Online Events

11. Januar 2022

Der Event Trend Report 2022

2021 war wie bereits das Jahr zuvor eine Herausforderung für unsere Branche. Aktuelle Krisen bestehen weiterhin, doch unser Denken hat sich verändert. Vielseitige Innovationen, kreative Ideen und neue Technologien sind im vergangenen Jahr auf den Markt gekommen und werden uns auch im Jahr 2022 gemeinsam mit neuen Trends begleiten und weiterentwickelt werden.

Aber wie soll jetzt die Zukunft der Eventbranche aussehen, wenn wir immer wieder von vorne beginnen und durch die Omikron-Variante oder ganz neue Virusmutation wieder mit Lockdowns und Verschiebungen konfrontiert werden?

Was die Corona-Maßnahmen und Infektionszahlen betrifft, können wir nur hoffen. Was aber die Eventbranche betrifft, sehen wir ganz klare Anzeichen, wohin die Reise gehen wird.

Die immer neuen Corona-Herausforderungen und zentrale Themen wie Klimawandel und Digitalisierung werden im Mittelpunkt stehen. Zudem wird im digitalen Zeitalter die Nachfrage nach Transparenz und Sicherheit immer höher. Dies spiegelt sich auch in vielen Bereichen bei Events wider. Die Konsument*innen verlangen mehr denn je nachhaltiges Denken. Sie möchten mitgenommen werden. Nun kommt es darauf an, den Weg gemeinsam für die bestmögliche Umsetzung zu bestreiten!

Event Trend Report 2022 - Der neue Event- & Sicherheitsstandard

Die wichtigsten Entwicklungen dahingehend haben wir für dich im mittlerweile traditionellen „KESCH Trend Report 2022“ zusammengefasst!

#1 Das Thema Sicherheit steht auch 2022 bei Events an oberster Stelle!

#2 Die Verbindung von realer und digitaler Welt ist nicht mehr wegzudenken.

#3 Umweltschutz und Klimawandel sollen sich in der Umsetzung des Events widerspiegeln.

#4 Nachhaltig produzierte Werbemittel werden immer beliebter und verstärkt nachgefragt.

#5 Verschiedene Locations, aber gleiches Event? Tools als effizientes Teambonding gekonnt einsetzen!

#6 Digitale Welten als Zukunftsperspektive – Metaverse ist die Zukunft

#7 Menschen möchten wissen, woher die Produkte kommen, die sie konsumieren.

#8 Transparenz seitens des Arbeitgebers wird immer wichtiger.

#9 Über Live-Shopping-Events kann man verschiedene Zielgruppen noch besser im privaten Umfeld erreichen.

#10 Marketingstrategien durch Social Media-Plattformen sind nicht zu unterschätzen.

So kommst du an den Event Trend Report 2022

Wie komme ich an den vollen Event Trend Report 2022?

Um dich über die wichtigsten Event Trends 2022 zu informieren kannst du hier den Trend Report 2022 herunterladen.

Wenn dich die Event Trends aus dem Jahr 2021 interessieren oder du Lesestoff benötigst, gelangst du hier zu unserem KESCH Blog.

In diesem Sinne freuen wir uns auf viele weitere erfolgreiche, einstweilen virtuelle Events – eventuell auch mit Dir? Bei Fragen, Anregungen oder Hilfestellungen zu deinem kreativen (online) Event, kontaktiere uns hier!

Dein KESCH-PACK

2. Juni 2020

Customisation Events: Wie funktioniert Individualisierung zu Zeiten von Corona

Die härteste Probe für die Menschheit seit Jahrzehnten trägt den Namen Covid19. Der Virus stellt eine Prämisse unserer Wohlstandgesellschaft infrage, die mittlerweile alle lieb gewonnen haben: Die Individualisierung und Selbstverwirklichung.

Der Mensch als Individuum will auch als solches behandelt werden. Es ist ein Phänomen, das über das gesamte gesellschaftliche Spektrum hinweg beobachtbar ist. Sei es bei Veranstaltungen, im Alltag oder an den Handlungen jedes Einzelnen. Die Individualisierung ist ein Trend, der unser aller Leben prägt. Das muss auch bei der Eventplanung berücksichtigt werden.

Die sozialen Medien haben dazu den Menschen Türen und Tore geöffnet und eine ‚Ich-Gesellschaft‘ geprägt. Faktisch muss der Gast auch bei Veranstaltungen die Möglichkeit haben, sich das Event persönlich zusammenstellen zu können. Schließlich sind wir heute alle gewissermaßen selbsternannte Influencer, die in der Welt von Instagram, Facebook und Co. besonders wirken möchten.

 

Individuum vs. Pandemie

Die heile Welt der Individualisierung wurde vom Corona-Virus jedoch wie durch ein Erdbeben aus dem Lot gebracht. Likes, Kleidung, Aussehen und Verdienst wurden nebensächlich. Niemand ist immun und niemand kann sich explizit und mit garantierter Sicherheit davor schützen! Uns wurde wieder gezeigt, dass wir Menschen zwar viele Dinge beeinflussen können, aber gleichzeitig gegen kleine, nicht sichtbare Bedrohungen wie den Covid19-Virus nichts gewinnen können.

 

Zusammenhalt als Schlüsseldisziplin

Wir müssen altruistische Züge wieder aufleben lassen und miteinander kooperieren beziehungsweise uns darauf besinnen, wieder solidarischer zu denken. Jeder für sich selbst aber im Zuge dessen ebenso für die Mitmenschen. Das Tragen eines selbstgemachten Mund-Nasen-Schutzes unterstreicht in Zeiten wie diesen trotzdem auch die Individualität des Einzelnen. Hier findest du beispielsweise ein kostenloses Schnittmuster zu downloaden. Viel Spaß beim Nähen!

 

Krise, Solidarität und Individualisierung – Ein kompatibles Trio?

Die Eventbranche ist aktuell fundamental von Virus-bedingten Einschränkungen betroffen – diese Tatsache müssen wir schweren Herzens hinnehmen. Beschränkungen der Personenanzahl, Sicherheitsabstand und Maskenpflicht stehen an der Tagesordnung. Aber wir bei KESCH arbeiten nach dem Motto „energy flows where attentions goes“ und versuchen auch aus dieser schwierigen Situation neue Chancen zu generieren. Deshalb können wir nach unzähligen Stunden des Brainstorming die Frage bezüglich der Kompatibilität von Events in Corona-Zeiten mit einem klaren „JA“ beantworten.

Die Eventbranche befindet sich gewissermaßen in einem Kreislauf aus Krise, kollektivem Handeln und Individualisierung. Durch solidarische Taten ist es auch in einer scheinbar ausweglosen Situation möglich, sich selbst auf Veranstaltungen zu verwirklichen.

Es spielt keine Rolle, ob es sich um das Raumsetting, den Aufbau einer Konferenz oder das Catering handelt. Auf Events wird rasch klar, dass nach wie vor der Slogan „Customisation ist the Key of success“ großgeschrieben wird. Durch verschiedenste Bestuhlungsvarianten ist es dem Gast möglich, für sich selbst zu entscheiden, wo und wie er sitzen möchte, wenn es um den Punkt der Location geht. Hierbei ist es auch für die Eventveranstalter ein einfaches Spiel, die Personenmengen bewusst zu gruppieren und zu verteilen.

Bei einem Meeting beispielsweise ist es bereits seit längerem machbar, aufgrund des Nutzungsverhalten, einen auf den Gast zugeschnittenen ‚Timetable‘ zu erstellen, um das Gefühl der Einzigartigkeit zu erhalten. Aber auch die Foodcorner der Events werden zunehmend zum Tool der Selbstverwirklichung. Durch „Shaking Salat“-, oder „Pimp your Burger/Prosecco“-Stations können individuelle Wünsche perfekt erfüllt werden.

Ein weiterer Punkt, der auf personalisierten Events nicht mehr wegzudenken ist, sind digitale Event-Tools. Damit gelingt es, den Besuchern emotionale Erlebnisse zu bieten. Eine große Auswahl findest man auf KESCH digital.

All diese Dinge werden in Zeiten einer Krise durchführbar sein, aber auch danach hohen Zuspruch finden – selbst wenn Events unter einigen Sicherheitsvorkehrungen vollzogen werden müssen, stehen der Virus und die aktuelle Situation der persönlichen Individualisierung nicht im Weg.

Wer sich über die Organisation eines Events nicht selbst den Kopf zerbrechen möchte, dem steht KESCH gerne mit Rat und Tat zur Seite. – denn wir lieben Events und glückliche Gesichter! Einfach das vorgefertigte Kontaktformular ausfüllen und schon kann’s los gehen!
Einen wichtigen Punkt, sollten wir alle allerdings aus dieser Zeit mitnehmen, und zwar, dass man Individualität nicht immer mit Äußerlichkeiten zu tun hat. Der Virus hat uns gezeigt, dass wir alle gleich sind, jeder seinen „Paket“ zu tragen hat und gemeinsam vieles einfacher und schneller funktioniert.

 

Um mehr Informationen über die neusten Trends unter den aktuellen Aspekten zu erfahren, besuche unseren KESCH-Blog.
Wir freuen uns auf das nächste Mal! In diesem Sinne schönes Wochenende und bis Bald!

29.05.2020

Thomas Kenyeri
CVO – Chief Visionary Officer

Magdalena Brachmayer
Social Media Intern

30. April 2020

Events nach Corona: Können „Online Events“ „reale Events“ ersetzen? Ein klares NEIN!

Online Events sind gerade durch Zoom, Microsoft Teams oder Houseparty zu einem Standard oder sogar Hype geworden. Was vor zwei Monaten noch undenkbar war, ist durch Corona Realität geworden, nämlich dass Meetings, Schulungen, Business Events einfach von zu Hause aus via Online-Tools umgesetzt werden. Keine Reisekosten, keine Anreisezeit, gemütliche Jogginghose – auf den ersten Blick bringt das nur Vorteile!

Doch können „Online Events“ „reale Events“ wirklich ersetzen? In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, warum das meiner Meinung nach nicht möglich ist. Die Urinstinkte des Menschen stehen uns dabei im Weg.

Wer hätte sich das vor zwei Monaten gedacht, dass wir alle gemeinsam zu Hause sitzen und 4-5 Stunden am Tag Videokonferenzen machen. Also ich nicht. Ich predige zwar seit drei Jahren, wie sich Online Meetings und virtuelle Konferenzen in Zukunft entwickeln werden, aber dass es über Nacht Realität wird, mit dem hätte ich nicht gerechnet.

Doch wollen wir das eigentlich? Wollen wir via Bildschirm mit unseren Arbeitskollegen Meetings abhalten? Oder mit unseren Freunden ein virtuelles Bier trinken? Wollen wir immer am gleichen Fleck sitzen, ohne einen Ortswechsel zu machen? Viele Fragen, die wahrscheinlich jedem von euch in den letzten Tagen in den Sinn gekommen sind.

Rudeltiere

Wir sind Rudeltiere

Von der Grundorganisationsform her ist der Mensch ein Rudeltier. Rudeltiere unterscheiden sich von Schwarmtieren, dass sie eine klare Organisation mit Alphatieren, Betatieren usw. haben und von staatbildenden Insekten, dass die Körperform bei Rudeltieren gleich ist.

Doch was hat das alles mit Events zu tun? – Im Urinstinkt eines Rudeltieres liegt es, dass es vom sozialen Nutzen der Gemeinschaft lebt. Die Tiere spielen den ganzen Tag miteinander, matchen sich gegeneinander, kuscheln sich zusammen und versuchen von den älteren Rudelmitgliedern so viel es geht zu lernen. Sie versuchen also für sich einen kognitiven Nutzen zu generieren.  Interessant ist, dass z.B. bei Wölfen jedes Rudel ein Teammitglied hat, welches für die Aus- und Weiterbildung der Jungen zuständig ist. Dieses Rudelmitglied versucht, den Jungen spielerisch und liebevoll neue Tricks beizubringen. Somit wird für die Rudelmitglieder ein emotionaler Nutzen generiert.

Daraus ergeben sich nun genau drei essenzielle Nutzen, die nicht nur bei der Ausbildung von Rudelmitgliedern wichtig sind, sondern auch für Events. Menschen, die auf Events gehen, erwarten sich folgende Nutzen:

 

Der soziale Nutzen

Der soziale Nutzen ist einer der wichtigsten bei Menschen. Menschen wollen andere Menschen treffen, sich mit ihnen austauschen, Smalltalken, Geschichten erzählen, über aktuelle Themen philosophieren oder einfach nur neue Menschen kennen lernen. Die Sexualität ist ein Urinstinkt, die nur bei realen sozialen Treffen wirklich ausgelebt werden kann. Dieser soziale Nutzen ist bei „Online Events“ relativ gering.

 

Der emotionale Nutzen

Der emotionale Nutzen ist ein besonderes Merkmal von Events. Er ist ein ganz wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Marketing gegenüber klassischer Werbung. Events können Menschen am Herz treffen. Eine berührende Rede, eine emotionale Musik oder eine einprägsame Kunstinszenierung bleiben ewig in Erinnerung. Solche emotionalen Momente erzeugen Bilder bei uns im Kopf, die nachhaltig wirken. Es ist ein wichtiger Grund, warum Online Events auf Dauer nicht erfolgreich sein können. Denn dort fehlt dieser emotionale Moment, den ich online nie so transportieren kann wie live. Denkt mal an ein Fußballspiel, das ihr zu Hause am Fernseher angesehen habt und dann denkt an diesen einen Moment im Finale eines wichtigen Spieles, wo ihr mitten im Stadion mit euren Freunden gesessen seid. Dieser Moment wird niemals digitalisierbar sein.

 

Der kognitive Nutzen

Der dritte Nutzen von Events ist das Bedürfnis, etwas zu lernen. Viele Eventplaner vergessen auf diesen Nutzen. Sie organisieren Events, die super inszeniert sind, und Menschen ein gutes Essen angeboten haben. Doch Menschen wollen etwas mit nach Hause nehmen. Sie wollen nach dem Event intelligenter als vorher sein. Da haben Online Events auf jeden Fall keinen Nachteil. Zoom Meetings können schnell und einfach Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen transportieren.

Mehrdimensionale Nutzungsräume bieten nur reale Events

Wenn man diese drei Nutzen kombiniert, spricht man von einem mehrdimensionalen Nutzungsraum. Je ausgeprägter diese einzelnen Nutzungsräume sind, desto intensiver nimmt der Teilnehmer den Event war.

Bei Online Events ist nur der kognitive Nutzen stark ausgeprägt. Der soziale und emotionale Nutzen ist eher gering. Aus diesem Grund werden reale Events auch in Zukunft ganz wichtig für Menschen sein und von Online Events nicht abgelöst.

Aus technologischer Sicht werden immer mehr Tools entwickelt, die versuchen, diese Nutzen zu simulieren. Unter dem Synonym virtuelle Events gibt es Tools wie meetyoo oder meetingvr, die schon in eine wirklich gute Richtung gehen. Auch im Endkonsumenten-Bereich gibt es Plattformen wie melodyvr, die es ermöglichen, bei Livekonzerten via VR Brille zuhause im Wohnzimmer dabei zu sein. Alles tolle Ideen, doch eines werden diese Tools nie ersetzen:

Das Bedürfnis, gemeinsam
…zu feiern,
…Spaß zu haben,
…neue Leute kennen zu lernen,
…betrunken mit dem Taxi nach Hause zu fahren,
…Geschichten zu erzählen
und sich einfach mal wieder in den Arm zu nehmen.

Wir lieben Events und werden auch weiterhin Events veranstalten. Sowohl Online als auch Offline.

Zum Autor:
Schon vor seinem Eventmanagement Studium hat Thomas Kenyeri mit 17 Jahren die ersten Snowboardevents in Österreich organisiert. Als Marketingleiter bei Österreichs größtem Jugendreiseveranstalter Splashline hat er bereits vor über 10 Jahren die ersten Social Media Kampagnen für Events umgesetzt. Damals noch auf studievz wurden Social Media Kampagnen umgesetzt, welche Veranstaltungen teilweise innerhalb von Tagen ausverkauften. Als Gesellschafter der SPLESCH Group, die mit den 5 operativen Unternehmen Splashline, Event Company Opitz & Hasil, KESCH, KEJOB und KESCH.digital zu den führenden Live Marketing Agenturen in Österreich gehört, hat Thomas Kenyeri bereits mehrfach den Event Award in Gold in Österreich gewonnen. Sein Wissen als Event Manager gibt er als Dozent an der FH Joanneum, als Lehrgangsleiter an der Werbeakademie Wien sowie bei diversen Kongressen und Workshops als Speaker weiter. Thomas Kenyeri gilt als Vorreiter im Bereich der Digitalisierung von Events in Österreich und gibt seit drei Jahren den mehrfach publizierten Event Trend Report heraus.

30.04.2020

Thomas Kenyeri
CVO – Chief Visionary Officer

Scroll to top