Tipps

2. Juni 2020

Customisation Events: Wie funktioniert Individualisierung zu Zeiten von Corona

Die härteste Probe für die Menschheit seit Jahrzehnten trägt den Namen Covid19. Der Virus stellt eine Prämisse unserer Wohlstandgesellschaft infrage, die mittlerweile alle lieb gewonnen haben: Die Individualisierung und Selbstverwirklichung.

Der Mensch als Individuum will auch als solches behandelt werden. Es ist ein Phänomen, das über das gesamte gesellschaftliche Spektrum hinweg beobachtbar ist. Sei es bei Veranstaltungen, im Alltag oder an den Handlungen jedes Einzelnen. Die Individualisierung ist ein Trend, der unser aller Leben prägt. Das muss auch bei der Eventplanung berücksichtigt werden.

Die sozialen Medien haben dazu den Menschen Türen und Tore geöffnet und eine ‚Ich-Gesellschaft‘ geprägt. Faktisch muss der Gast auch bei Veranstaltungen die Möglichkeit haben, sich das Event persönlich zusammenstellen zu können. Schließlich sind wir heute alle gewissermaßen selbsternannte Influencer, die in der Welt von Instagram, Facebook und Co. besonders wirken möchten.

 

Individuum vs. Pandemie

Die heile Welt der Individualisierung wurde vom Corona-Virus jedoch wie durch ein Erdbeben aus dem Lot gebracht. Likes, Kleidung, Aussehen und Verdienst wurden nebensächlich. Niemand ist immun und niemand kann sich explizit und mit garantierter Sicherheit davor schützen! Uns wurde wieder gezeigt, dass wir Menschen zwar viele Dinge beeinflussen können, aber gleichzeitig gegen kleine, nicht sichtbare Bedrohungen wie den Covid19-Virus nichts gewinnen können.

 

Zusammenhalt als Schlüsseldisziplin

Wir müssen altruistische Züge wieder aufleben lassen und miteinander kooperieren beziehungsweise uns darauf besinnen, wieder solidarischer zu denken. Jeder für sich selbst aber im Zuge dessen ebenso für die Mitmenschen. Das Tragen eines selbstgemachten Mund-Nasen-Schutzes unterstreicht in Zeiten wie diesen trotzdem auch die Individualität des Einzelnen. Hier findest du beispielsweise ein kostenloses Schnittmuster zu downloaden. Viel Spaß beim Nähen!

 

Krise, Solidarität und Individualisierung – Ein kompatibles Trio?

Die Eventbranche ist aktuell fundamental von Virus-bedingten Einschränkungen betroffen – diese Tatsache müssen wir schweren Herzens hinnehmen. Beschränkungen der Personenanzahl, Sicherheitsabstand und Maskenpflicht stehen an der Tagesordnung. Aber wir bei KESCH arbeiten nach dem Motto „energy flows where attentions goes“ und versuchen auch aus dieser schwierigen Situation neue Chancen zu generieren. Deshalb können wir nach unzähligen Stunden des Brainstorming die Frage bezüglich der Kompatibilität von Events in Corona-Zeiten mit einem klaren „JA“ beantworten.

Die Eventbranche befindet sich gewissermaßen in einem Kreislauf aus Krise, kollektivem Handeln und Individualisierung. Durch solidarische Taten ist es auch in einer scheinbar ausweglosen Situation möglich, sich selbst auf Veranstaltungen zu verwirklichen.

Es spielt keine Rolle, ob es sich um das Raumsetting, den Aufbau einer Konferenz oder das Catering handelt. Auf Events wird rasch klar, dass nach wie vor der Slogan „Customisation ist the Key of success“ großgeschrieben wird. Durch verschiedenste Bestuhlungsvarianten ist es dem Gast möglich, für sich selbst zu entscheiden, wo und wie er sitzen möchte, wenn es um den Punkt der Location geht. Hierbei ist es auch für die Eventveranstalter ein einfaches Spiel, die Personenmengen bewusst zu gruppieren und zu verteilen.

Bei einem Meeting beispielsweise ist es bereits seit längerem machbar, aufgrund des Nutzungsverhalten, einen auf den Gast zugeschnittenen ‚Timetable‘ zu erstellen, um das Gefühl der Einzigartigkeit zu erhalten. Aber auch die Foodcorner der Events werden zunehmend zum Tool der Selbstverwirklichung. Durch „Shaking Salat“-, oder „Pimp your Burger/Prosecco“-Stations können individuelle Wünsche perfekt erfüllt werden.

Ein weiterer Punkt, der auf personalisierten Events nicht mehr wegzudenken ist, sind digitale Event-Tools. Damit gelingt es, den Besuchern emotionale Erlebnisse zu bieten. Eine große Auswahl findest man auf KESCH digital.

All diese Dinge werden in Zeiten einer Krise durchführbar sein, aber auch danach hohen Zuspruch finden – selbst wenn Events unter einigen Sicherheitsvorkehrungen vollzogen werden müssen, stehen der Virus und die aktuelle Situation der persönlichen Individualisierung nicht im Weg.

Wer sich über die Organisation eines Events nicht selbst den Kopf zerbrechen möchte, dem steht KESCH gerne mit Rat und Tat zur Seite. – denn wir lieben Events und glückliche Gesichter! Einfach das vorgefertigte Kontaktformular ausfüllen und schon kann’s los gehen!
Einen wichtigen Punkt, sollten wir alle allerdings aus dieser Zeit mitnehmen, und zwar, dass man Individualität nicht immer mit Äußerlichkeiten zu tun hat. Der Virus hat uns gezeigt, dass wir alle gleich sind, jeder seinen „Paket“ zu tragen hat und gemeinsam vieles einfacher und schneller funktioniert.

 

Um mehr Informationen über die neusten Trends unter den aktuellen Aspekten zu erfahren, besuche unseren KESCH-Blog.
Wir freuen uns auf das nächste Mal! In diesem Sinne schönes Wochenende und bis Bald!

29.05.2020

Thomas Kenyeri
CVO – Chief Visionary Officer

Magdalena Brachmayer
Social Media Intern

7. April 2020

Die perfekte virtuelle Hausparty

#stayhome

Das Bedürfnis nach sozialen Kontakten und steigende Unternehmungslust stehen aktuell bei uns allen an der Tagesordnung. Clubs, Bars und Restaurants haben ihre Türen geschlossen und auch zu den besten Freunden sollte man jetzt nicht gehen. Doch deswegen einsam zu Hause sitzen und das Wochenende allein verbringen? Muss nicht sein! Houseparties über Videocalls retten uns den Abend. Und zwar so:

Ein Hoch auf die neuen Technologien! Dass wir neben dem Zeitalter von Social Distancing und Selbstisolation nämlich auch in dem von Telefonie, WhatsApp und Videoanrufen leben, macht die ganze Sache erheblich einfacher. Niemand muss einsam sein, schon gar nicht am Wochenende, wenn man sich üblicherweise zum gemütlichen Beisammensein treffen würde. Anhand unseres „Online-Hausparty-Eventplans“ helfen wir dir, den Abend mit Freunden oder der Familie unterhaltsam zu gestalten.

 

Plattform

Okay, zunächst einmal die Frage: Wie geht das mit der Online Houseparty überhaupt? Gerade die ältere Generation ist mit der Situation oft überfordert und tut sich schwer, Programme oder Apps zu installieren. Daher empfehlen wir folgende Apps:

Whatsapp:
Die App eignet sich problemlos und unkompliziert für Videocalls, da sie bei (fast) jedem ohnehin installiert ist und keine Neuanmeldung erforderlich ist. Hier ruft man zuerst eine Person ganz normal über den Videoanruf an. Ist der offen, erscheint oben rechts ein Symbol, über das man weitere Teilnehmer hinzufügen kann.
> Hier geht’s zur App

Einziger Haken: Der Anruf ist auf vier Personen limitiert.

Houseparty:
Diese App ist sowohl für das Smartphone als auch als Desktopversion gratis verfügbar. Das Besondere: Die App ist mit virtuellen Spielen innerhalb der App ausgestattet, die man gemeinsam spielen kann. Der Haken hier: Die Spielsprache ist auf Englisch.
> Hier geht’s zum Download 

Skype:
Der Klassiker! Via Skype können bis zu 50 Personen an einem Videocall sowohl über das Smartphone als auch über eine Desktopversion teilnehmen. Der Nachteil: Man muss ein Microsoft Konto besitzen und die Anmeldung ist ein wenig kompliziert.
> Hier geht’s zum Download

Einladung

Was wäre eine Houseparty ohne die entsprechende Einladung? Sende doch den Menschen, die du zu deiner virtuellen Houseparty einladest, eine selbstgestaltete Einladung. Der Vorteil: Du kannst das Motto, die Hardfacts und den Zeitraum klar definieren UND das Gestalten der Einladung selbst ist wiederum ein super cooler Zeitvertreib.

Folgende Apps eigenen sich perfekt für die Erstellung von Einladungen:

 

Snacks und Getränke

Fest steht: jeder braucht etwas G‘schmackiges zwischen den Zähnen damit es nicht fad wird. Da jede Unterstützung zählt und viele Restaurants und Bars nun Lieferservices anbieten, möchten wir dir ans Herz legen, einfach mal im Internet zu stöbern, welche Möglichkeiten es in deiner Region gibt! Statt ins Lieblings-Restaurant zu gehen, frag nach, ob dieses vielleicht sogar kontaktlos zu dir liefert.

Das Gleiche gilt übrigens auch für deine Lieblingsbars!

Nun bleibt nur noch die Frage, was macht man jetzt, wenn man sich endlich wieder sieht?

 

Spiele, Spiele, Spiele

Zugegeben: Da gerade bei niemandem besonders viel passiert, sind auch die Gesprächsthemen eher spärlich gesät. Also, wie wäre es stattdessen mit einem Spieleabend? Unser Vorschlag: Stadt, Land, Alltag! Abschauen bringt hier eh nichts, außer weniger Punkte und da wir gerade sowieso alle zu Hause sind, eignet sich die Kategorie Alltag perfekt um viele Punkte zu sammeln!

 

Dinner Time

Zusammen kochen ist aktuell nicht drin – oder? Wie wäre es, zusammen ein neues Rezept herauszusuchen, es auszuprobieren und im Anschluss mit Video-Gesellschaft zu genießen? Parallel natürlich –so kann man sich gegenseitig bei allfälligen Unklarheiten helfen und am Ende gemeinsam essen.

 

Filmabend

Nicht jeder hat Spaß an Spielen, Kochen oder Gesprächen. Für die Aktivmuffel ist die Netflix- Party genau das Richtige. Es macht allen Teilnehmern möglich, gleichzeitig denselben Film zu sehen und sich währenddessen im privaten Chatroom zu unterhalten. Ein einfacher Weg, um gemeinsam über weite Distanzen hinweg einen Filmabend zu verbringen.

Kleiner Haken: Netflix Party ist als Add-on zwar kostenlos – ein Netflix-Account wird jedoch benötigt, und das gilt für jeden zuschauenden Teilnehmer.

 

COVID-19 Quarantine Party

Um die virtuelle Party abzurunden, darf auch die Musik nicht fehlen, aber wie soll das denn gemeinsam gehen? Ganz easy: Die App Spotify bietet die Möglichkeit, eine neue Playlist zu erstellen und seine Lieblings-Songs abzuspeichern. Teilt man diese Playlist mit seinen Partygästen, können auch diese ihre Songs hinzufügen uns schon kann man die Songs GEMEINSAM hören.

Fun Fact: Auf Spotify gibt es eine Playlist mit dem Namen: COVID-19 Quarantine Party, hör mal rein!

Wir hoffen, dass deine Hausparty ein voller Erfolg wird & wünschen dir bzw. euch viel Spaß beim Feiern! #stayhome

Scroll to top