernen Retail-Fläche der Zukunft problemlos mit digitalen Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality oder mittels “In-Store Online Kauf” gelöst werden.

Eine physische Anlaufstelle ist für den Käufer auch im After-Sales enorm wichtig. Nichts ist nerviger, als wenn die Customer Journey nach dem Kauf endet und man sich durch Callcenter, Chat-bots und FAQs quälen. Eine schlechte Customer Experience nach dem Kauf kann die Weiterempfehlungsrate massiv abstürzen lassen.

Vertrieb und Marketing bzw. On- und Offline müssen an einem Strang ziehen!

Daher bin ich der festen Überzeugung, dass Kompetenzen in der Retail Fläche immer mehr vom Vertrieb an das Marketing abgegeben werden müssen. Es müssen “Erlebnisbereiche” geschaffen werden, wo es darum gehen sollte, Produkte und Marken erlebbar zu machen! Ein Showroom oder eine Retail Fläche in der Zukunft muss weg von einer reinen Vertriebs- und Logistikfläche, hin zu einer Mischung aus Produktpräsentation, Erlebniswelt und Point Of Sale gehen.

Genau diesen Themen widmen wir uns bei KESCH. Unser Anspruch ist es Marken und Produkte erlebbar zu machen! Viele unserer Kunden sind schon auf den Zug aufgesprungen, Brand Experience auch außerhalb des eigenen Stores mit uns umzusetzen. Von Brand Events, Promotions oder Roadshows bis hin zu Pop-Up-Showrooms. Viele Unternehmen sind mittlerweile davon überzeugt, dass diese Formate den klassischen Retail und Vertrieb unterstützen und emotional aufladen.

Fazit: Ohne eine Annäherung des reinen “Verkaufs-Store” hin zum hybriden Brand Experience Store mit “angeschlossenem Verkauf” wird es meiner Meinung viele klassische Retail Flächen in 10 Jahren nicht mehr geben.

Wenn auch Du Interesse an hast, deine Marke erlebbar zu machen, dann schreib uns eine kurze Nachricht hier.

Lukas Schütz

CEO KESCH

18. Januar 2023

KESCH Event Trend Report 2023

Neues Jahr bedeutet: Zeit für den neuen KESCH Event Trend Report! Bereits seit 2017 sammeln wir jährlich zu Jahresbeginn die aktuellen Branchenentwicklungen in einem Report, der sich mittlerweile zu einer traditionellen und gefragten Branchen-Lektüre entwickelt hat.    

Die Pandemie klingt langsam ab und wir feiern die große Rückkehr zu Live-Events, die derzeit jedoch von Knappheit an Personal, Zeit und Energie geprägt ist. 

Neugierig, welche wichtigen Themen im Jahr 2023 an uns zukommen? 

Wertvolle Ressourcen sind knappes Gut 

Im letzten Jahr sind viele neue unerwartete Herausforderungen aufgetaucht. Der Ukraine Krieg, der einen plötzlichen Preisanstieg in allen Bereichen mit sich gebracht hat – und schließlich hatten wir mit Ressourcenknappheit und Lieferengpässen zu kämpfen.  

Generell kann das Jahr 2023 unter das große Thema ,Ressourcen sparen‘ gestellt werden. Egal ob Personal, Zeit, Geld oder Energie – im Jahr 2023 wird vor allem in der ersten Jahreshälfte alles noch knapp. Energiesparen und Nachhaltigkeit als zentrale Themen resultieren in einem stark wachsenden Feld von ressourcenschonender Event-Technik, die jedoch noch hohen Investitionsaufwand benötigt. 

Der Mensch wieder im Mittelpunkt der Eventplanung 

Nach der Pandemie stellt niemand mehr die Zukunft von Face-to-Face Begegnungen in Frage. Die Menschen sehnen sich nach realen Erlebnissen. Der Mensch steht auch als wichtige Ressource im Fokus der Eventplanung: Wo Event-Personal knapp ist, wird zukünftig Künstliche Intelligenz an Bedeutung gewinnen, sei es bei der Recherche, Konzeption oder Unterstützung vor Ort.  

Langsamer als prognostiziert entwickelt sich in diesem Kontext das Metaverse. Fakt ist aber: Bei diesem Thema muss die Eventbranche dranbleiben, da es zukünftig ein wichtiger Part von Eventagenturen sein wird. 

Die wichtigsten Entwicklungen im Jahr 2023 laut KESCH Event Trend Report 2023 zusammengefasst: 

#1 DER MENSCH IM MITTEL-PUNKT DER EVENTPLANUNG

#2 EVENT-PACKAGES ZUM FIXPREIS 

#3 WORKATION

#4 ENERGIESPAREN ALS ZENTRALES THEMA

#5 EVENTTECHNIK WIRD IMMER NACHHALTIGER, ABER TEURER

#6 MENSCH ODER MASCHINE?

#7 VEGAN IST KEIN FOODTREND

#8 SICHERE EVENTS – NEUE HERAUSFORDERUNGEN

#9 METAVERSE BITTE WARTEN

#10 HYBRID-EVENTS – DAS ENDE NAHT!

 

Haben wir bei dir Interesse geweckt? Im vollen KESCH Event Trend Report 2023 steckt noch mehr drinnen! 

Bei Fragen, Anregungen zu unserem KESCH Trend Report oder Hilfestellungen zu deinem kreativen Event, kontaktiere uns hier! 

30. November 2022

KESCH bringt den weltberühmten magischen Lichterpark LUMAGICA erstmals nach Wien

Von 8. Dezember bis 12. Februar wird die Schlossanlage des Europahauses im 14.Bezirk Wiens in einen zauberhaften Lichterpark verwandelt. LUMAGICA Wien ist ein LED Lichter Kunstpark, der bereits an 24 Standorten weltweit die Besucher*innen begeistert hat – von Japan über Dänemark, Großbritannien, Deutschland bis nach Innsbruck, der Burgruine Ehrenberg und Frohnleiten bei Graz. 

Und nach 2 Jahren Vorbereitung sind wir jetzt stolz zu verkünden: wir bringen den Welterfolg nach Wien! Die Aufbauarbeiten sind bereits voll im Gange und wir eröffnen am 8.Dezember. Insgesamt mehr als 350 Lichtobjekte – allesamt in sorgfältiger Handarbeit gefertigt – wird es zu entdecken geben. Musiksynchrone Lichtinszenierungen und interaktive Elemente werden zudem den nächtlichen Rundweg des Lichterparks säumen. 

Unter dem Motto „Walzer der Tiere“ hält eine leuchtende Schar an bunten Schmetterlingen und fröhlichen Waldtieren, rhythmischen Tänzern oder frechen Libellen in der Parkanlage Einzug und verwandelt diesen in einen prächtigen Ballsaal. Für die ressourcenschonende Umsetzung des LUMAGICA Lichterparks sorgen energieeffiziente LEDs.

Der energieeffiziente Lichterpark Wiens

MK Illumination, der Tiroler Weltmarktführer für festlich dekorative Beleuchtungen, setzt nach weltberühmten Standorten eine weitere historische Location eindrucksvoll in Szene. KESCH übernimmt als Veranstalter die gesamte Organisation, Umsetzung und Promotion für den magischen Lichtergarten in Wien. 

Mit diesem Projekt wollen wir zeigen, dass man mit Einsatz von hochwertiger Technologie Erlebnisse und Emotionen schaffen kann, ohne unnötig Energie zu verschwenden!

Bei der Konzeption standen die Energieeffizienz und ressourcenschonende Planung als dringende Notwendigkeit stets im Vordergrund. 

Dank der ausschließlichen Verwendung von einer speziellen LED-Technik ist für uns eine Realisierung von LUMAGICA mit außerordentlich niedrigem Energiebedarf möglich. Der gesamte Stromverbrauch eines Lichterparks inklusive seiner Infrastruktur und Gastronomie beläuft sich im Zeitraum von 52 Tagen auf rund 14.000 kWh. Damit entspricht der Verbrauch pro Saison etwa dem 4,8-Fachen des durchschnittlichen Jahresverbrauchs eines Vierpersonenhaushaltes.  

Ein noch einfacherer Vergleich: Ein LUMAGICA-Lichterpark in Wien verbraucht in einer Saison gleich viel elektrischen Strom wie 15 Straßenlaternen pro Jahr.

LUMAGICA ist einfach ein beeindruckender magischer Lichterpark in Wien für Groß und Klein, der eine bezaubernde Reise in einzigartiger Kulisse des Europahauses verspricht. 

Die Inszenierung wird mit Sicherheit lumagisch!

Tickets sind ab sofort erhältlich hier

 

17. November 2022

Live-Recruiting: die neue Art, um an qualifizierte Mitarbeiter*innen zu kommen

Die effektive Rekrutierung hat sich durch die Jahre wesentlich verändert. Heutzutage sind qualifizierte Mitarbeiter*innen am Arbeitsmarkt gefragter denn je. Gleichzeitig ist die Mitarbeiter*innen-Suche schwieriger denn je. Unternehmen müssen nicht zuletzt aufgrund des aktuellen Personalmangels quer durch alle Branchen neue, kreativere Wege gehen, um Mitarbeiter*innen auf ihre Firma aufmerksam zu machen.

Über Online-Interviews hinaus: Spätestens seit COVID und dem damit einhergehenden Digitalisierungsschub setzen Unternehmen auf Online-Events, die künftig auch verstärkt für den Bewerbungsprozess neuer Mitarbeiter*innen eingesetzt werden.

Herausfordernde Zeiten brauchen innovative Lösungen – und KESCH hat zusammen mit [m]STUDIO einen richtigen Gamechanger auf die Welt gebracht.

Live-Recruiting.

Das Beste aus zwei Agenturen für ein Ziel

Durch die gebündelten Stärken und das Know-how ist es uns möglich, die richtige Zielgruppe anzusprechen und Ihre Marke erlebbar zu machen. Denn die Mission ist klar – die richtigen Mitarbeiter*innen für Ihr Unternehmen zu finden.

Mit Live-Recruiting Events werden potenzielle Bewerber*innen zielgruppengerecht angesprochen und zu spannenden Online-Sessions eingeladen. So erleben sie das Unternehmen oder die Marke direkt und interaktiv.

Das Recruiting Event findet direkt beim Arbeitgeber statt und wird live online gestreamt. Bei dem Event selbst wird der/die Arbeitgeber*in von einem/r Moderator*in interviewt und durch den vorher festgelegten Ablauf geführt.

Die Vorteile für beide Seiten liegen auf der Hand: Das Unternehmen kann sich authentisch präsentieren und die potenziellen Bewerber*innen wissen genau, wofür sie sich bewerben können. Durch kurzweilige Moderation und die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen, werden die Teilnehmer*innen optimal eingebunden.

Gemeinsam zum Erfolg

Wie läuft das ganze Mitarbeiter*innen-Rekrutierung mit Live-Recruiting ab?

Erstgespräch

In einem kurzen Telefonat finden wir gemeinsam heraus, wie wir Ihnen am besten helfen können.

Workshop

Die Parameter und Präsentationsziele werden im Vorfeld in gemeinsamen Workshops mit Ihrem Unternehmen erarbeitet. Das Live-Recruiting-Event findet direkt im Unternehmen statt und wird live online gestreamt.

Kampagne aufsetzen

Im Auftrag unserer Kund*innen sprechen wir potenzielle Bewerber*innen gezielt mittels Ads auf verschiedenen Social Media Kanälen an und erzielen damit eine hohe, zielgerichtete Reichweite für das bevorstehende Live-Recruiting Event. Wir erstellen die Landingpage sowie die Bewerbungsseite.

Live Recruiting Event

Mittels live online Streaming stellen wir das Unternehmen vor und potenzielle Bewerber*innen haben die Möglichkeit, ihre Fragen an ihren zukünftigen Arbeitgeber zu stellen. Selbstverständlich kümmern wir uns um den Technikaufbau, das Briefing durch unseren Moderator, sowie die gesamte Durchführung des Live Recruiting Events in der vereinbarten Location.

Mitarbeiter*innen einstellen

Wir gratulieren Ihnen zu den neuen Mitarbeiter*innen!

Jetzt Erfolgsreport downloaden hier
Erfahre mehr über Live-Recruiting hier
Du bist auch auf der Suche nach Mitarbeiter*innen? Kontaktiere uns jetzt!

 

27. Oktober 2022

NEVER STOP ROCKING auf der IMEX America – Viva Las Vegas, Baby

Die Chance, als Hosted Buyer auf die 11. Ausgabe der IMEX America zu gehen, konnten wir uns als Unternehmen nicht entgehen lassen. IMEX America 2022 – das waren drei Tagen voller Meetings und Networking, die eine willkommene Rückkehr für die globale Meeting-, Event- und Incentive-Reisebranche ankündigten.

Ein Kongress, der seines gleichen sucht. Insgesamt haben über 12.000 Personen teilgenommen, davon über 4.000 Einkäufer, von denen 3.300 im Rahmen des für die Messe typischen Hosted Buyer-Programms teilgenommen haben.

Neue Herausforderungen der Event-Branche

Warum ist es so wichtig, hier auch als Event und Promotion Firma, die 90% ihrer Aufträge im eigenen Land generiert, dabei zu sein?

Meiner Meinung nach ist der Aufschwung nach den letzten Jahren nicht mehr aufzuhalten. Die Messe gibt hier ein perfektes Stimmungsbild wieder:

  • Wachstum um 45 % gegenüber 2021
  • Auch die Standflächen sind deutlich bei den Ausstellern gewachsen und haben mit ihren Aufbauten sehr beeindruckt.

Zudem ist die Planungssicherheit bei Meetings, Incentives, Kongressen und Events im In- und Ausland viel besser als noch vor einem Jahr.

Nichtsdestotrotz oder auch wegen der Energiekrise (die übrigens fast nur die Europäischen Aussteller wahrnehmen), werden Anfragen von Kunden immer kurzfristiger. Hatte man PreCorona oft 12-9 Monate für die Planung für ein großes Event im In- und Ausland, so ist man heute schon bei 6 – 3 Monaten Vorlaufzeit dabei.

Die Herausforderungen haben auf jeden Fall zugenommen.

Darum ist es für professionelle Event Dienstleister mit Internationalen Kunden wie uns extrem wichtig, sich auch Global bestens zu Vernetzen. Internationale Kunden wollen schnelle und detaillierte Informationen, Budgets und Konzepte geliefert bekommen, die sich nicht selten über die eignen Landesgrenzen hinausziehen.

Ein Beispiel: Einer unserer Kunden hat sich entschieden ein Launch Event in Griechenland oder in der Türkei, statt in Wien oder Salzburg zu machen. Ohne die richtigen Kontakte hat man es schwer, den Ansprüchen des Kunden Rechnung zu tragen.

Instastops, Experience Zones und Vorträge

Nicht nur Hotels, Regionen oder ganze Länder haben sich auf der IMEX 22 in Las Vegas in eindrucksvollen Messeständen präsentiert, es wurde auch sehr viel Wert darauf gelegt die Teilnehmer in Live Sessions, Workshops, Keynotes und Campfire Diskussionen an den herausfordernden Themen der Branche teilhaben zu lassen.

Von den Event Trends 2023, über Social Skills in Sales, Metaverse bis hin zu Reiseversicherungsanalysen des Marktes und vieles mehr. Es war großartig seinen Tag selbst einzuteilen und die Meetings und Vorträge selbst zusammen zu stellen.

Zu guter Letzt waren es auch die Messestände der großen Event Tools (Einladungsmanagement, Online Eventtools usw.), die hier das Portfolio eines wissbegierigen Eventmanagers abrundeten.

Was habe ich von meiner Weltreise durch das Convention Center im Mandalay Bay mitgenommen?

Zuerst einmal viele neue Kontakte in allen möglichen Bereichen, die ich schnell aus dem Hut zaubern kann, wenn ich muss.

Was bei den Ausstellern, aber auch bei den Keynotes immer wieder durgedrungen ist sind vor allem zwei Themen, die bei mir im Speziellen sehr prägnant hängen geblieben sind.

  1. PROFESSIONALITÄT, SCHNELLIGKEIT und FLEXIBILITÄT am Markt (auch am Globalen Markt) – nichts Neues denkt man im ersten Augenblick. Aber, der Professionelle Auftritt der Messestände und des geschulten Personals vor Ort haben gezeigt, wo die Reise hingeht. Wenn man nicht dem Puls der Zeit auch nur einen kleinen Schritt voraus ist, wird es schwer die großen Fische im Teich zu bekommen. Ich meine damit, dass man schneller werden muss als alle anderen. Das schafft man mit den richtigen Kontakten in der Branche.
  1. Event Designs zielen in Zukunft mehr auf die Menschen bei den Veranstaltungen ab. Das Miteinander bekommt eine ganz neue Dimension. Der Aufruf an die Planer loszulassen. Wir müssen uns von übermäßiger Planung und einem „mehr ist mehr“-Ansatz lösen. Wir müssen die Menschen in den Mittelpunkt stellen, ihnen mehr Wahlmöglichkeiten geben und mehr auf das achten, was uns alle zu Menschen macht. Im Grunde genommen bedeutet es, dass wir Gäste mit gesunden nahrhaften Lebensmitteln verwöhnen, Zeit zum Ausruhen geben und den Raum für ungeplante Kontakte den Vorrang geben müssen.

Fazit:

90.000 Schritte in drei Tagen und wenig Schlaf. Danke Vegas 😊

Ganz nach dem Motto:

NEVER STOP ROCKING

Wir nehmen alle neuen Kontakte und Kenntnisse von IMEX America 2022 in Las Vegas mit und werden für unsere Bestehenden und zukünftigen Kunden weiters Vollgas geben. Wir freuen uns auf alle Event-Umsetzungen, die wir mit Herzblut und frischen Ideen ROCKEN werden. 

 

 

12. Oktober 2022

Die Revolution der Firmenevents ist da

Wie ihr wisst, haben wir in den letzten Jahren mehrere Unternehmen und Projekte im Bereich Events, Marketing & Gastronomie erfolgreich gegründet. Am 12. Oktober beginnt ein neues, aufregendes Projekt für uns, oder eher eine Neuauflage. Bereits neugierig? 

Die Event Company

Zur Geschichte: Die Event Company wurde von Spitzenkoch Siegfried Hasil und Eventpionierin Christine Opitz vor knapp 30 Jahren gegründet. Viele nennen sie auch die Mutter der Events in Österreich. 5.000 Events später, nach der Pensionierung der Beiden, habe ich mit meinem Geschäftspartner Lukas Schütz das Unternehmen 2013 gekauft und weiterentwickelt.  

Nun ist es Zeit, das Unternehmen auf das nächste Level zu bringen, deshalb machen wir einen kompletten Relaunch. Wir starten bei NULL mit einer neuen Vision – die Revolution der Firmenevents!

Die neue Event Company!

Firmenevents leichter, leistbarer und leiwander 

Die Revolution der Firmenevents ist gekommen! Die Herausforderungen der letzten Jahre haben dazu beigetragen, dass die Welt sich deutlich verändert hat. Die Arbeitswelt und wie wir zusammenarbeiten, hat sich verändert. Die Art und Weise zu feiern hat sich auch verändert. Das Einzige, was sich nicht verändert hat, ist die Eventbranche. Und das wollen wir ändern!  

Teambuilding und langweilige Firmenfeiern waren gestern. Die Event Company erfindet kreative Firmenevents komplett neu und das mit dem Ziel, lässiger, leistbarer und vor allem einfach leiwander mit seinen Kollegen und Kolleginnen zu feiern. Ein rundum Sorglospaket mit der Garantie für unvergessliche Teamevents und das zum Fixpreis!  

Vor allem in Zeiten von verstärktem Homeoffice und Teleworking sind Live-Veranstaltungen wieder wichtiger geworden. Team-Meetings und Online-Veranstaltungen sind eh nett, aber eine lässige Zeit unter Kolleginnen hat man einfach nur live und außerhalb des Meetingraums.  

Bei einem Event für das ganze Team zum Beispiel. Aber unter welchem Motto soll es stehen? Wo findet man die passende Location? Was kann’s kosten? Und wer hat schon die Ressourcen, um das alles herauszufinden und ein großartiges Firmenevent zu organisieren?    

Die schlechte Nachricht: Niemand. Die gute Nachricht: Genau dafür sind wir da – Die Event Company!💜 

Kreative TeameventsIdeen sind alles! 

Was ist also so revolutionär? Die Event Company bietet eine innovative Plattform für geniale Eventpackages zum unschlagbaren Fixpreis an. Wir machen es möglich – wenig Aufwand für dich, großer Effekt für deine Firma. Aber schlussendlich kommt es auf die Idee an. Und das Geheimnis ist enthüllt: Eine kreative Teamevent-Idee in Verbindung mit professioneller Umsetzung macht es aus! 

Aktuell starten wir mit 7 verschiedenen Events, bis Jänner sind es 12 und es werden laufend mehr.  

Firmen Wiesn 

Die Firmen Wiesn bringt echtes Oktoberfest-Feeling auf euer Firmengelände! Bayrischen Spezialitäten, traditionelle Wettbewerbe und Partymusik sind fixe Bestandteile. 

 

UNPLUGGED – Die Party ohne Strom 

Das ganze Firmenevent passiert ohne Strom. Musik vom Gitarrenspieler, Essen vom Grill, Kerzen, Ansprache mit altem Megafon…  

Pop-Up Heuriger 

“Es wird ein Wein sein“, sang schon Hans Moser – und du auch bald. Beim Pop-up Heurigen direkt auf eurem Firmengelände geht’s g’miatlich und g’schmackig zu.   


Après Work – Die SchirmBARty 

Wir kommen mit einer Original Schirmbar auf das Firmengelände und feiern eine Après Work Party mit DJ, Essen, Getränke, Hüttenspiele….  

 

Wiener Alm 

Zwei Almhütten mit urigem Flair stehen mitten im Wiener Prater von November bis Ende März für exklusive Firmenfeiern, verspätete Weihnachtsfeiern, Neujahrs Kick Off, Faschingsfeiern usw. zur Verfügung.  

Gemütlich, komplett ausgestattet, geheizt und mit vollem Programm! 

Autodrom Disco 

Die Vollgas-Party mit dem speziellen Retro-Feeling! Wir kommen mit einem Autodrom, Foodtrucks, Biertruck und Discomusik auf das Firmengelände. 

Lagerparty 

Damit machst du euer Lager zur angesagtesten Party-Location der Stadt. Mit live DJ-Klängen, hippen Foodtrucks und vielen Entertainment-Extras rockt ihr die Lagerregale.  

 

 

Coming soon:  

Firmen Gin Festival 

Dein Büro wird zu einem Ginfestival. Wir liefern Bar, Barkeeper, 50 verschiedene GINs, Tonics, Deko, DJ… 

Und wie funktioniert es? 

Du wählst das Event aus, gibst Datum und Personenanzahl an und zahlst eine Pauschale für Eventidee, Deko, Essen, Getränke, Musik und Technik. Immer 1 Preis, Buchen auf Knopfdruck. 

Das Event ist in 5 Minuten organisiert. Eine richtige Revolution der Firmenevents!

 

 

 

17. November 2020

FEHLENDER DURCHBLICK DURCH DEN CORONA-RESTRIKTIONSDSCHUNGEL? KESCH gibt Eventmanagern Tipps für die Erstellung eines ultimativen Präventionskonzepts!

COVID19: Ein Virus, der unsere Gesellschaft und somit auch unsere Handlungen voll im Griff hat. Durch die erneut steigenden Zahlen und die neuen Regelungen wird die Gestaltung einer Veranstaltung für Eventmanager zu einem komplexen Verfahren. Aber was wäre beispielsweise Weihnachten ohne Weihnachtsfeier, ein Geburtstag, ohne die Möglichkeit zu feiern oder eine Veranstaltung ohne Gäste? – die Lösung: Ein gut durchdachtes Covid 19 – Präventionskonzept! Das Ergebnis: eine Feier, die keine Wünsche offen lässt UND die aktuellen Auflagen berücksichtig. Klingt gut? Aber was gehört genau in ein Covid-19 Präventionskonzept? Unsere COVID19 Beauftragten zeigen dir, als Veranstalter des Events, in diesem Blogbeitrag die perfekte Covid-19 Präventionskonzept Vorlage für deine sichere „Covid-19 Veranstaltung“.

Wichtiges Vorab: Covid Präventionskonzepte werden immer komplexer

Die Covid19 Vorgaben für Veranstaltungen ändern sind zurzeit nahezu wöchentlich. Die Aufgabe eines Eventmanagers liegt aktuell darin, den ständigen Kontakt zu Juristen zu suchen, da es bei der Planung einer Veranstaltung oberste Priorität hat, immer über die aktuellen Sicherheitsmaßnahmen Bescheid zu wissen. Dadurch können etwaigen Verständnisprobleme der momentanen Restriktionen umgangen werden, welche bei Missachtung teuer enden können.

Aktuell schreibt die Regierung vor, bereits ab einer Personenzahl von 50 ein Präventionskonzept für professionell organisierte Veranstaltung im Indoorbereich erstellen zu müssen.

Ein kleiner Hinweis: Veranstaltungen über 6 Personen sind momentan ohne zugewiesenen Sitzplatz untersagt!

Eventexperten-Tipp: Schreibe ein Test-Präventionskonzept für kleinere Veranstaltungen. Gehe die Touchpoints der Gäste im Geiste durch. Das bedeutet, sich u.A. folgende Frage zu stellen: „Wann und wie hat der Gast mit meiner Veranstaltung Berührungspunkte und welche Informationen bekommt er an dieser Stelle?“

  • Einladung
  • Eingang/CheckIn
  • Zirkulation beim Event
  • Abstrom aus Vortragssälen
  • Catering (ja auch hier gibt es Möglichkeiten)
  • Auslass Situation
päventionskonzept
päventionskonzept

Das muss ein Veranstalter in einem Covid-19 Präventionskonzept berücksichtigen:

1. Schritt: Locationbesichtigung / Fotodokumentation

  • Vor jeder Risikoanalyse sollte unbedingt eine Locationbesichtigung auf der ToDo-Liste stehen.
  • Außerdem gehört es zum Job eines Eventmanagers die bisherigen Planungen vor Ort im Detail durchzugehen.
    • §  Empfang der Gäste
    • §  Check In & Gesundheitscheck; ACHTUNG: Daten müssen dokumentiert werden!
      • Informationen der Besucher, ob Sie die letzten 10 Tage mit einer Covid19-positiven-Person in Kontakt standen
      • Temperaturcheck, Husten, Geschmacksverlust etc.  
    • §  Platzzuweisungen: Hierfür wird meist extra Personal benötigt. KEJOB ist Spezialist in diesem Bereich und unterstützt dich gerne bei der Suche nach passenden geschulten Mitarbeitern.
    • §  Essensausgabe: Auch hier gilt die Einhaltung der aktuellen Regelungen.
    • §  Abstrom verhalten kanalisieren

2. Schritt: Covid-19 Event – Risikoanalyse durch einen erfahrenen Eventmanager

  • Hierfür ist Erfahrung Grundvoraussetzung. Niemand,auch kein Pre-Covid Eventmanager, sollte eine Risikoanalyse auf Vermutungen aufbauen!
  • Denk‘ dich in alle möglichen Situationen und Touchpoints der Gäste hinein.
  • Vergiss nicht auf die Mitarbeiter, andere Zugänge, Anwesenheitszeiten für Aufbaupersonal z.B., Kontaktlisten aller Mitarbeiter…
  • Als Eventmanager ist es wichtig, sich über die Maßnahmen bewusst zu sein, welche es in den unterschiedlichen Bereichen und in welcher zeitlichen Abfolgen zu beachten gibt, um eine Infektion so gering wie möglich zu halten.
  • Prüfe die m2 neu und errechnen dir die maximale Besucherdichte für die einzelnen Räume.
  • Berechne die tatsächliche Personenanzahl aufgrund der Lüftungsmöglichkeiten.
  • Informiere dich über die Lüftungsanlage, die in der Location verbaut ist.
  • Reicht die Umluft und die Frischluftzufuhr für die geplante Veranstaltung?
  • Definiere die zeitlichen Abfolgen mit dem Personal.
  • Auch das Senken des Kontaktrisikos zählt zu den Aufgaben des Eventmanagers!
    • §  Wechsel des Check In Personals in höheren Frequenzen, da diese mit allen Gästen in Kontakt kommen.
    • §  MNS Pflicht, oder besser Plexiglasscheibe zwischen den Gästen und dem Personal.
  • Nachdem diese Punkte eruiert wurden, kann man starten diese ins Präventionskonzept einfließen zu lassen.

3. Schritt: Allgemeine Angaben im Präventionskonzept eines Eventmanagers

Gesetze, auf welche sich das Konzept der Covid-19 Veranstaltung bezieht.

ACHTUNG: Beim Stehen und Gehen gilt grundsätzlich MNS-Pflicht, beim Sitzen und Essen nicht.

!! Neue Verordnung ab 23.10.2020: MNS Pflicht zu jeder Zeit! Zudem ist keine Ausgabe von Speisen und Getränken bei Veranstaltungen möglich.

Ort/Datum/Zeitraum

Art der Veranstaltung; ACHTUNG: Aktuell sind Events nur mit Sitzplatzvergabe möglich!

Hygiene Maßnahmen

  • §  Reinigungsroutinen: Wer macht was? Wie wird es dokumentiert?
  • §  Reinigungsmittel

Zielpublikum Besucheranalyse

  • §  Besucher der Veranstaltung (Altersschnitt, Soziale Schicht, M/W…)
  • §  Etwaige Zwischenfälle, die zu erwarten sind:
    • Aufstocken des Sicherheitspersonals
    • Diskussionen beim Check In aufgrund nicht Einhaltung der Hausordnung

Berechnung des Desinfektionsmittelverbrauches während der Veranstaltung

  • §  Desinfektionsmittel Menge = (Teilnehmeranzahl * 2-3ml Desinfektionsmittel * 3-4 Desinfektionen pro Besucher) + 15% Reserve

Information, die die Besucher im Vorfeld erhalten sollen, um sich auf die Gegebenheiten einzustellen

  • Lüftung kälterer Raum
  • MNS Pflicht
  • Wartebereiche Zeit einplanen,
  • Gesundheitsfragen

Besucherstromanalyse

  • Wann und wo bewegen sich Besucher in erhöhter Frequenz?
    • ACHTUNG: Denk an die Pausen! WC / Gastronomie / Rauchen etc.
  • Personal für die Kanalisation bereitstellen

Abstrom Prozeduren

  • §  Die Gäste müssen reihenweise gebeten werden, die Räumlichkeiten zu verlassen. Somit werden die Besucher auf eine größere Fläche aufgeteilt und dies bewirkt zum Beispiel wiederum eine zeitliche Entzerrung bei den Sanitäranlagen, den Ausgängen, der Garderobe usw.
  • §  Der Moderator einer Veranstaltung hat hier sehr viel Verantwortung und Einfluss auf die Besucher, um deren Verhalten zu lenken. Deshalb ist ein Funkkontakt zwischen dem Moderator und einer Person bei der Garderobe oder der nächsten Engstelle von Vorteil. So kann man den Abstrom aus dem Saal auflockern.

Maßnahmenplanung im Falle eines COVID-19 Verdachtsfalls. ( Richtige Dokumentation und Einhaltung der Kommunikationsketten uvm.)

  • §  Isolieren, Maske tragen, kein Kontakt mehr außer mit dem COVID19 Beauftragten!
  • §  Kontakt Aufnahme aller Besucher, die mit dieser Person wissentlich in Kontakt waren.
  • §  Wenn möglich nach Hause schicken (Keine Öffis, Taxis) oder von einer Person aus demselben Haushalt abholen lassen.
  • §  Alles dokumentieren und bestätigen lassen.

Vermeidung und Vorbeugung von zu hohen Besucherzahlen

  • §  Zeitliche und räumliche Auflockerung

Darstellung der Infrastrukturen Sei‘ dir über die SOLL/IST Situation bewusst!

  • §  Wer muss informiert werden, um die Location soweit umzubauen bzw. zu gestalten damit es deinen Vorgaben der Risikoanalyse entspricht.
    • Kordel zum Kanalisieren, Anstellbereiche…
    • Bodenmarkierungen
    • Desinfektionsspender und Reserveflaschen

Schulungen und fachgerechte Unterlagen – nicht nur für den Eventmanager

  • §  Welche Person muss über welche Maßnahmen bescheid wissen?
  • §  Was mache ich, wenn ein Gast mit Symptomen auffällt?
  • §  Welche Checklisten musst du bzw. der COVID19 Beauftragte mitbringen?
    • Gästeliste
    • Mitarbeiterliste
    • Liste mit den Fragen die beim Gesundheitscheck beantwortet werden müssen
    • Liste mit den Sitzplatzzuweisungen. Diese sollten am besten schon vorab elektronisch erfasst werden. Das erhöht die Chance, etwaige Kontaktpersonen einer Verdachtsperson, schneller zu eruieren und gegebenenfalls zu kontaktieren.

Du denkst jetzt bestimmt: Das ist einiges an Arbeit und da muss ich schon ordentliches Fachwissen haben. – Das können wir verstehen.

covid beauftragter
covid beauftragter

Du brauchst aber nicht alles selbst machen. Das erfahrene Team von KESCH hilft dir dein Covid19-Präventionskonzept umzusetzen. So geht’s:

  • Vereinbare hier dein kostenloses Beratungsgespräch.
  • Ausarbeitung der Risikoanalyse und des Präventionskonzept durch die erfahrenen Eventmanager  von KESCH.
  • Hilfestellung beim Einreichen der Unterlagen bei den entsprechenden Behörden.
  • Sofortige Bereitstellung eines ausgebildeten COVID19 Beauftragten, für ein reibungsloses Event.

ERFAHRUNG ENTSTEHT BEIM TUN!

Unsere Eventmanagementexperten & COVID19 Beauftragten haben in den letzten Monaten bereits sehr viel Erfahrungen beim Schreiben von Präventionskonzepten und deren Umsetzung gesammelt, wodurch es sich für unser Team bereits zur Routine etabliert hat.

Falls du dir nicht sicher bist, ob dein Präventionskonzept zulässig ist und professionelles Feedback benötigst, kontaktiere unseren COVID19 Beauftragten Mario Flieger unter: mario.flieger@kesch.at.

Gerne steht KESCH auch bei den ersten Umsetzungen an deiner Seite damit du Erfahrungen mit uns als Backup sammeln zu können. Hier geht´s unverbindlich zum Kontaktformular.

Jahrelange Expertise und Freude am Event

Unser KESCH-Team besteht mittlerweile aus echten Eventprofis. Durch die jahrelange Berufserfahrung sind sie immer am Puls der Zeit. Sicherheit steht bei der Konzeption und dem Design der Veranstaltungen bereits seit Jahren an erster Stelle. Deshalb zählen Sicherheitskonzepte und Risikoanalysen, welche den Grundstein für ein Präventionskonzept darstellen, zu den täglichen Aufgaben unserer ausgebildeten COVID19 Beauftragten.

Wir haben sehr viel Erfahrung mit unvorhersehbaren Situationen auf Events und sind bemüht besonnen und mit den richtigen Aktionen zu reagieren und demnach auch entsprechend auf das Eventpersonal bzw. unsere Kunden einzugehen.

Wie und wem haben unsere Eventmanager bereits geholfen?

Mit Stolz können wir behaupten österreichweit, bei der Erstellung und Umsetzung von Präventionskonzepten, ganz vorne dabei zu sein. Es freut uns sehr, das unsere Begeisterung für Events, auch in Zeiten wie diesen, Mitmenschen zu einer unbeschwerten Veranstaltung verhelfen kann!

In den letzten Monaten und Wochen durfte KESCH vielen Kunden bei der Erstellung von Covid-19 Präventionskonzepten helfen. Leider dürfen wir nur ein paar auserwählte hier nennen. So durften wir für die Schulungsräume der AK Wien, einer zweitägige Fachtagung für Wirtschaftsprüfer, für den Weihnachtsmarkt in Leobersdorf, dem KvF uvm. mit Präventionskonzepten und COVID19 Beauftragten unterstützen!

Setz dein Event in die Tat um!

Bei offenen Fragen oder für etwaige Hilfestellungen bei der Erstellung deines ersten Präventionskonzeptes, melde dich bei mario.flieger@kesch.at

Er freut sich darauf, dir bei der Planung und Umsetzung helfen zu können!

Für weitere Informationen rund um das Thema Covid19 & Events, Präventionskonzepte, social disctancing etc. besuche unseren KESCH Blog.

Bis Bald,

das KESCH-Team


 

Scroll to top