Zusammenhalt

31. Mai 2021

Unsere schönsten Liebesgeschichten mit Coca-Cola

Zum 135. Geburtstag wünschen wir dem Coca-Cola Österreich Team alles Gute und möchten zu diesem Anlass unsere schönsten Liebesgeschichten Revue passieren lassen! Danke für viele unvergesslichen Events, in die “flaschenweise” Leidenschaft, Herzblut und einer gehörigen Portion Kreativität hineingeflossen sind, um Unverwechselbares für Coca-Cola zu schaffen.
Vier ganz besondere Events sind dem KESCH Team dabei extra gut in Erinnerung geblieben.

COCA-COLA WEIHNACHTSTRUCK-TOUR

Coca-Cola Weihnachtstruck-Tour 2015

Der Inbegriff von Weihnachten: Kaum ein Event ist so bekannt und lässt Kinder wie auch Erwachsenen-Herzen höher schlagen!

2011 durften wir das erste Mal für Coca-Cola die große Weihnachtstruck-Tour mit Weihnachtsparade (inkl. Stelzengeher, Chor, Tänzer und einer Vielzahl an verkleideten Künstlern), LED Truck und jeder Menge leuchtender Kinderaugen durchführen. Danke, dass ihr damit unsere Herzen für viele Jahre erwärmt habt!

LOVE IS LOVE

Coca-Cola: Internationaler Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie 2019

LOVE IS LOVE: Diese Message haben wir gemeinsam bunt geschrieben!
Innerhalb von 3 Tagen durften wir anlässlich des “International Days against Homophobia & Transphobia” eine fantastische Aktion für Coca-Cola Österreich planen, verwirklichen und ein Zeichen setzen!
Das Ergebnis: Mitten in der Wiener Innenstadt, vor zwei der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Wiens – die Staatsoper und das Burgtheater – wurden die Zebrastreifen in den Regenbogen-Farben foliiert. Die Aufschrift „LOVE IS LOVE“ und „#miteinand“ untermauerten zusätzlich die Bekenntnis zu mehr Diversität.

Danke, dass wir mit euch diese wichtige Botschaft nachhaltig im Kopf und vor allem im Bauch vieler Mitmenschen verankern durften! #miteinand

FOUNDERS RECEPTION SPECIAL OLYMPICS WINTER WORLD GAMES

Founders Reception Special Olympics Winter World Games

Ein weiteres, fantastisches Meilenstein-Event mit Coca-Cola: Die “Founders Reception”, die wir für Coca-Cola im Zuge der Special Olympics Winter World Games organisierten.
Zu Gast waren Tim Shriver (Präsident der Special Olympics International) und Muhtar Kent, Chairman of the Board of The Coca-Cola Company. Zahlreiche nationale und internationale Prominenz, Sportgrößen, Special Olympics Global Messengers und Athlet*innen ehrten an diesem Abend die Gründerin der Special Olympics: Eugenie Kennedy Shriver.

Für ausgelassene Stimmung sorgte obendrein Rose May Alaba mit ihrem Inclusion-Song “Can you feel it”, den sie für die Special Olympics komponierte und für uns live performte.

COCA-COLA FIFA WORLD CUP™ TROPHY TOUR

Coca-Cola FIFA World Cup™ Trophy Tour

Last, but definitely not least: Die FIFA World Cup™ Trophy Tour!
Die begehrte Trophy darf neben wenigen Mitarbeiter*innen der FIFA ausschließlich von Staatsoberhäuptern und Spieler einer siegreichen WM-Mannschaft angefasst werden.
Aber Coca-Cola und KESCH wissen, wie man das Unmögliche möglich macht. Deshalb brachten wir den WM-Pokal gemeinsam im Rahmen der Coca-Cola World Cup™ Trophy Tour das erste Mal nach Wien. Begleitet von Herbert Prohaska, kam die Trophy im eigenen Coca-Cola World Cup™ Trophy Tour-Flieger aus Malta an und konnte von knapp 5.000 Fußballfans in einer Vitrine im Rathaus live bestaunt werden. Neben dem Transport und zwei VIP-Events konnten wir auch durch ein dramaturgisches Konzept die Wartezeit für die vielen Fans verkürzen.

 

Wir sagen DANKE für die unzähligen, schönen Erinnerungen mit Coca-Cola Österreich, an die wir uns immer wieder mit Freude zurückerinnern!

Happy Birthday zum 135. Geburtstag wünscht euch das KESCH Team!
Wir freuen uns auf viele weitere unvergessliche Momente und Liebesgeschichten mit euch!

 

 

2. Juni 2020

Customisation Events: Wie funktioniert Individualisierung zu Zeiten von Corona

Die härteste Probe für die Menschheit seit Jahrzehnten trägt den Namen Covid19. Der Virus stellt eine Prämisse unserer Wohlstandgesellschaft infrage, die mittlerweile alle lieb gewonnen haben: Die Individualisierung und Selbstverwirklichung.

Der Mensch als Individuum will auch als solches behandelt werden. Es ist ein Phänomen, das über das gesamte gesellschaftliche Spektrum hinweg beobachtbar ist. Sei es bei Veranstaltungen, im Alltag oder an den Handlungen jedes Einzelnen. Die Individualisierung ist ein Trend, der unser aller Leben prägt. Das muss auch bei der Eventplanung berücksichtigt werden.

Die sozialen Medien haben dazu den Menschen Türen und Tore geöffnet und eine ‚Ich-Gesellschaft‘ geprägt. Faktisch muss der Gast auch bei Veranstaltungen die Möglichkeit haben, sich das Event persönlich zusammenstellen zu können. Schließlich sind wir heute alle gewissermaßen selbsternannte Influencer, die in der Welt von Instagram, Facebook und Co. besonders wirken möchten.

 

Individuum vs. Pandemie

Die heile Welt der Individualisierung wurde vom Corona-Virus jedoch wie durch ein Erdbeben aus dem Lot gebracht. Likes, Kleidung, Aussehen und Verdienst wurden nebensächlich. Niemand ist immun und niemand kann sich explizit und mit garantierter Sicherheit davor schützen! Uns wurde wieder gezeigt, dass wir Menschen zwar viele Dinge beeinflussen können, aber gleichzeitig gegen kleine, nicht sichtbare Bedrohungen wie den Covid19-Virus nichts gewinnen können.

 

Zusammenhalt als Schlüsseldisziplin

Wir müssen altruistische Züge wieder aufleben lassen und miteinander kooperieren beziehungsweise uns darauf besinnen, wieder solidarischer zu denken. Jeder für sich selbst aber im Zuge dessen ebenso für die Mitmenschen. Das Tragen eines selbstgemachten Mund-Nasen-Schutzes unterstreicht in Zeiten wie diesen trotzdem auch die Individualität des Einzelnen. Hier findest du beispielsweise ein kostenloses Schnittmuster zu downloaden. Viel Spaß beim Nähen!

 

Krise, Solidarität und Individualisierung – Ein kompatibles Trio?

Die Eventbranche ist aktuell fundamental von Virus-bedingten Einschränkungen betroffen – diese Tatsache müssen wir schweren Herzens hinnehmen. Beschränkungen der Personenanzahl, Sicherheitsabstand und Maskenpflicht stehen an der Tagesordnung. Aber wir bei KESCH arbeiten nach dem Motto „energy flows where attentions goes“ und versuchen auch aus dieser schwierigen Situation neue Chancen zu generieren. Deshalb können wir nach unzähligen Stunden des Brainstorming die Frage bezüglich der Kompatibilität von Events in Corona-Zeiten mit einem klaren „JA“ beantworten.

Die Eventbranche befindet sich gewissermaßen in einem Kreislauf aus Krise, kollektivem Handeln und Individualisierung. Durch solidarische Taten ist es auch in einer scheinbar ausweglosen Situation möglich, sich selbst auf Veranstaltungen zu verwirklichen.

Es spielt keine Rolle, ob es sich um das Raumsetting, den Aufbau einer Konferenz oder das Catering handelt. Auf Events wird rasch klar, dass nach wie vor der Slogan „Customisation ist the Key of success“ großgeschrieben wird. Durch verschiedenste Bestuhlungsvarianten ist es dem Gast möglich, für sich selbst zu entscheiden, wo und wie er sitzen möchte, wenn es um den Punkt der Location geht. Hierbei ist es auch für die Eventveranstalter ein einfaches Spiel, die Personenmengen bewusst zu gruppieren und zu verteilen.

Bei einem Meeting beispielsweise ist es bereits seit längerem machbar, aufgrund des Nutzungsverhalten, einen auf den Gast zugeschnittenen ‚Timetable‘ zu erstellen, um das Gefühl der Einzigartigkeit zu erhalten. Aber auch die Foodcorner der Events werden zunehmend zum Tool der Selbstverwirklichung. Durch „Shaking Salat“-, oder „Pimp your Burger/Prosecco“-Stations können individuelle Wünsche perfekt erfüllt werden.

Ein weiterer Punkt, der auf personalisierten Events nicht mehr wegzudenken ist, sind digitale Event-Tools. Damit gelingt es, den Besuchern emotionale Erlebnisse zu bieten. Eine große Auswahl findest man auf KESCH digital.

All diese Dinge werden in Zeiten einer Krise durchführbar sein, aber auch danach hohen Zuspruch finden – selbst wenn Events unter einigen Sicherheitsvorkehrungen vollzogen werden müssen, stehen der Virus und die aktuelle Situation der persönlichen Individualisierung nicht im Weg.

Wer sich über die Organisation eines Events nicht selbst den Kopf zerbrechen möchte, dem steht KESCH gerne mit Rat und Tat zur Seite. – denn wir lieben Events und glückliche Gesichter! Einfach das vorgefertigte Kontaktformular ausfüllen und schon kann’s los gehen!
Einen wichtigen Punkt, sollten wir alle allerdings aus dieser Zeit mitnehmen, und zwar, dass man Individualität nicht immer mit Äußerlichkeiten zu tun hat. Der Virus hat uns gezeigt, dass wir alle gleich sind, jeder seinen „Paket“ zu tragen hat und gemeinsam vieles einfacher und schneller funktioniert.

 

Um mehr Informationen über die neusten Trends unter den aktuellen Aspekten zu erfahren, besuche unseren KESCH-Blog.
Wir freuen uns auf das nächste Mal! In diesem Sinne schönes Wochenende und bis Bald!

29.05.2020

Thomas Kenyeri
CVO – Chief Visionary Officer

Magdalena Brachmayer
Social Media Intern

Scroll to top